Auf ihren Seiten hätten Nutzerinnen und Nutzer Cookies nicht so leicht ablehnen wie annehmen können, hieß es in der am Donnerstag veröffentlichten Begründung der Cnil. Zwei
Google-Töchter sollen deshalb zusammen 150 Millionen Euro Strafe zahlen. Bei
Facebook sind es 60 Millionen Euro.
Cookies sind kleine Datensätze, die auf dem Gerät gespeichert werden, wenn man eine Webseite besucht. Vieles wird dadurch einfacher, doch auch personenbezogene Informationen können transparent und an Werbetreibende übermittelt werden.
Die Cnil monierte, dass auf den Seiten google.fr, facebook.com und youtube.com Cookies mit nur einem Klick angenommen werden könnten, aber mehrere Klicks notwendig seien, um sie abzulehnen. Dies beeinträchtige die Einwilligungsfreiheit und verstoße gegen französisches Recht. Die Plattformbetreiber hätten nun drei Monate Zeit, um ihre Handhabe in Frankreich anzupassen. Für jeden Tag Verspätung würden 100 000 Euro fällig.
Eine Sprecherin des Facebook-Mutterkonzerns Meta (Meta Platforms (ex Facebook)) sagte, man schaue sich die Entscheidung der Behörde an. Die eigenen Cookie-Einstellungen gäben Menschen mehr Kontrolle über ihre Daten. Man werde diese Einstellungen weiterentwickeln und verbessern. Google teilte mit, man sei sich seiner Verantwortung gegenüber dem Vertrauen der Menschen bewusst und verpflichte sich zu weiteren Veränderungen.
Die Alphabet-Aktie zeigt sich im NASDAQ-Handel zeitweise um 0,07 Prozent leichter bei 2.751,06 US-Dollar, wogegen Meta-Papiere zeitweise um 2,95 Prozent auf 333,69 US-Dollar klettern.
/rbo/DP/mis
PARIS (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Meta Platforms (ex Facebook)Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Meta Platforms (ex Facebook)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Keine Daten
Weitere News zum Thema Meta Platforms (ex Facebook)
Bildquellen: Naypong / Shutterstock.com, Denis Linine / Shutterstock.com