Nach US-Inflationsdaten: DAX geht freundlich ins Wochenende

Anleger schickten den DAX nach frischen US-Inflationsdaten wieder einen kleinen Schritt in die Gewinnzone.
Mit dem DAX ging es am Freitag zur Eröffnung des Handels in Frankfurt um 0,28 Prozent auf 24.275,99 Punkte hoch. Im weiteren Handel wechselte das Börsenbarometer stetig das Vorzeichen, blieb jedoch in einer überschaubaren Range. Neue Konjunkturdaten aus den USA stimmen Anleger des Leitindex am Nachmittag wieder positiver. Letztendlich verabschiedete er sich 0,13 Prozent höher bei 24.239,89 Punkten ins Wochenende.
Neue US-Inflation für September
Die US-Inflationsdaten hat im September Fahrt aufgenommen. Die Verbraucherpreise stiegen aber weniger stark als erwartet. Wie das Bureau of Labor Statistics (BLS) mitteilte, erhöhten sie sich um 3,0 Prozent nach 2,9 Prozent im August. Gegenüber dem Vormonat stiegen sie um 0,3 Prozent. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten mit einer Jahresrate von 3,1 Prozent und einem Anstieg gegenüber August mit 0,4 Prozent gerechnet.
Aufgrund des nunmehr seit gut drei Wochen andauernden "Shutdown" wurden viele US-Staatsbedienstete in den Zwangsurlaub geschickt, so dass aktuell viele Konjunkturdaten nicht ermittelt werden. Nicht nur den Anlegern fehlen daher Orientierungshilfen, auch die US-Notenbank muss ihre geldpolitischen Entscheidungen auf einer dünneren Datenbasis treffen als gewohnt. Die Inflation ist jedoch eines der Kriterien, an denen die Federal Reserve ihre Geldpolitik ausrichtet. Am Markt herrscht aktuell die Meinung vor, dass die Fed bei ihrer Sitzung in der kommenden Woche den Leitzins um 25 Basispunkte senken wird.
Keine weiteren Rekorde in Sicht
Erst am 9. Oktober hatte der DAX bei 24.771,34 Punkten ein neues Rekordhoch markiert. Letztlich war er an jenem Tag bei 24.611,25 Einheiten in den Feierabend gegangen, was zugleich ein neuer Rekord auf Schlusskursbasis war.
US-Handelsabkommen im Blick
An der Wall Street wurde der Rückschlag vom Mittwoch in den wichtigsten US-Indizes am Donnerstag wieder ausgemerzt. Auch an Asiens Börsen dominierten am Morgen die Gewinner. US-Präsident Donald Trump wird Chinas Präsident Xi Jinping nach Angaben des Weißen Hauses am kommenden Donnerstag (Ortszeit) in Südkorea treffen. Der US-Präsident hatte das Treffen mit Xi jüngst im Weißen Haus erneut angekündigt und ein Handelsabkommen in Aussicht gestellt.
Die Handelsgespräche mit Kanada erklärte Trump indes für beendet. Als Grund nannte der Republikaner auf der Plattform Truth Social eine angeblich irreführende kanadische Werbekampagne gegen Zölle. Trump warf Kanada ein "ungeheuerliches Verhalten" vor. Er unterstellte auch, dass das Land damit Richter, die sich mit Zöllen befassen, beeinflussen wolle.
Redaktion finanzen.net / dpa-AFX / Dow Jones Newswires
Weitere News
Bildquellen: Sebastian Kaulitzki / Shutterstock.com, Julian Mezger für Finanzen Verlag