DAX markiert neues Rekordhoch über 24.700-Punkte-Marke und schließt fester - Sentiment: Bullen mit absoluter Mehrheit

Der DAX ist am Donnerstag etwas höher in den Handel gestartet und hat damit sein im Juli markiertes Rekordhoch getoppt. Letztlich ging er auch freundlich aus dem Handel.
Der DAX beging die Sitzung am Donnerstag an der Frankfurter Börse direkt mit einem neuen Allzeithoch mit einem Startkurs von 24.674,65 Zähler, plus 0,32 Prozent. Im Anschluss zeigte er sich weitgehend freundlich und erreichte zwischenzeitlich bei 24.771,34 Punkten das aktuelle Rekordhoch. Letztlich ging der DAX aber nur 0,06 Prozent höher bei 24.611,25 Einheiten in den Feierabend.
Bereits am Vortag hatte der Leitindex bereits im späten Verlauf Gewinne eingefahren und war letztlich mit einem neuen Rekordschluss bei 24.597,13 Punkten in den Feierabend gegangen. Dieser Schlussrekord wurde am heutigen Donnerstag gleich wieder getoppt.
Unterstützung durch Fed-Protokoll & Co.
Laut Charttechnik-Experte Martin Utschneider vom Broker RoboMarkets könnte ein nachhaltiger Ausbruch über die bisherige Bestmarke weiteres Aufwärtspotenzial bis über 25.400 Punkte eröffnen. Unterstützung erhält der Markt derzeit durch die Aussicht auf Zinssenkungen in den USA, wie aus dem am Vortag veröffentlichen Fed-Protokoll hervorging, eine mögliche Lösung der politischen Krise in Frankreich sowie die anhaltende Stärke des US-Technologiesektors.
Bilanzsaison steht bevor
Vor dem Beginn der neuen Quartalsberichtssaison in den USA fehlt es an Impulsen. Statistisch gesehen könnte das Schlussquartal für den DAX aber erfreulich werden: "Im Schnitt gewann der deutsche Leitindex im vierten Quartal vier Prozent hinzu", schrieb Analyst Jochen Mörsch von HQ Trust kürzlich.
Bereits zum Start in den Oktober waren in der vergangenen Woche Hoffnungen auf eine beginnende Jahresendrally aufgekeimt. Die Hoffnung auf weitere US-Zinssenkungen sorge an den Börsen für neue Kursdynamik, kommentierte Finanzmarktexperte Andreas Lipkow. Gefragt seien derzeit vor allem Aktien mit einem Bezug zum Thema Künstliche Intelligenz (KI).
Ottobock-Börsengang im Anlegerfokus
In dem positiven Umfeld für Aktien kam ein Börsengang bei Anlegern gut an. Der Prothesenhersteller Ottobock wagte den Gang an den Aktienmarkt.
Deutsche Börse DAX-Sentiment: Bullen mit absoluter Mehrheit
Das Bullenlager am deutschen Aktienmarkt ist laut der neuen Umfrage der Deutschen Börse zum DAX-Sentiment weiter gewachsen. Sowohl bei den Institutionellen als auch bei den Privaten sind die Bullen nun in der absoluten Mehrheit: Bei den Profis wuchs der Anteil verglichen mit der Umfrage zur Mitte vergangener Woche nun um 4 Prozentpunkte auf 51 Prozent, bei den Privaten um 5 Punkte auf 53 Prozent. Bei den Institutionellen schrumpfte das Bärenlager stark um 14 Punkte auf 21 Prozent, während das neutrale Lager um 10 Punkte auf 28 Prozent zulegte. Bei den Privaten sank der Anteil der Bären lediglich um 2 Punkte auf 30 Prozent, neutral gestimmt waren mit 17 Prozent 3 Punkte weniger als eine Woche zuvor.
"Auch wenn viele Investoren mental nicht in einem Zuge ihre Positionen bei Verlusten von Short auf Long drehen können, spricht der Zuwachs bei den Bullen nicht gerade dafür, dass sich das Gros der Investoren mit diesen neuen Engagements tatsächlich auch wohlfühlt", so Joachim Goldberg, der die Umfrage für den Börsenbetreiber durchführt und bewertet. "Vielmehr dürfte die Angst, etwas zu verpassen, eine entscheidende Rolle bei dieser Neupositionierung gespielt haben", sagt er. Die Unterseite sei nun viel schlechter als zuvor geschützt, da die verbleibenden Pessimisten einem größeren Rücksetzer nur wenig entgegenzusetzen hätten. Dies gelte vor allem für den Fall, dass die Unterseite bei vermutlich 23.850/900 Zählern zu wenig Nachfrage von neutral gestimmten Investoren anziehe. Andererseits sei das Bullenlager mit 51 Prozent bei den Institutionellen noch nicht so dicht bevölkert, als dass man an der Oberseite Angst vor massiven Gewinnmitnahmen haben müsste.
Redaktion finanzen.net / dpa-AFX / Dow Jones Newswires
Weitere News
Bildquellen: Pavel Ignatov / Shutterstock.com, Maksim Kabakou / Shutterstock.com