ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
10 vor 9

10 wichtige Fakten zum ersten Handelstag im neuen Jahr

02.01.18 08:00 Uhr

10 wichtige Fakten zum ersten Handelstag im neuen Jahr | finanzen.net

Diese 10 Fakten dürften heute für Bewegung an den Märkten sorgen.

Behalten Sie hier den kompletten aktuellen Handelstag im Auge https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/heute-im-fokus-02-01-2018-5890933.

Wer­bung

1. DAX dürfte 2018 mit kleinen Abschlägen beginnen

Der DAX wird vorbörslich bei 12.898 Punkten um 0,2 Prozent leichter erwartet. Damit droht ihm erstmals seit Anfang Dezember wieder der Rutsch unter 12.900 Punkte. Anhaltendes Thema bleibt der starke Euro: Die europäische Gemeinschaftswährung hält sich auf dem höchsten Niveau seit Ende September 2017.

2. Asiatische Börsen legen deutlich zu

An den asiatischen Börsen sind am ersten Handelstag des Jahres Gewinne zu sehen. Der japanische Nikkei 225 bleibt am Dienstag zwar noch geschlossen, der Shanghai Composite kann hingegen deutlich zulegen. Auch in Hongkong geht es beim Hang Seng kräftig nach oben.

3. Siemens will vor IPO von Medizintechnik-Sparte Staatsfonds-Interesse testen

Wer­bung

Siemens will vor dem Börsengang seiner Medizintechnik-Sparte das Interesse von potenziellen Großanlegern ausloten. "Wir planen jedenfalls, auch das Interesse von relevanten Anker-Investoren, einschließlich Staatsfonds auszutesten", sagte Konzern-Chef Joe Kaeser .

4. Bundeskartellamt begrüßt harte Prüfung von Bayers Monsanto-Deal

Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, hält es für möglich, dass die EU-Kommission den Bayer-Monsanto-Deal verbietet. "Natürlich bleibt die Kommission in ihrer Entscheidung frei. Sie prüft das Fusionsvorhaben nach den geltenden Regeln und Fristen", sagte Mundt der Rheinischen Post. Daran ändere auch die verstrichene Zeit nichts.

Wer­bung

5. CSU-Kritik an EU nach Niki-Verkauf an British-Airways-Mutter

Nach dem Verkauf der insolventen österreichischen Fluggesellschaft Niki an die British-Airways-Mutter wird in der CSU Kritik an den Wettbewerbshütern in Brüssel laut. "Die EU-Wettbewerbsbehörde hat einen Interessenten vergrault, der bereit war, für Niki rund 200 Millionen Euro zu zahlen. Nun wird die Fluggesellschaft für die lächerliche Summe von 20 Millionen Euro an die britische Holding International Consolidated Airlines verscherbelt".

6. Saudi-Arabien und Arabische Emirate führen Mehrwertsteuer ein - Benzinpreise angehoben

Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) führen ab dem 1. Januar 2018 eine Mehrwertsteuer ein. Das Königreich Saudi-Arabien startet mit mehreren wirtschaftlichen Reformen ins neue Jahr und führt unter anderem eine Mehrwertsteuer ein. Auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) werden viele Produkte und Dienstleistungen zum neuen Jahr teurer. Das ölreiche Saudi-Arabien erhöht zudem die Benzinpreise um mehr als 80 Prozent.

7. Bundesagentur: Jahresüberschuss von 5,5 Milliarden Euro - Beitragssenkung gefordert

Die stabile Konjunktur hat der Bundesagentur für Arbeit (BA) erneut einen milliardenschweren Überschuss beschert. Mit 5,5 Milliarden Euro lag er 2017 rund 700 Millionen Euro über den Schätzungen von Anfang November. Ursprünglich war der BA-Vorstand sogar nur von einem Überschuss von 1,5 Milliarden Euro ausgegangen.

8. Stimmung in Chinas privaten und mittelständischen Unternehmen besser

Die Stimmung in den Chefetagen der privaten und mittelständischen Unternehmen in China hat sich verbessert. Der Einkaufsmanagerindex des Wirtschaftsmagazins "Caixin" stieg im Dezember von 50,8 Punkten im Vormonat auf 51,5.

9. Euro hält sich über 1,20 US-Dollar

Der Euro hat sich am Dienstag über der Marke von 1,20 US-Dollar gehalten. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung bis zu 1,2030 Dollar und damit so viel wie letztmalig im September vergangenen Jahres.

10. Ölpreise ziehen weiter an

Die Ölpreise ziehen am Dienstagmorgen weiter an. Dünne Umsätze hätten daran einen nicht geringen Anteil, meinen Beobachter. Sie warnen, dass die Ölpreise zurückfallen könnten, wenn die Marktteilnehmer aus dem Urlaub zurückkehrten und die Umsätze wieder stiegen.

Bildquellen: Kiselev Andrey Valerevich / Shutterstock.com, Creativa Images / Shutterstock.com