HWWI erhöht Wachstumsprognosen für Deutschland

Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) hat angesichts der hohen Konjunkturdynamik seine Wachstumsprognosen für Deutschland angehoben.
"Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wächst nun schon seit 2014 mit Raten oberhalb des Potenzialpfads, der bei knapp 1,5 Prozent veranschlagt wird, und das dürfte sich - vorbehaltlich unvorhersehbarer Schocks - in den kommenden beiden Jahren ähnlich fortsetzen", erklärte das HWWI.
Für 2017 erwartet das Institut jetzt ein BIP-Plus von 2,2 (bislang: 1,8) Prozent. Für 2018 lautet die neue Prognose auf 2,1 (1,6) Prozent und für 2019 auf 1,6 Prozent. "Der Arbeitsmarkt wird sich unter diesen Bedingungen mehr und mehr der Vollbeschäftigung nähern. Die Inflationsrate für die Verbraucherpreise wird sich, wie bereits die Preisentwicklung auf den vorgelagerten Stufen andeutet, wieder bei der Zwei-Prozent-Marke einpendeln", teilte das HWWI mit.
Die deutsche Wirtschaft befinde sich in einem dynamischen, kräftigen Aufschwung. Dabei habe sie sich gegenüber manchen politischen Belastungen und Risiken als weitgehend immun erwiesen, hieß es weiter. Die hohe Kapazitätsauslastung werde die Investitionsbereitschaft der Unternehmen eher noch erhöhen. Ein auch damit verbundener weiterer Beschäftigungsanstieg dürfte über steigende Einkommen den privaten Verbrauch weiterhin stützen. Gleichzeitig werde die Bautätigkeit weiter hoch bleiben.
HAMBURG (Dow Jones)
Weitere News
Bildquellen: Rob Wilson / Shutterstock.com, Claudio Divizia/Fotolia