Philadelphia Semiconductor Index - Ein Bilderbuchchart!
07.10.25 09:10 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung
Ein Bilderbuchchart!
„Chips sind der Schmierstoff der modernen Wirtschaft!“ Nicht zuletzt deshalb wird den im Philadelphia Semiconductor Index zusammengefassten Halbleiterwerten oftmals ein konjunktureller Vorlaufcharakter unterstellt. Letzteres macht Hoffnung, denn der Chartverlauf weiß derzeit zu überzeugen. Doch der Reihe nach: Während der Einbruch im Frühjahr für eine lehrbuchmäßige Bestätigung des Aufwärtstrends seit Anfang 2016 (akt. bei 3.709 Punkten) sorgte, folgte nun auch per Monatsultimo ein neues Allzeithoch (siehe Chart). Der Vorstoß in „uncharted territory“ kommt einem der besten Signale der Technischen Analyse gleich. Charttechnisch kommt im konkreten Fall hinzu, dass damit die Kursentwicklung des Halbleiterbarometers der letzten 20 Monate als seitliche Schiebezone zwischen 4.000 Punkten und 5.932 Punkten interpretiert werden kann. Das Kursziel – abgeleitet aus dieser trendbestätigenden Formation – lässt sich langfristig auf 7.800 Punkte taxieren. Dank der guten Ausgangslage des SOX Index bleiben neben der AMD-Aktie auch viele andere Einzelwerte aus dem Sektor interessant. Doch das ist ein Thema für die nächste Analyse (siehe unten).
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
„Chips sind der Schmierstoff der modernen Wirtschaft!“ Nicht zuletzt deshalb wird den im Philadelphia Semiconductor Index zusammengefassten Halbleiterwerten oftmals ein konjunktureller Vorlaufcharakter unterstellt. Letzteres macht Hoffnung, denn der Chartverlauf weiß derzeit zu überzeugen. Doch der Reihe nach: Während der Einbruch im Frühjahr für eine lehrbuchmäßige Bestätigung des Aufwärtstrends seit Anfang 2016 (akt. bei 3.709 Punkten) sorgte, folgte nun auch per Monatsultimo ein neues Allzeithoch (siehe Chart). Der Vorstoß in „uncharted territory“ kommt einem der besten Signale der Technischen Analyse gleich. Charttechnisch kommt im konkreten Fall hinzu, dass damit die Kursentwicklung des Halbleiterbarometers der letzten 20 Monate als seitliche Schiebezone zwischen 4.000 Punkten und 5.932 Punkten interpretiert werden kann. Das Kursziel – abgeleitet aus dieser trendbestätigenden Formation – lässt sich langfristig auf 7.800 Punkte taxieren. Dank der guten Ausgangslage des SOX Index bleiben neben der AMD-Aktie auch viele andere Einzelwerte aus dem Sektor interessant. Doch das ist ein Thema für die nächste Analyse (siehe unten).
Philadelphia Semiconductor Index (Monthly)

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Philadelphia Semiconductor Index

Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de