GNW-News: Internationale Luftfahrtchefs versammeln sich zur 12. DIACC in Dubai

20.11.25 14:50 Uhr

^DUBAI, Vereinigte Arabische Emirate, Nov. 20, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Unter der

Schirmherrschaft Seiner Hoheit Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum,

Wer­bung

Vizepräsident und Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate und

Herrscher von Dubai, eröffnete Seine Exzellenz Mohamed bin Mubarak bin Fadhel Al

Mazrouei, Staatsminister für Verteidigungsangelegenheiten der Vereinigten

Arabischen Emirate, die 12. Ausgabe der Dubai International Air Chiefs

Conference.

An der Eröffnungszeremonie im Atlantis - The Palm, Dubai, nahmen mehr als 100

offizielle Delegationen aus aller Welt teil, darunter hochrangige Vertreter des

Wer­bung

Verteidigungsministeriums, Kommandeure der Luftwaffe, Stabschefs befreundeter

und verbündeter Nationen sowie Entscheidungsträger und Führungskräfte großer

nationaler, regionaler und internationaler Unternehmen aus den Bereichen

Verteidigung, Luftfahrt, Spitzentechnologie, Weltraumwissenschaften und

künstliche Intelligenz.

Die Konferenz wurde vom Verteidigungsministerium der Vereinigten Arabischen

Wer­bung

Emirate in strategischer Partnerschaft mit der ADNEC Group unter dem Motto

?Hypersonic Edge: Re-Envisioning Airpower Across Asymmetric Spaces" (Hypersonic

Edge: Neukonzeption der Luftwaffe in asymmetrischen Räumen) organisiert.

Session 1

Die erste Session mit dem Titel?Hypersonics, UAVs, and Artificial Intelligence:

Adapting Airpower to Asymmetric Battlespaces" (Hyperschall, UAVs und künstliche

Intelligenz: Anpassung der Luftwaffe an asymmetrische Kampfräume) wurde mit

einer einleitenden Bemerkung von Joseph Guastella, Corporate Vice President und

Regional Executive für Europa und den Nahen Osten bei Northrop Grumman,

eröffnet.

An der ersten Session nahmen Generalmajor Rashid Mohammed Al Shamsi, Kommandeur

der Luftwaffe und Luftverteidigung der Vereinigten Arabischen Emirate, General

Adrian L. Spain, Kommandeur des US Air Combat Command, General Jérôme Bellanger,

Stabschef der französischen Luftwaffe und Raumfahrt, und Generalleutnant J.R.

Speiser-Blanchet, Kommandeur der Royal Canadian Air Force, teil. Sie

diskutierten über den Aufbau einer agilen Koalition und die Bewältigung neuer

Herausforderungen im Bereich der Luftstreitkräfte. Anschließend fand eine

interaktive Diskussion mit offiziellen Delegationen statt.

An der zweiten Session mit dem Titel?Beyond the Atmosphere: Integrating Air and

Space Capabilities for Strategic Superiority" (Jenseits der Atmosphäre:

Integration von Luft- und Weltraumfähigkeiten für strategische Überlegenheit)

nahmen Generalmajor Vincent Chusseau, Kommandeur des französischen

Weltraumkommandos, und Seine Exzellenz Eng. Salem Butti Al Qubaisi,

Generaldirektor der Weltraumagentur der Vereinigten Arabischen Emirate, Air

Marshal Stephen Chappell, Chef der Royal Australian Air Force, sowie Air Marshal

Narmdeshwar Tiwari, stellvertretender Stabschef der indischen Luftwaffe, teil.

Die dritte und letzte Session mit dem Titel?The Warfighter of Tomorrow:

Standards, Artificial Intelligence, and Accountability in Next-Generation

Airpower" (Der Krieger von morgen: Standards, künstliche Intelligenz und

Verantwortlichkeit in der Luftwaffe der nächsten Generation) wurde mit einer

einleitenden Bemerkung von Dr. Chaouki Kasmi, Präsident für Technologie und

Innovation bei der EDGE Group, eröffnet.

An der von Kasmi moderierten Session nahm Generalmajor Jonas Wickman, Kommandeur

der schwedischen Luftwaffe, teil und erörterte das Thema der Neugestaltung der

Rekrutierung und des Aufbaus der zukünftigen Streitkräfte.

General Son Sug Rag, Stabschef der Luftwaffe der Republik Korea, hielt eine Rede

zum Thema?Mastering asymmetric spaces: redefining the warfighter for the

future" (Beherrschung asymmetrischer Räume: Neudefinition des Soldaten der

Zukunft).

Generalleutnant Antonio Conserva, Chef der italienischen Luftstreitkräfte,

sprach über das Thema?Standards under pressure: maintaining excellence in the

age of automation" (Standards unter Druck: Aufrechterhaltung von

Spitzenleistungen im Zeitalter der Automatisierung).

Professor Peter Hays vom Space Policy Institute der George Washington University

hielt einen Vortrag mit dem Titel?Learning to Learn: Building Intellectual

Readiness for the Future Space Battlespace" (Lernen lernen: Intellektuelle

Vorbereitung auf den zukünftigen Weltraum-Kriegsraum).

Die Diskussion endete mit einer offiziellen Anerkennungszeremonie für die

Teilnehmer und einer Gruppenfoto-Session.

Ein Foto zu dieser Mitteilung finden Sie unter

http://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/7a845457-8765-4061-9420-

c92aa633e9ca

hello@columna.agency°