Der Kaufpreis liege bei rund 63 Milliarden Dollar, teilte
AbbVie am Dienstag mit. Die
Allergan-Aktionäre sollen je Anteilsschein 0,8660 AbbVie-Aktien und 120,30 Dollar in bar bekommen. Das entspreche gemessen am jüngsten AbbVie-Aktienkurs einem Preis von 188,24 Dollar je Anteilsschein. Am Montag war die Allergan-Aktie mit 129,57 Dollar aus dem Handel gegangen.
AbbVie will den Preis teilweise in bar und teilweise in eigenen Aktien bezahlen. Der Deal soll Anfang 2020 vollzogen werden - sofern die Allergan-Aktionäre und die Aufsichtsbehörden zustimmen.
Wegen des gesunkenen Aktienkurses bekäme AbbVie den Botox-Hersteller vergleichsweise günstig. Vor wenigen Jahren wollte Branchenführer Pfizer die Iren im bis dahin größten Deal der Branche für 160 Milliarden Dollar übernehmen. Doch aus dem Kauf, der für die Amerikaner auch ein Steuersparmodell werden sollte, wurde nichts. Pfizer wollte den Hauptsitz nach Dublin verlegen, da die Abgaben dort weitaus niedriger als in den USA waren. Doch dann kam eine neue US-Gesetzgebung dazwischen, die genau solchen Steuerschlupflöchern für US- Unternehmen einen Riegel vorschob. Im April 2016 blies Pfizer den Zukauf ab.
Das Zusammengehen könnte langwierige Probleme der beiden Konzerne zumindest vorerst abmildern. Das Geschäft des US-Konzerns AbbVie hängt bislang von seinem Hauptprodukt ab, dem Rheuma-Mittel Humira. Der Kauf von Allergan würde AbbVie ein breiteres Produktsortiment verschaffen - was vor allem wegen des etwa in der Europäischen Union schon ausgelaufenen Patentschutzes für Humira wichtig wäre.
Den Anteilseignern von Allergan, die sich seit vier Jahren mit einem sinkenden Aktienkurs leiden, würde der Deal einen vergleichsweise lukrativen Ausstieg aus ihrer Investition bieten. Auch Allergan ist mit seinem Verkaufsschlager, dem Anti-Falten-Mittel Botox, stark von einem einzigen Produkt abhängig.
AbbVie verspricht sich von dem Deal hohe Synergien, die im dritten Jahr nach dem Zusammenschluss mindestens zwei Milliarden Dollar zum Gewinn vor Steuern beitragen sollen. Zudem würden die Konzerne ihre Position auf dem Markt für kosmetische Arzneimittel ausbauen. Zusammen kämen AbbVie und Allergan im laufenden Jahr den Angaben zufolge auf einen Umsatz von 48 Milliarden Dollar.
Ein Gelingen der Übernahme wäre ein Beleg dafür, dass selbst die größten Pharmahersteller der Welt noch größer werden können. Im Januar kündigte der Hersteller Bristol-Myers Squibb die 74 Milliarden Dollar schwere Übernahme des US-Konzerns Celgene an. Und der japanische Takeda-Konzern schluckte den irischen Hersteller Shire.
Am Finanzmarkt löste die Nachricht zumindest teilweise ein Kursfeuerwerk aus.
Während die Allergan-Titel am Dienstag zuletzt 25,40 Prozent auf 162,48 US-Dollar zulegten, stürzten AbbVie-Papiere zum Handelsende um 16,37 Prozent auf 65,61 US-Dollar ab.
Bangalore (Reuters) / NORTH CHICAGO/DUBLIN (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf AbbVie IncMit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AbbVie Inc
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Keine Daten
Weitere News zum Thema AbbVie Inc
Bildquellen: 360b / Shutterstock.com, abbvie