Kurze Erleichterung an den DevisenmärktenEUR: Nur kurze Erleichterung
Es war zuletzt eine gewisse Erleichterung am Markt zu spüren: Erleichterung darüber, dass die ganz harte Lockdown-Phase in China langsam enden könnte. Und sich damit auch die Probleme bei den Lieferketten zumindest nicht weiter verschärfen.
Vielen war schon lange klar, dass die Lieferkettenengpässe länger anhalten würden, als einige Zentralbanken, unter anderem die EZB, dachten, und dass die Inflation aufgrunddessen nicht so sc...
mehr |
Kurze Erleichterung an den DevisenmärktenEUR: Nur kurze Erleichterung
Es war zuletzt eine gewisse Erleichterung am Markt zu spüren: Erleichterung darüber, dass die ganz harte Lockdown-Phase in China langsam enden könnte. Und sich damit auch die Probleme bei den Lieferketten zumindest nicht weiter verschärfen.
Vielen war schon lange klar, dass die Lieferkettenengpässe länger anhalten würden, als einige Zentralbanken, unter anderem die EZB, dachten, und dass die Inflation aufgrunddessen nicht so sc...
mehr |
Starker USD bereitet SorgenEUR-USD in der Wohlfühlzone?
Sorgen über eine Konjunkturabschwächung dominierten gestern das Marktgeschehen. Chinas strikte Corona-Politik, welche Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft und im Zusammenhang mit den Lieferkettenproblemen auch auf die globale Wirtschaft hat sowie steigende Zinsen hier und da, welche das Wachstum bremsen dürften – in dieser Gemengelage konnte weiterhin vor allem der USD zulegen.
Aber auch der EUR konnte sich gestern vergle...
mehr |
Werbung |
Starker USD bereitet SorgenEUR-USD in der Wohlfühlzone?
Sorgen über eine Konjunkturabschwächung dominierten gestern das Marktgeschehen. Chinas strikte Corona-Politik, welche Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft und im Zusammenhang mit den Lieferkettenproblemen auch auf die globale Wirtschaft hat sowie steigende Zinsen hier und da, welche das Wachstum bremsen dürften – in dieser Gemengelage konnte weiterhin vor allem der USD zulegen.
Aber auch der EUR konnte sich gestern vergle...
mehr |
USD alternativlos?USD alternativlos?
Der US-Dollar steigt und steigt, dass einem fast schon schwindelig wird. Wirklich wundern kann dies nicht, denn schließlich hat die Fed recht deutlich signalisiert, dass sie das Tempo der Zinserhöhungen weiter anziehen wird.
Zwar gab es in den letzten Wochen zunehmend besorgte Kommentare, denn ein zu aggressives Vorgehen in Sachen geldpolitische Straffung birgt die Gefahr einer harten Landung der US-Wirtschaft. Tatsache ist aber, dass aktuell...
mehr |
USD alternativlos?USD alternativlos?
Der US-Dollar steigt und steigt, dass einem fast schon schwindelig wird. Wirklich wundern kann dies nicht, denn schließlich hat die Fed recht deutlich signalisiert, dass sie das Tempo der Zinserhöhungen weiter anziehen wird.
Zwar gab es in den letzten Wochen zunehmend besorgte Kommentare, denn ein zu aggressives Vorgehen in Sachen geldpolitische Straffung birgt die Gefahr einer harten Landung der US-Wirtschaft. Tatsache ist aber, dass aktuell...
mehr |
 Devisenhandel Forex Trading - Tipps für den Erfolg beim DevisenhandelDen Devisenhandel kennen die meisten nur von der Urlaubsreise. Dabei ist der Devisenmarkt der größte Finanzmarkt der Welt.Wie der Forex-Handel funktioniert und welche Chancen er bietet. mehr |
Weitere Sanktionen: EUR bleibt unter AbwertungsdruckWeitere Sanktionen: EUR bleibt unter Abwertungsdruck
Die europäische Gemeinschaftswährung stand gestern erneut unter Abwertungsdruck. Die Frage, welche weiteren Sanktionen die EU-Staaten diese Woche gegenüber Russland verhängen werden und welche Folgen dies für die EU-Wirtschaft haben könnten, dürften auf dem Euro gelastet haben.
Insbesondere die Frage, ob sich die EU-Staaten doch noch zu einem Energie-Embargo, welches wohl die weitreichendsten konjunkture...
mehr |
Weitere Sanktionen: EUR bleibt unter AbwertungsdruckWeitere Sanktionen: EUR bleibt unter Abwertungsdruck
Die europäische Gemeinschaftswährung stand gestern erneut unter Abwertungsdruck. Die Frage, welche weiteren Sanktionen die EU-Staaten diese Woche gegenüber Russland verhängen werden und welche Folgen dies für die EU-Wirtschaft haben könnten, dürften auf dem Euro gelastet haben.
Insbesondere die Frage, ob sich die EU-Staaten doch noch zu einem Energie-Embargo, welches wohl die weitreichendsten konjunkture...
mehr |
Wieviel Yen-Schwäche traut sich der Markt?Wieviel Yen-Schwäche traut sich der Markt?
Heute Nacht handelte USD-JPY eine Weile über der Marke von 122. Das sind beachtliche Niveaus. Ich erinnere mich noch gut, welche Prügel wir von Kunden, Kollegen und Journalisten erhielten, als wir vor einiger Zeit wagten, Niveaus über 120 als Möglichkeit zu diskutieren.
Beeindruckend ist vor allem, mit welch rapider Geschwindigkeit der Yen in jüngster Zeit nachgegeben hat. Da kamen wieder Ängste auf, dass die Bank ...
mehr |
Wieviel Yen-Schwäche traut sich der Markt?Wieviel Yen-Schwäche traut sich der Markt?
Heute Nacht handelte USD-JPY eine Weile über der Marke von 122. Das sind beachtliche Niveaus. Ich erinnere mich noch gut, welche Prügel wir von Kunden, Kollegen und Journalisten erhielten, als wir vor einiger Zeit wagten, Niveaus über 120 als Möglichkeit zu diskutieren.
Beeindruckend ist vor allem, mit welch rapider Geschwindigkeit der Yen in jüngster Zeit nachgegeben hat. Da kamen wieder Ängste auf, dass die Bank ...
mehr |
Die Zeiten bleiben für den Euro schwerDie Risiken für den Euro zeigen nach unten
Was genau die USA und die EU heute und morgen an weiteren Maßnahmen und Sanktionen gegen Russland beschließen werden, müssen wir abwarten. Die Tatsache, dass die USA eine Einigung mit der EU treffen wollen, die deren Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland reduziert, deutet aber womöglich darauf hin, dass der Druck auf die EU zunimmt, Energielieferungen aus Russland zu sanktionieren, wogegen sich noch mehrere ...
mehr |
Die Zeiten bleiben für den Euro schwerDie Risiken für den Euro zeigen nach unten
Was genau die USA und die EU heute und morgen an weiteren Maßnahmen und Sanktionen gegen Russland beschließen werden, müssen wir abwarten. Die Tatsache, dass die USA eine Einigung mit der EU treffen wollen, die deren Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland reduziert, deutet aber womöglich darauf hin, dass der Druck auf die EU zunimmt, Energielieferungen aus Russland zu sanktionieren, wogegen sich noch mehrere ...
mehr |
 Nach Putin-Aussagen Wieso der Euro etwas verliertDer Kurs des Euro ist am Freitag leicht gesunken. mehr |
 Nach Verhandlungen Wieso der Euro zurückfälltDer Euro hat am Donnerstag von den Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) nur kurzzeitig profitiert. mehr |
Wird die EZB die Sorgen dämpfen?Gibt es einen Hoffnungsschimmer?
Gestern schien der Markt einen ersten Hoffnungsschimmer für eine Entspannung an allen Fronten zu sehen. Die Ölpreise sanken, nachdem die Vereinigten Arabischen Emirate bei der OPEC+ dafür plädieren, den Output schneller zu erhöhen, was wiederum die Stagflationsängste etwas eindämmen konnte. Gleichzeitig scheint es ein erste reelle Chance auf ernsthafte Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russlands zu geben. Die Außenmini...
mehr |
Wird die EZB die Sorgen dämpfen?Gibt es einen Hoffnungsschimmer?
Gestern schien der Markt einen ersten Hoffnungsschimmer für eine Entspannung an allen Fronten zu sehen. Die Ölpreise sanken, nachdem die Vereinigten Arabischen Emirate bei der OPEC+ dafür plädieren, den Output schneller zu erhöhen, was wiederum die Stagflationsängste etwas eindämmen konnte. Gleichzeitig scheint es ein erste reelle Chance auf ernsthafte Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russlands zu geben. Die Außenmini...
mehr |
War’s das schon auf der Unterseite in EUR-USD?War’s das schon auf der Unterseite in EUR-USD?
Nach dem Ausflug auf fast 1,08 hat sich EUR-USD etwas gefangen und handelt heute früh knapp über 1,09. War’s das schon auf der Unterseite? Ich würde mich da nicht drauf verlassen.
Nach dem Importverbot der USA von russischen fossilen Energieträgern tendiert der Ölpreis wieder aufwärts. Die Inflationsgefahren am Markt steigen weiter, gleichzeitig aber auch die Konjunktursorgen angesichts des Energiepreisscho...
mehr |
War’s das schon auf der Unterseite in EUR-USD?War’s das schon auf der Unterseite in EUR-USD?
Nach dem Ausflug auf fast 1,08 hat sich EUR-USD etwas gefangen und handelt heute früh knapp über 1,09. War’s das schon auf der Unterseite? Ich würde mich da nicht drauf verlassen.
Nach dem Importverbot der USA von russischen fossilen Energieträgern tendiert der Ölpreis wieder aufwärts. Die Inflationsgefahren am Markt steigen weiter, gleichzeitig aber auch die Konjunktursorgen angesichts des Energiepreisscho...
mehr |
 Fluchtwährung Schweizer Franken im Höhenflug: SNB bereit zu InterventionenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) zeigt sich angesichts des Höhenflugs des Franken alarmiert. mehr |
Devisen: Euroraum als Kriegszonenrandgebiet, EZB unter DruckEuroraum: Kriegszonenrandgebiet
Am 23. Februar handelte EUR-USD noch über 1,13, heute Morgen kratzte der Wechselkurs bereits an der Marke von 1,08. Wenn das kein dramatischer Wertverlust ist! Riecht das nicht (so wurde ich schon am Freitag gefragt als EUR-USD gerade unter die Marke von 1,10 fiel) danach, dass die EZB ihre Währung mittels Interventionen stützen sollte?
Die Frage der Interventionen
Interventionen sind kein normales Mittel der Geldpolitik – zum...
mehr |
Devisen: Euroraum als Kriegszonenrandgebiet, EZB unter DruckEuroraum: Kriegszonenrandgebiet
Am 23. Februar handelte EUR-USD noch über 1,13, heute Morgen kratzte der Wechselkurs bereits an der Marke von 1,08. Wenn das kein dramatischer Wertverlust ist! Riecht das nicht (so wurde ich schon am Freitag gefragt als EUR-USD gerade unter die Marke von 1,10 fiel) danach, dass die EZB ihre Währung mittels Interventionen stützen sollte?
Die Frage der Interventionen
Interventionen sind kein normales Mittel der Geldpolitik – zum...
mehr |
Zuspitzungen an den DevisenmärktenEUR-Schwäche aufgrund russischer Drohgebärden
Dass die russischen Truppen weiterhin nur sehr langsam Geländegewinne erzielen und dass es anscheinend an einigen Stellen überhaupt nicht vorangeht, kann nicht der ursprüngliche Operationsplan der russischen Streitkräfte gewesen sein. Für Präsident Wladimir Putins Militärs läuft die Invasion der Ukraine augenscheinlich nicht nach Plan. Was wiederum Putin nur noch unberechenbarer macht, weil eine allzu offensichtlich...
mehr |
Zuspitzungen an den DevisenmärktenEUR-Schwäche aufgrund russischer Drohgebärden
Dass die russischen Truppen weiterhin nur sehr langsam Geländegewinne erzielen und dass es anscheinend an einigen Stellen überhaupt nicht vorangeht, kann nicht der ursprüngliche Operationsplan der russischen Streitkräfte gewesen sein. Für Präsident Wladimir Putins Militärs läuft die Invasion der Ukraine augenscheinlich nicht nach Plan. Was wiederum Putin nur noch unberechenbarer macht, weil eine allzu offensichtlich...
mehr |
Devisen: Militäraktion befeuert RisikoaversionMilitäraktion befeuert Risikoaversion
Es geht los: Präsident Wladimir Putin hat eine Sondermilitäraktion in der Ostukraine zur Unterstützung der Separatisten und “zum Schutz der Region” gestartet. Angeblich will er nicht das ganze Land besetzen. Die Ukraine hingegen meldet Explosionen im ganzen Land und hat den Kriegszustand ausgerufen. Im Lauf der nächsten Stunden ist damit zu rechnen, dass der Westen weitere, schärfere Sanktionen erlässt. US Präsident J...
mehr |