16.05.2022 17:41

DAX schließt im Minus - letztlich unter 14.000 Punkten

Erholung gestoppt: DAX schließt im Minus - letztlich unter 14.000 Punkten | Nachricht | finanzen.net
Erholung gestoppt
Folgen
Der DAX konnte seine Anfangsverluste am Montag zwischenzeitlich aufholen, fiel im Verlauf jedoch erneut auf rotes Terrain zurück.
Werbung
Der DAX begann den Handelstag 0,3 Prozent niedriger bei 13.986,17 Punkten. Nachdem der Leitindex die Verluste zeitweise eingrenzen konnte, sorgte die Frühjahrsprognose der EU-Kommission wieder für Verkäufe. Bis zum Sitzungsende verlor das Börsenbarometer 0,45 Prozent auf 13.964,38 Zähler.

Chinesische Konjunkturdaten belasten

"Zum wiederholten Mal streiten sich Bullen und Bären um die 14.000-Punkte-Marke", kommentierte Analyst Christian Henke vom Broker IG das Marktgeschehen. "Zum Wochenauftakt machen schwache Konjunkturdaten aus China den Anlegern das Leben schwer."

Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets sah die jüngsten Wirtschaftsnachrichten aus der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft ebenfalls als Belastung: "Die dicken Minuszeichen bei Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätzen sprechen eine eindeutige Sprache: das Reich der Mitte fällt aktuell als Konjunkturmotor einer schon strauchelnden Weltwirtschaft aus." Auch für Martin Utschneider, technischer Analyst bei der Bank Donner & Reuschel, und für Marktexperte Stephen Innes von SPI Asset Management steht das Thema Rezession in der Wahrnehmung der Anleger derzeit ganz oben.

Aus den USA kamen am Nachmittag weitere schlechte Konjunkturnachrichten: Der Empire-State-Index, der die Stimmung in den Industrieunternehmen im Bundesstaat New York misst, belegte überraschend einen regelrechten Einbruch. Mit einem Stand unter der Nulllinie signalisiert der Indikator jetzt einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität.

EU-Kommission korrigiert Prognose für Wirtschaftswachstum und Inflation drastisch

Die Wirtschaft der EU sowie der Euro-Länder wird in diesem Jahr nur um 2,7 Prozent wachsen statt wie bisher erwartet um 4 Prozent, wie aus der am Montag in Brüssel vorgelegten Frühjahrsprognose der Behörde hervorgeht. Die Vorhersage für die Inflation in den Euro-Ländern 2022 hat sich fast verdoppelt auf 6,1 Prozent.

Redaktion finanzen.net / dpa-AFX

Bildquellen: Sebastian Kaulitzki / Shutterstock.com
JETZT LIVE: So investieren Sie im Einklang mit den UN-Zielen!

Investmentfonds sind ein wichtiges Werkzeug, um Kapital in Unternehmen zu lenken, die aktiv an der Erreichung der UN-Ziele arbeiten. Im Online-Seminar heute Abend lernen Sie die Möglichkeit kennen, mittels ETFs in solche Unternehmen zu investieren und so auch von den Plänen der UN zu profitieren!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit vor Einigung: DAX schließt fester -- Inflation im Euroraum stärker als erwartet gesunken -- Bayer, Commerzbank, Salesforce, thyssenkrupp, Microsoft im Fokus

E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Landebahn Nordwest am Flughafen Frankfurt einen Tag nach Wartungsarbeiten erneut außer Betrieb. Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln