18.11.2016 22:50

Chinas Wirtschaft: Der Crash kommt unausweichlich

Euro am Sonntag-Analyse: Chinas Wirtschaft: Der Crash kommt unausweichlich | Nachricht | finanzen.net
Euro am Sonntag-Analyse
Folgen
Nur dank staatlicher Eingriffe wächst Chinas Wirtschaft stabil. Zwar gibt es Chancen für Anleger, doch die Risiken sind hoch.
Werbung
€uro am Sonntag
von Christoph Platt, Euro am Sonntag

Ein Riesenreich entdeckt den Konsum: Fast 1,4 Milliarden Chinesen gönnen sich mehr und mehr Annehmlichkeiten wie etwa Smartphones, modische Kleidung, Autos oder Wohnungen. So lässt sich die Erfolgsgeschichte Chinas knapp zusammenfassen.


Fraglos ist der Aufstieg des Landes ein maßgeblicher Treiber der Weltwirtschaft. Doch das Reich der Mitte gilt nicht mehr uneingeschränkt als Wachstumslokomotive, die einst Dollarzeichen in die Augen der Anleger trieb. Vieles läuft nicht rund. "Chinas Wachstums­modell ist nicht zukunftsfähig", stellten die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute vor gut einer Woche in ihrem Jahresgutachten fest.

Schwerwiegende Probleme

Zwar knirscht es an vielen Ecken und Enden, doch momentan bereiten vor allem zwei Problemfelder große Sorgen: die Immobilienblase und die hohe Verschuldung.

Die Auswüchse am Immobi­lienmarkt machen mittlerweile sogar denjenigen Angst, die davon profitiert haben. So bezeichnete Wang Jianlin, Immobilienmogul und reichster Mann Chinas, die Entwicklung unlängst als größte Blase der Geschichte. Besonders in den Großstädten explodieren die Preise: In Peking stiegen sie für neu gebaute Wohnungen binnen eines Jahres um 28 Prozent, in Shanghai sogar um 32 Prozent. In weniger entwickelten Gebieten lässt der Bauboom andererseits regelrechte Geisterstädte entstehen. "Ein Einbruch am Immobilienmarkt ist die akuteste Gefahr in China", sagt Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank.


Ein solcher Crash könnte für die chinesische Wirtschaft dramatische Folgen haben. Sollte der Wert der Wohnungen fallen, würde das die Bereitschaft der Bürger bremsen, Geld für den Konsum auszugeben. Zudem könnten viele Baufirmen und Immobilienunternehmen ins Straucheln geraten.

Dennoch dürften die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen zunächst gering ausfallen. "China wäre in der Lage, diese Schwäche auszugleichen, indem wieder neue Investitionsprogramme ins Leben gerufen werden", sagt Schmieding. Staatliche Investitionen könnten entweder die Immobilienbranche selbst stützen oder an anderer Stelle für Ausgleich sorgen, damit der Wachstums­pfad nicht verlassen wird.


Auch bei dem zweiten Pro­blem, der zunehmenden Verschuldung, hat China noch das Ruder in der Hand. Zwar ist das Schuldenvolumen seit der Finanzkrise enorm gewachsen und die Gesamtverschuldung liegt mittlerweile bei rund 250 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, doch weil vor allem Staatsunternehmen ihre Bilanzen aufgebläht haben, hat der Staat als Eigner die Möglichkeit, diese Konzerne mit frischem Geld zu stützen. "Eine Bankenkrise könnte mithilfe der Zen­tralbank entschärft werden, die Institute mit Finanzierungs­bedarf rekapitalisieren würde", so Schmieding.

Fragwürdiges Heilmittel

Mehr Geld vonseiten des Staates - dieses Heilmittel hat China in der Vergangenheit schon mehrfach angewandt und dürfte es auch in Zukunft tun. Kurzfristig sorgt das für Stabilität, doch langfristig hat dieses Spiel irgendwann ein Ende. "Die Wirtschaft wieder und wieder mit Geld zuzuschütten lässt sich auf Dauer nicht durchhalten", konstatiert Schmieding. "Deshalb kann es in fünf bis zehn Jahren durchaus mal kräftig krachen."

Wann das sein wird, ist offen. Das macht China für Anleger zu einem schwierigen Terrain. Auf der einen Seite steuert das Land auf einen großen Knall zu, auf der anderen Seite locken riesige Absatzmärkte, hohes Wachstum und zunehmender Wohlstand. Viele Zahlen, besonders aus der IT-Branche, sprechen eine eindeutige Sprache.

"Fast die Hälfte aller Käufe im Onlinehandel weltweit geht auf das Konto von China", berichtet Luke Richdale, Chef für Schwellenländeraktien bei J.P. Morgan Asset Management. "Der Umsatz von Alipay, dem Bezahldienst des chinesischen Inter­net­riesen Alibaba, ist mehr als dreimal so hoch wie der von Paypal, dem führenden west­lichen Onlinebezahlservice", nennt er ein Beispiel für das Potenzial chinesischer Firmen.

Chinas neuer Markt

Chancen sehen die Profis insbesondere am Markt für A-Aktien (siehe Investor-Info). Diese werden an der Börse in Shanghai gehandelt und ermöglichen ausländischen Anlegern seit einiger Zeit, in chinesische Unternehmen zu investieren, die zuvor nicht zugänglich waren. "Dort sind einige sehr gute Firmen verfügbar, die privat geführt werden und nicht dem Staat gehören", sagt Richdale.

China-Aktien gänzlich aus dem Depot zu verbannen, erscheint daher keine gute Lösung zu sein. Nur als wachstumsstarkes Dauerinvestment sollte sie niemand sehen. Denn nicht nur Rolltreppen in glitzernden Kaufhäusern führen sowohl nach oben als auch nach unten.

Investor-Info

Risikofaktor Immobilien
Große Gefahr

In Chinas Metropolen ist der Immobilienmarkt außer Rand und Band. Im Jahresvergleich stiegen die Preise für neu gebaute Wohn­gebäude in Shanghai um 32, in Peking um 28 Prozent. Zwischen Mitte 2014 und Mitte 2015 hatte sich der Markt etwas beruhigt. Doch seit 15 Monaten klettern die Preise immer schneller. Ein Platzen der Blase erscheint unausweichlich.

Aktienarten
Buchstabe als Wegweiser

Bei chinesischen Aktien müssen Anleger zwischen verschiedenen Börsen unterscheiden. A- und B-Aktien werden in Shanghai und Shenzhen gehandelt. A-Aktien in der Landeswährung Renminbi, B-Aktien in ausländischer Währung. Unternehmen, die in Hongkong gelistet sind, sind als H-Aktien verfügbar. Die Börse in Hongkong wird von staatseigenen oder -nahen Unternehmen dominiert, der Leit­index Hang Seng besteht zu rund 70 Prozent aus Finanztiteln. Der CSI 300, der Index für A-Aktien, ist deutlich ausgewogener und enthält viele private Unternehmen. Die Börse in Shanghai wird allerdings noch stark von chinesischen Privatanlegern getrieben, was sie volatiler macht. Sie öffnet sich aber zunehmend ausländischen Großinvestoren. Ein Einstieg in Shenzhen soll in Kürze möglich sein.

Comgest Growth Gr. China
Solides China-Investment

Nur qualitativ hochwertige Unternehmen, die verlässlich wachsen, kommen in das Portfolio des Comgest Growth Greater China. Die Sektoren IT und zyklische Konsumgüter haben derzeit das höchste Gewicht. Banken und Rohstoffkonzerne bleiben aus Prinzip außen vor, auch Versorger, Energie- und Immobilien­unternehmen sind aktuell nicht vertreten.
Bildquellen: Mateo Pearson / Shutterstock.com, JOHANNES EISELE/AFP/Getty Images

Nachrichten zu PayPal Inc

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu PayPal Inc

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
01.02.2018PayPal NeutralBTIG Research
10.01.2017PayPal HoldLoop Capital
19.09.2016PayPal HoldCanaccord Adams
27.05.2016PayPal HoldNeedham & Company, LLC
28.04.2016PayPal Sector PerformFBN Securities
04.01.2016PayPal SellMonness, Crespi, Hardt & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für PayPal Inc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Morgen um 18 Uhr live : Das müssen Sie über Anleihen und Anleihen-ETFs wissen!

Die aktuelle Politik der Notenbanken zeigt, dass eher mit steigenden als sinkenden Zinsen zu rechnen ist. Ein optimales Klima für Anleihen also! Alles, was Sie über die Retro-Anlageklasse wissen müssen, erfahren Sie morgen im Online-Seminar!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

PayPal Peer Group News

Keine Nachrichten gefunden.

Heute im Fokus

Erleichterungsrally hält an: DAX schließt stark -- US-Börsen höher -- ZEW-Index fällt -- Spekulationen um Stahlsparte von thyssenkrupp -- RWE, First Republic, Vantage Towers, Credit Suisse im Fokus

Bilfinger profitiert von schwankenden Energiepreisen. Allianz und FC Bayern verlängern Zusammenarbeit. VW-Finanzsparte erwartet Gewinneinbruch 2023. Alstom verzichtet auf Stellenabbau. HENSOLDT bekommt neuen Chef. Hacker erbeuten Daten von Ferrari-Kunden. CTS Eventim zieht neue Kooperationen in den USA an Land. EuGH erleichtert Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln