APA ots news: Anderle/Worotynski/Rychly (SPÖ): Neuer Grätzlmistplatz stärkt...

18.11.25 12:34 Uhr

APA ots news: Anderle/Worotynski/Rychly (SPÖ): Neuer Grätzlmistplatz stärkt Umwelt, Lebensqualität und Versorgung im 2. und 20. Bezirk

Wer­bung

SPÖ-Gemeinderät*innen Patricia Anderle, Filip Worotynski und

Yvonne Rychly, begrüßen den Start der Planungen und

kritisieren faktenfreie Polemik der Wiener Grünen.

Wien (APA-ots) - SPÖ-Gemeinderätin Patricia Anderle stellt in der

heutigen

Gemeinderatssitzung die Bedeutung des neuen Grätzlmistplatzes in der

Leopoldstadt eindrucksvoll heraus. Gemeinsam mit Brigittenauer SPÖ-

Wer­bung

Gemeinderat Filip Worotynski und SPÖ-Gemeinderätin Yvonne Rychly

unterstrich sie, wie wichtig wohnortnahe Entsorgungsstrukturen fur

die Wiener*innen und fur eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

sind.

Scharfe Worte finden die drei SPÖ-Abgeordneten fur die Wiener

Grünen, die erneut mit unpassenden Vergleichen und faktenfreien

Behauptungen versucht haben, politisches Kleingeld zu schlagen.

Wer­bung

Derartige Polemik verblasse, sobald die konkreten Fakten am Tisch

liegen: ein optimal angebundener, gut geschutzter Standort ohne

angrenzende Wohngebaude, klare Sicherheitsstandards und umfassende

Prufungen fur Boden, Schall, Emission und Verkehr.

Die Planungsmittel in Höhe von rund acht Millionen Euro decken

alle notwendigen Gutachten, Prufungen sowie die gesamte Entwurfs-,

Einreich- und Ausfuhrungsplanung ab. Anfang 2026 wird eine erste

Informationsveranstaltung fur Anrainer*innen stattfinden.

Der neue Standort an der Innstrasse wirkt wie ein kräftiger

Impuls, der einem wachsenden Stadtteil Raum zum Atmen gibt. Auf 6.600

Quadratmetern entstehen ein moderner Mistplatz und dringend benötigte

Mitarbeiter*innenunterkünfte fur die Straßenreinigung und

Müllsammlung. Das Einzugsgebiet umfasst weit uber 200.000 Menschen

vom 2. und 20. Bezirk - ein Versorgungsradius, der die Dimension der

geplanten Einrichtung eindrucksvoll zeigt.

Patricia Anderle betont: "Der neue Grätzlmistplatz ist ein

Fundament fur gelebten Klimaschutz und fur besseren Service im

Alltag der Wiener*innen. Wir schaffen hier eine Einrichtung, die

Reparatur, Ressourcenschonung und moderne Abfallwirtschaft vereint.

Genau so funktioniert eine Stadt, die Verantwortung ernst nimmt und

Lebensqualität sichert."

Besonders hervorzuheben ist die klimafitte Bauweise: begrünte

Dächer und Fassaden, Photovoltaikanlagen, Regenwassermanagement,

Recyclingbaustoffe und umfassender Schallschutz. Diese Kombination

wirkt wie ein grüner Schutzmantel, der Stadtentwicklung und

Umweltbewusstsein miteinander verwebt. Wir in Wien setzen hier

konsequent auf nachhaltige Stadtgestaltung - nah an den Menschen,

stark fur die Zukunft.

Filip Worotynski erklärt: "Wien wächst. Klar ist, dass die

Infrastruktur mitwachsen muss, sonst bleibt die gewohnte hohe Wiener

Lebensqualität auf der Strecke. Dieser Mistplatz bringt Entlastung fu

r tausende Haushalte und schafft Sicherheit fur alle, die täglich

auf die MA 48 angewiesen sind."

Yvonne Rychly ergänzt: "Ein Mistplatz dieser Größe ist kein Nice-

to-have, sondern ein unverzichtbarer Anker fur ein dicht bewohntes,

dynamisches Grätzl. Diese Einrichtung schafft Ordnung, stärkt die

Kreislaufwirtschaft und entlastet bestehende Standorte. Genau das

brauchen wir in der Leopoldstadt und in der Brigittenau."

Patricia Anderle betont abschließend: "Wien bleibt lebenswert,

weil wir nicht stehen bleiben. Dieser Grätzlmistplatz verbindet

Umwelt, Service und Lebensqualität - und zeigt, wie entschlossen wir

daran arbeiten, Wien noch lebenswerter zu machen." (schluss) sh

Rückfragehinweis:

Sarah Hierhacker, MA

Wiener Landtags- und Gemeinderatsklub der SPÖ

Mediensprecherin

Leitung Medien- & Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 01 4000 81923

E-Mail: sarah.hierhacker@spw.at

Website: https://www.rathausklub.spoe.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/198/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER

INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0104 2025-11-18/12:29