Gründung von WhatsApp
WhatsApp Inc. wurde im Jahre 2009 von Jan Koum und Brian Acton in Santa Clara, Kalifornien, gegründet. Der Name "WhatsApp" ist ein Wortspiel und erinnert an "Whats up?", was übersetzt "Was ist los?" bedeutet. Die Messenger-App verbreitete sich überwiegend viral und erreichte im Februar 2014 über 450 Millionen Nutzer.
WhatsApp Funktionen
WhatsApp-User haben mit der App die Möglichkeit Text- und Sprachnachrichten, Bilder und Videos auszutauschen. Die Nachrichten-App zeigt auf dem Smartphone Telefon-Kontakte an, welche ebenfalls WhatsApp nutzen. Zur Ermittlung dieser Kontakte werden unter anderem Adressdaten von Personen verwendet, welche den Messenger nicht installiert haben. WhatsApp ist für die Betriebssysteme Android, Apple iOS, Windows Phone, Blackberry und weitere verfügbar.
Alternative zur SMS
Whatsapp nutzt den Internetzugang des Smartphones und versendet keine SMS. Der Preis von 0,89 EUR im Jahr (Stand Februar 2014, Google Play Store) ist für die User mehr als fair, da unbegrenzt Nachrichten versendet werden können und die SMS dadurch ersetzt werden kann. Der Messenger-Dienst gilt daher mit verantwortlich an der Ablösung der SMS.
Übernahme von WhatsApp durch Facebook
Am 19.02.2014 wurde WhatsApp von Facebook für 19 Milliarden US-Dollar übernommen. Insgesamt wurden 4 Milliarden in bar und 15 Milliarden in Form von Facebook-Aktien gezahlt.
WhatsApp verkündete nach der Übernahme auf der Firmenwebseite "WhatsApp wird autonom bleiben und unabhängig agieren". WhatsApp-Gründer Jan Koum wird nach der Übernahme auch weiterhin die Entwicklung des Messengers mit einer Position im Facebook-Verwaltungsrat verantworten und vorantreiben.
Nach dem Aufkauf durch Facebook empfehlen Datenschützer zunehmend, Messenger-Alternativen wie Threema oder Telegram zu nutzen. Die WhatsApp-Alternativen verschlüsseln - im Gegensatz zu WhatsApp - die übertragenen Daten.
Bildquellen: Twin Design / Shutterstock.com, WhatsApp