DAX schließt schwächer -- Dow stabil -- Nach dem Brexit: Hans-Werner Sinn ahnt schon, wer als nächstes aussteigt -- Tesla bestätigt weiteren Crash mit Autopilot-System -- STADA, Microsoft im Fokus
Brexit-Wortführer Johnson neuer britischer Außenminister. US-Notenbank Fed - Wirtschaft wächst moderat. Krisenbank Monte Paschi verhandelt offenbar mit Rettungsfonds. Griechenland: Der Berg der Steuerschulden wächst und wächst. Nintendo surft auf der Pokémon-Welle ins Smartphone-Geschäft - doch zu welchem Preis?
Marktentwicklung
Die deutschen Anleger ließen es am Mittwoch ruhiger angehen.
Die DAX-Rally ist am Mittwoch etwas ins Stocken geraten. Charttechnisch orientierte Börsianer sahen die Luft inzwischen dünner werden. Während der DAX am morgen noch mit leichten Verlusten in den Handel eingestiegen war, pendelte er sich im Handelsverlauf um die Nulllinie ein. Aus dem Handel ging er jedoch wieder mit einem kleinen Abschlag von 0,3 Prozent bei 9.931 Zählern (Late DAX-Schluss: 9.922,98 Punkte). Der TecDAX schloss leicht schwächer bei 1.625 Zählern, nachdem er den Tag über ebenfalls um die Nulllinie tendiert hatte.
Auch mit Blick nach Großbritannien nahm die politische Ungewissheit zuletzt ein Stück weit ab: Theresa May übernimmt an diesem Mittwoch die Regierung - etwa drei Wochen nach dem Brexit-Votum.
Mit Spannung warten Anleger auf den Konjunkturbericht der US-Notenbank Fed - das sogenannte Beige Book, das aber erst nach Handelsschluss in Europa veröffentlicht wird. Von ihm erhoffen sie sich Hinweise auf Zeitpunkt und Tempo der geplanten US-Zinserhöhungen.
Die europäischen Börsen zeigten sich am Mittwoch zurückhaltend.
Der EuroStoxx 50 eröffnete 0,1 Prozent leichter bei 2.930 Punkten und beendete den Handelstag mit einem kleinen Minus von 0,24 Prozent bei 2.926 Punkten.
Die Stimmung ist im Vorfeld der Notenbanksitzung der Bank of England am Donnerstag weiter gut, so dass die Kurse keine Anstalten machen, stärker nachzugeben. Am Markt gibt es Spekulationen über eine Zinssenkung oder andere geldpolitische Lockerungen, mit denen die Notenbanker versuchen könnten, die negativen Folgen des Brexit-Votums abzufedern.
Die Wall Street knüpfte am Mittwoch nicht an die starken Kursgewinne an und kam kaum vom Fleck.
Der Dow Jones wies zur Schlussglocke einen kleinen Zuwachs von 0,13 Prozent bei 18.372,12 Punkten aus. Im Handelsverlauf markierte er ein neues Rekordhoch bei 18.390,16 Zählern. Er ging 0,2 Prozent höher bei 18.382 Zählern in den Handel. Auch der Nasdaq Composite schloss kaum bewegt.
Die Veröffentlichung des US-Konjunkturberichts (Beige Book) durch die Federal Reserve verursachte keine Kursauschläge an der Wall Street. Die US-Notenbank sieht die Wirtschaft moderat wachsen, dürfte die Geldpolitik im Juli jedoch noch nicht straffen.
Keinen Einfluss auf das Geschehen hatten die vorbörslich veröffentlichten Daten zu den Import- und Exportpreisen.
Die Aktienmärkte in Fernost setzten ihren Aufschwung am Mittwoch fort.
Der Nikkei 225 schloss in Tokio mit einem Gewinn von 0,84 Prozent bei 16.231,43 Zählern. Hier hat die Hoffnung auf weitere geldpolitische Geschenke der Regierung die Sorgen um die Folgen des Brexit deutlich überlagert.
Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite bis Handelsschluss um 0,37 Prozent auf 3.060,69 Punkte. In Hongkong legte der Hang Seng um 0,46 Prozent zu auf 21.322,37 Punkte.
Die gute Stimmung in Europa und den USA hat am Mittwoch auch die asiatischen Aktienmärkte weiter angetrieben.
21:33 Uhr: Eurokurs behauptet sich über 1,11 US-Dollar
Der Eurokurs hat sich am Mittwoch im New Yorker Handel über 1,11 US-Dollar behauptet. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1102 Dollar knapp unter ihrem Niveau im späten europäischen Nachmittagsgeschäft.
Zur Meldung
21:16 Uhr: Brexit-Wortführer Johnson neuer britischer Außenminister
In der neuen britischen Regierung übernimmt der Brexit-Wortführer Boris Johnson das Amt des Außenministers.
Zur Meldung
20:28 Uhr: US-Notenbank Fed - Wirtschaft wächst moderat
Die Wirtschaft in den USA wächst einer Erhebung der US-Notenbank zufolge allgemein mäßig. In einigen Regionen des Landes bereite allerdings die Entscheidung der Briten, die Europäische Union zu verlassen, Sorgen, heißt es im jüngsten Konjunkturbericht "Beige Book" der Federal Reserve.
Zur Meldung
20:15 Uhr: Frankreich kritisiert Job von Ex-EU-Kommissionschef bei Goldman Sachs
Frankreich hat den früheren EU-Kommissionschef José Manuel Barroso aufgefordert, auf seinen Wechsel zur US-Investmentbank Goldman Sachs zu verzichten.
Zur Meldung
19:42 Uhr: Linde will angeblich Vertrag mit Vorstandschef Büchele verlängern
Linde will laut einem Zeitungsbericht den Vertrag mit Vorstandschef Wolfgang Büchele verlängern.
Zur Meldung
19:40 Uhr: KUKA-Chef sieht keine Probleme beim Verkauf an Midea
Der Vorstandschef von KUKA, Till Reuter, erwartet nicht, dass es noch Probleme beim Verkauf des Robotorherstellers an den chinesischen Investor Midea geben wird - auch nicht durch die Prüfung nach dem Außenwirtschaftsgesetz, die die Bundesregierung plant.
Zur Meldung
19:17 Uhr: Theresa May ist neue britische Premierministerin
Die konservative Politikerin Theresa May ist von Königin Elizabeth II. zur neuen britischen Premierministerin ernannt worden.
Zur Meldung
18:47 Uhr: Airbus-Chef baut bei A380 weiter auf Emirates
Airbus-Chef Fabrice Brégier hofft für die Zukunft des Riesenfliegers A380 auch nach der geplanten Produktionskürzung weiter auf die arabische Fluglinie Emirates.
Zur Meldung
17:48 Uhr: Tesla bestätigt weiteren Unfall mit "Autopilot"-System
Tesla hat mitten in den Ermittlungen zum ersten tödlichen Crash mit seinem "Autopilot"-System einen weiteren Unfall mit dem Fahrtassistenten bestätigt.
Zur Meldung
17:45 Uhr: Bundesbank: Brexit darf keine Ausrede für neue Bankenhilfe sein
Die Bundesbank lehnt trotz der bedrohlichen Lage vieler italienischer Banken neue Staatshilfen ab. Die bestehenden Haftungsregeln dürften nicht aufgeweicht werden, sagte Vorstand Andreas Dombret am Mittwoch in Frankfurt.
Zur Meldung
17:37 Uhr: Hellas-Banken müssen Führungsgremien deutlich umbauen
Die vier führenden griechischen Banken müssen Insidern zufolge nach den neuerlichen Hilfen der Euro-Partner bis September fast ein Drittel ihrer Führungsgremien neu besetzen.
Zur Meldung
17:36 Uhr: Krisenbank Monte Paschi verhandelt offenbar mit Rettungsfonds
Die italienische Krisenbank Monte Paschi verhandelt Insidern zufolge mit dem heimischen Bankenrettungsfonds über den Verkauf von faulen Krediten.
Zur Meldung
17:01 Uhr: Dombret warnt vor Folgen des Brexit für Banken und Wirtschaft
Die Unsicherheit nach der Entscheidung der Briten, die Europäische Union zu verlassen, wird nicht nur für die Banken teuer, sie wird auch negative Folgen auf das Wachstum in der Eurozone haben.
Zur Meldung
17:00 Uhr: Bundesbank spricht sich bei Börsenfusion für Frankfurt aus
Die geplante Fusion der Deutsche Börse mit der London Stock Exchange ist nach Worten von Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret nicht ausschließlich eine Frage der Synergien, sondern der Interessen.
Zur Meldung
16:50 Uhr: Eurokurs steigt über 1,11 US-Dollar - Pfund verteidigt jüngste Gewinne
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) hat am Mittwoch zugelegt und ist über 1,11 US-Dollar gestiegen. Am späten Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1114 Dollar gehandelt.
Zur Meldung
16:33 Uhr: Pforzheim gegen Deutsche Bank - Gericht schlägt Vergleich vor
Im Verfahren der Stadt Pforzheim gegen die Deutsche Bank wegen verlustreicher Zinsgeschäfte hat das Landgericht Frankfurt einen Vergleich vorgeschlagen.
Zur Meldung
16:30 Uhr: Griechenland: Der Berg der Steuerschulden wächst und wächst
Die Regierung in Athen sitzt auf einem riesigen Berg von Steuerschulden. Das Problem: Die griechischen Bürger und Unternehmen wollen einfach nicht zahlen.
Zur Meldung
16:06 Uhr: Daimler liefert Lkw-Ersatzteile aus dem 3D-Drucker
Die Lkw-Sparte von Daimler will Ersatzteile künftig mit 3D-Druckern produzieren. Ab September seien die ersten 30 Original-Ersatzteile aus Kunststoff im Angebot, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Zur Meldung
16:11 Uhr: IWF sagt Russland 2017 wieder Wirtschaftswachstum voraus
Die russische Wirtschaft befindet sich nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) langsam auf dem Weg der Besserung.
Zur Meldung
15:51 Uhr: Experten erwarten nach Brexit-Votum Zinssenkung in London
Die britische Notenbank wird nach Ansicht von Ökonomen am Donnerstag auf den Schock des Brexit-Votums mit einer Zinssenkung reagieren.
Zur Meldung
15:46 Uhr: Mehrheit der Deutsche Börse-Aktionäre gibt grünes Licht für LSE-Fusion
Die Deutsche BörseLSE (LSE) die Unterstützung ihrer Eigentümer so gut wie sicher.
Zur Meldung
15:28 Uhr: Microsoft ohne eigenen Stand auf der CeBIT 2017
Microsoft wird auf der nächsten IT-Messe CeBIT in Hannover keinen eigenen Stand haben.
Zur Meldung
15:01 Uhr: YouTube weist Vorwürfe aus der Musikindustrie zurück
Google wehrt sich gegen Vorwürfe aus der Musikindustrie, seine Videoplattform YouTube schade dem Geschäft der Branche.
Zur Meldung
14:51 Uhr: USA: Einfuhrpreise steigen weniger als erwartet
In den USA sind die Preise für eingeführte Güter im Juni weniger als erwartet gestiegen.
Zur Meldung
14:47 Uhr: Italien und die Banken - Krisenfurcht geht um in Europa
Ein Gespenst geht um in Europa: die Furcht vor einer neuen Banken- oder Wirtschaftskrise.
Zur Meldung
14:41 Uhr: Frankfurt buhlt mit leisen Tönen um Londoner Banken
Frankfurt setzt beim Werben um Finanzkonzerne aus London auf britisches Understatement und deutsche Gründlichkeit.
Zur Meldung
14:39 Uhr: Bußgeldverfahren: VW-Aufsichtsrat für mögliche Boni-Rückzahlung
Der VW-Aufsichtsrat Olaf Lies hat angesichts eines Bußgeldverfahrens wegen unrechtmäßiger Gewinne eine Rückzahlung von Vorstands-Boni ins Spiel gebracht.
Zur Meldung
14:35 Uhr: Airbus erwartet weitere Belastungen bei A400M
Das Militärflugzeug A400M bereitet Airbus weiter Sorgen.
Zur Meldung
14:34 Uhr: VW gibt sich reumütig im EU-Untersuchungsausschuss zum Abgasskandal
Der Entwicklungschef von Volkswagen, Ulrich Eichhorn, hat bei seiner Anhörung im Untersuchungsausschuss des Europaparlaments zum Abgas-Skandal Reue demonstriert.
Zur Meldung
14:30 Uhr: Bundeswehr erhält vierten A400M
Die Bundeswehr erhält ihre vierte Transportmaschine des Typs A400M. Die Auslieferung sei im Gange.
Zur Meldung
14:06 Uhr: Nach dem Brexit: Hans-Werner Sinn ahnt schon, wer als nächstes aussteigt
Das Brexit-Votum war ein Schock für die Finanzmärkte. Doch möglicherweise muss sich Europa darauf einstellen, dass schon der nächste Austritt bevor steht.
Zur Meldung
13:45 Uhr: VW-Vertreter: Autos müssen Prüfsituation erkennen können
Bei einer Anhörung im Europaparlament zum Abgas-Skandal haben führende Volkswagen-Vertreter die Praxis verteidigt, dass Fahrzeuge Prüfsituationen erkennen können.
Zur Meldung
13:44 Uhr: Boeing sichert sich Bestellung über sechs 'Dreamliner'
Der US-Flugzeugbauer Boeing hat sich am dritten Tag der Luftfahrtmesse in Farnborough eine Bestellung für seine "Dreamliner"-Langstreckenjets gesichert.
Zur Meldung
13:29 Uhr: Nintendo surft auf der Pokémon-Welle ins Smartphone-Geschäft - doch zu welchem Preis?
Die Pokémon haben Nintendo einmal mehr aus der vermeintlichen Versenkung geholt. Seit dem Launch von "Pokémon Go" schwimmt Nintendo auf der Erfolgswelle und hat den Sprung in die Smartphone-Welt geschafft - oder?
Zur Meldung
12:52 Uhr: Tschechischer Nationalbankchef: Euro ist politische Entscheidung
Der neue Chef der tschechischen Nationalbank, Jiri Rusnok, will sich nicht auf einen Termin für die Euro-Einführung in seinem Land festlegen.
Zur Meldung
12:12 Uhr: Bund verdient erstmals Geld mit zehnjähriger Anleihe
Der deutsche Staat verdient erstmals mit einer zehnjährigen Bundesanleihe Geld. Bei der Versteigerung der bis August 2026 laufenden neuen Papiere begnügten sich die Investoren mit einer negativen Rendite von 0,05 Prozent.
Zur Meldung
12:11 Uhr: EuGH-Generalanwalt: Spanische Banken müssen Kreditzinsen nicht erstatten
Den spanischen Banken bleibt voraussichtlich die Rückzahlung von hunderten von Millionen Euro an Kreditnehmer erspart. Die Kunden der Banken hatten Hypothekenverträge mit Klauseln unterzeichnet, die sie daran hinderten, von dem stetigen Rückgang der Kreditzinsen zu profitieren.
Zur Meldung
12:07 Uhr: Geadelt von Facebook: "Microsoft ist wieder cool"
Microsoft hat einen neuen Großkunden an Land gezogen: Mitarbeiter des Social Media-Riesen Facebook nutzen nun ausgewählte Dienste des Office-Konzerns - obwohl Facebook auch an einer eigenen Lösung arbeitet.
Zur Meldung
11:57 Uhr: Bundesbank will Ende 2018 neue 100- und 200-Euro-Noten liefern
Die Deutsche Bundesbank rechnet damit, dass sie Ende 2018 eine Erstausstattung von 100- und 200-Euro-Banknoten der neuen Serie ausliefern kann.
Zur Meldung
11:54 Uhr: Hollande beschäftigt einen Friseur für ein Ministergehalt
Als bodenständiger Präsident war er angetreten, doch wenn es um seine Haare geht, darf es offenbar doch ein bisschen Luxus sein. Der Friseur von Frankreichs Staatspräsident Hollande erhält ein fürstliches Gehalt - auf Staatskosten.
Zur Meldung
11:51 Uhr: Weißes Haus und Gedenkstätten: Nichts ist sicher vor 'Pokémon Go'
Sie sind inzwischen überall: Spieler der neuen Smartphone-App "Pokémon Go" schwärmen weltweit aus. Sie sorgen dabei nicht nur für Menschenansammlungen und skurrile Phänomene, sondern mancherorts auch für Ärger.
Zur Meldung
11:49 Uhr: Japan kürzt Wachstumsprognose - Industrieproduktion sinkt deutlich
Japans Wirtschaft kommt trotz einer extrem expansiven Geldpolitik der japanischen Notenbank nicht richtig in Schwung.
Zur Meldung
11:46 Uhr: Produktion des neuen 50-Euro-Scheins läuft auf Hochtouren
Die Vorbereitungen für die Einführung des neuen 50-Euro-Scheins laufen auf Hochtouren: 5,4 Milliarden überarbeitete 50er werden zur Erstausstattung gedruckt.
Zur Meldung
11:45 Uhr: Portugal schließt trotz drohender EU-Sanktionen neue Einsparungen aus
Portugal will trotz drohender EU-Sanktionen keine zusätzlichen Sparmaßnahmen zur Verringerung des Haushaltsdefizits ergreifen.
Zur Meldung
11:43 Uhr: EU-Finanzkommissar will Strafen für Spanien und Portugal vermeiden
Die Defizitsünder Portugal und Spanien sollen nach Ansicht von EU-Finanzkommissar Pierre Moscovici von Strafen verschont bleiben, wenn sie den europäischen Partnern entgegenkommen.
Zur Meldung
11:43 Uhr: Airbus-Anleger verärgert über Produktionskürzungen beim A380
Die jüngst etwas mutiger gewordenen Airbus-Anleger haben am Mittwoch wieder leichte Turbulenzen am Aktienmarkt erleben müssen.
Zur Meldung
11:42 Uhr: 'Pokémon Go' auch in Deutschland verfügbar
Die Smartphone-App "Pokémon Go" von Nintendo und Niantic Labs ist seit Mittwoch auch in Deutschland für Android-Geräte und Apples iOS-Plattform verfügbar.
Zur Meldung
11:25 Uhr: Investor probt den Putsch: Was ist eigentlich bei STADA los?
Aktivistische Investoren, die sich in Unternehmensbelange einmischen, sind der Albtraum vieler börsennotierter Unternehmen. Davon kann auch der Pharmakonzern STADA ein Lied singen: Der größte Einzelaktionär macht nun richtig Dampf.
Zur Meldung
11:16 Uhr: Bundesregierung verstärkt Kampf gegen Steuertricks von Konzernen
Im internationalen Kampf gegen legale Steuertricks globaler Konzerne wie Amazon oder Google drückt die Bundesregierung aufs Tempo.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Eurozone: Industrieproduktion sinkt stärker als erwartet
Die Industrieproduktion in der Eurozone ist im Mai stärker als erwartet gesunken.
Zur Meldung
11:01 Uhr: Verfassungsgericht nennt keinen Zeitplan zu Tarifeinheitsgesetz
Die Verfassungsmäßigkeit des umstrittenen Tarifeinheitsgesetzes bleibt offen.
Zur Meldung
10:27 Uhr: thyssenkrupps Anlagensparte bekommt zwei neue Vorstandsmitglieder
thyssenkrupp komplettiert die Führungsriege seiner Anlagensparte.
Zur Meldung
10:12 Uhr: Möbelkonzern Steinhoff kommt bei britischer Billigkette zum Zug
Der deutsch-südafrikanische Möbelriese Steinhoff kommt bei seinen Bemühungen um eine Übernahme in Europa im dritten Anlauf offenbar zum Zug.
Zur Meldung
10:06 Uhr: China droht im Territorialstreit mit Luftverteidigungszone
China geht im Streit über seine Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer auf Konfrontation: Die Volksrepublik habe das Recht, über den umstrittenen Gewässern eine Luftverteidigungszone einzurichten.
Zur Meldung
10:03 Uhr: Britisches Pfund steigt vor Premierwechsel über 1,33 Dollar
Das britische Pfund (EUR/GBP) hat sich am Mittwoch vor dem Wechsel an der Regierungsspitze Großbritanniens weiter erholt.
Zur Meldung
09:36 Uhr: UBS - Verunsicherung vor Wahl lähmt vermögende Kunden in USA
Die Unsicherheit über den Ausgang der anstehenden Präsidentenwahlen verschreckt nach Einschätzung der UBS viele vermögende Kunden in den USA.
Zur Meldung
09:26 Uhr: Erwerbstätigkeit für Lebensunterhalt immer wichtiger
Die Menschen in Deutschland sind bei ihrem Lebensunterhalt zunehmend auf die eigene Arbeit angewiesen.
Zur Meldung
09:22 Uhr: Queen ernennt neue Premierministerin am Nachmittag
Königin Elizabeth II. wird in wenigen Stunden die Konservative Theresa May zur Premierministerin von Großbritannien ernennen.
Zur Meldung
09:21 Uhr: Chinas Exporte steigen vierten Monat in Folge
Der chinesische Außenhandel scheint sich in den vergangenen Monaten stabilisiert zu haben.
Zur Meldung
09:14 Uhr: Möbelhändler Steinhoff will Poundland übernehmen
Der Möbel- und Einzelhändler Steinhoff will den britischen Konkurrenten Poundland schlucken.
Zur Meldung
08:50 Uhr: Tausch der Aktiengattung von KUKA im MDAX
Wegen der geplanten Übernahme des Roboterbauers KUKA durch den chinesischen Investor Midea werden am Mittwoch die Kuak-Aktiengattungen im MDAX ausgetauscht.
Zur Meldung
08:40 Uhr: Staatsanwalt klagt im Abgasskandal VW-Manager in Südkorea an
Der Volkswagen-Konzern gerät auch in Südkorea im Abgasskandal weiter unter Druck.
Zur Meldung
08:23 Uhr: Midea hält drei Tage vor Fristende knapp 60 Prozent an KUKA
Drei Tage vor dem Ende der Andienungsfrist am 15. Juli hat sich der chinesische Haushaltsgerätehersteller Midea bereits knapp 60 Prozent der Aktien der KUKA AG gesichert. Per 12. Juli lag der Anteil bei 59,82 Prozent.
Zur Meldung
07:57 Uhr: Euro kaum verändert - Pfund erholt sich weiter
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) hat sich am Mittwoch wenig verändert.
Zur Meldung
07:50 Uhr: Alstom muss Auftragseinbruch wegstecken - Umsatz klettert
Der französische Siemens-Rivale Alstom muss einen Auftragseinbruch verkraften.
Zur Meldung
07:21 Uhr: Fed-Regionalpräsident Kashkari - Keine Eile bei Zinserhöhungen
Die US-Notenbank Fed muss nach Ansicht eines ihrer Regionalpräsidenten bei Zinserhöhungen keine Eile haben.
Zur Meldung
07:21 Uhr: Ölpreise geben nach
Die Ölpreise sind am Mittwoch gesunken. Händler erklärten den Rückgang mit Daten des privaten American Petroleum Instituts (API), die einen Anstieg der US-Ölreserven ausweisen.
Zur Meldung
07:15 Uhr: Li: Chinas Wachstum in zweiten Quartal ähnlich wie im ersten
Der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang hat für das zweite Quartal eine Wachstumsrate signalisiert, die nahe an den 6,7 Prozent der ersten drei Monate liegen wird.
Zur Meldung
07:10 Uhr: Mester: Brexit-Unsicherheit kann Fed nicht von "wichtiger Mission" abbringen
Der Ausgang des britischen Referendums zur EU-Mitgliedschaft hat nach Einschätzung der Präsidentin der Federal Reserve Bank of Cleveland, Loretta Mester, die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten verstärkt.
Zur Meldung
06:56 Uhr: Umfrage - Clinton baut Vorsprung vor Trump aus
Die Demokratin Hillary Clinton hat im US-Wahlkampf ihren Vorsprung vor dem Republikaner Donald Trump ausgebaut.
Zur Meldung
06:00 Uhr: Tesla-Chef: 'Autopilot'-Funktion bleibt an
Tesla-Chef Elon Musk lässt den Fahrassistenten "Autopilot", der in den ersten tödlichen Crash mit einem vom Computer gesteuerten Auto verwickelt war, inmitten Ermittlungen von US-Behörden weiter in Betrieb.
Zur Meldung
05:55 Uhr: China nutzt Serbien im Stahlstreit mit der EU
Die europäische Stahlvereinigung "Eurofer" schlägt Alarm, China könne ein serbisches Stahlwerk nutzen, um ohne Probleme billige Stähle nach Europa zu verkaufen.
Zur Meldung
05:54 Uhr: Gabriel weist Vorwürfe wegen Entscheidung bei Edeka zurück
Den Vorwurf der Befangenheit im Übernahmeverfahren Edeka/Tengelmann lässt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) nicht gelten.
Zur Meldung
05:49 Uhr: Lies unterrichtet Landtag über Aufarbeitung des VW-Abgasskandals
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies informiert am Mittwochvormittag Ausschüsse des Landtages über den Stand der Aufarbeitung des Abgasskandals bei Volkswagen.
Zur Meldung
05:26 Uhr: US-Gedenkstätten wollen keine 'Pokémon'-Jäger
Spieler der neuen App "Pokémon Go" zücken auch in Gedenkstätten ihre Smartphones, um nach den kleinen Monster-Figuren Ausschau zu halten - und die Einrichtungen sind nicht glücklich darüber.
Zur Meldung
05:22 Uhr: David Cameron geht, Theresa May kommt - Machtwechsel in London
Fast drei Wochen nach dem historischen Brexit-Votum kommt in Großbritannien der Machtwechsel.
Zur Meldung
05:20 Uhr: Verbraucherstimmung in Europa hellt sich deutlich auf
Trotz Flüchtlingskrise, Terrorgefahr und drohendem Brexit hat sich die Stimmung der europäischen Verbraucher verbessert.
Zur Meldung
00:36 Uhr: Wichtiger Sieg für Corbyn im Machtkampf bei britischer Labour-Partei
Im Machtkampf bei der britischen Labour-Partei hat der umstrittene Parteichef Jeremy Corbyn einen wichtigen Sieg errungen.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:42 Uhr: UniCredit nimmt durch Verkauf von Bank-Pekao-Anteil 749 Millionen Euro ein
UniCredit hat durch den Verkauf eines 10-Prozent-Anteils an der polnischen Bank Pekao 749 Millionen Euro eingenommen.
Zur Meldung
23:04 Uhr: 'Pokémon'-Spiel schränkt mit Update Zugriff auf Google-Profile ein
Die populäre Spiele-App "Pokémon Go" ist am Dienstag aktualisiert worden, um die übermäßigen Zugriffsrechte auf Google-Profile einzuschränken.
Zur Meldung
22:54 Uhr: Ratiopharm-Mutter Teva blickt zuversichtlicher auf das zweite Quartal
Der Ratiopharm-Mutterkonzern Teva blickt zuversichtlicher auf das zweite Quartal.
Zur Meldung
20:32 Uhr: Bankangestellte erhalten 3,7 Prozent mehr Gehalt
Die rund 230.000 Beschäftigten privater und öffentlicher Banken erhalten in den nächsten Jahren insgesamt 3,7 Prozent mehr Gehalt. Die Tarifparteien haben sich nach Angaben des Arbeitgeberverbandes des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) in der vierten Verhandlungsrunde am Dienstagabend auf einen neuen Gehaltstarifvertrag mit einer Laufzeit von 33 Monaten.
Zur Meldung
19:58 Uhr: Airbus streicht A380-Produktion kräftig zusammen
Düstere Aussichten für den weltgrößten Passagierjet A380: Der Flugzeugbauer Airbus Group streicht die Produktion des Fliegers um mehr als die Hälfte zusammen.
Zur Meldung
19:15 Uhr: US-Verkehrsbehörde fordert von Tesla Informationen zu 'Autopilot'
Die US-Verkehrsbehörde NHTSA hat bei Tesla eine Vielzahl von Informationen zum Assistenzsystem "Autopilot" angefordert, das in einen tödlichen Crash verwickelt war.
Zur Meldung
18:52 Uhr: TAG Immobilien erhält Zustimmung von 94 Prozent für Anleihe-Tausch
Die TAG Immobilien AG war mit ihrem Angebot zum frühzeitigen Umtausch einer Wandelanleihe in Aktien erfolgreich.
Zur Meldung
18:43 Uhr: Daimler siegt im Streit um Werksverträge
Der Automobilkonzern Daimler hat im Streit um Werkverträge einen entscheidenden Sieg errungen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt habe in fünf Fällen zu Gunsten des Unternehmens entschieden, teilte der Konzern am Dienstag mit.
Zur Meldung
18:33 Uhr: Österreich kassiert eine Milliarde von Banken für Ganztagsschulen
Als Ausgleich für die weitgehende Reduzierung der Bankenabgabe will Österreich eine Milliarde Euro von den Geldinstituten kassieren.
Zur Meldung
18:30 Uhr: Steuerhinterzieher aufgepasst: Monaco übermittelt künftig Kontodaten
Im Kampf gegen Steuerflucht hat die EU nun auch mit dem Fürstentum Monaco ein Abkommen über den Austausch von Kontodaten geschlossen.
Zur Meldung
18:23 Uhr: Google bekommt in Brüssel mehr Zeit für Reaktion in Android-Verfahren
Google bekommt sechs Wochen mehr Zeit, um auf die Wettbewerbs-Vorwürfe der EU-Kommission rund um das meistbenutzte Smartphone-Betriebssystem Android zu reagieren.
Zur Meldung
18:11 Uhr: EU warnt vor Nachteilen für Europas Banken durch neue Kapital-Regeln
In Europa nimmt der Widerstand gegen eine weitere Verschärfung der internationalen Kapitalregeln für Banken zu.
Die EU-Finanzminister appellierten bei ihrem Treffen am Dienstag in Brüssel an den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, die Eigenkapitalanforderungen im Zuge der anstehenden Neuerungen nicht zu stark zu erhöhen.
Zur Meldung
18:06 Uhr: Investor erhöht Druck auf Stada - Neuer Prüfer gefordert
Der Schlagabtausch zwischen Stada und dem aktivistischen Investor Active Ownership geht in die nächste Runde. Der Investor will den langjährigen Wirtschaftsprüfer des Arzneimittelherstellers austauschen lassen und erhöht damit den Druck auf Stada
Zur Meldung
18:02 Uhr: EU uneins über Bankenprobleme in Italien
Die Sorgen um die Stabilität der italienischen Banken beschäftigen zunehmend die EU.
Während sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und sein italienischer Kollege Pier Carlo Padoan am Dienstag um eine Beruhigung der Debatte bemühten, schlug der tschechische Ressortchef Andrej Babis Alarm.
Zur Meldung
18:02 Uhr: Umweltschützer - EU-Landwirtschaft Verlierer bei TTIP-Abkommen
Die europäische Landwirtschaft zählt nach Angaben der Umweltschutz-Organisation BUND zu den Verlierern, sollte es zu dem Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA kommen.
Zur Meldung
17:58 Uhr: Bankenverband IIF begrüßt Maßhalteappell des Ecofin an Baseler Ausschuss
Der Internationale Bankenverband IIF hat den Appell der EU-Finanzminister (Ecofin) an den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht begrüßt, bei den abschließenden Arbeiten für die Kapitalrichtlinie Basel III nicht deren wirtschaftliche Auswirkungen aus dem Auge zu verlieren.
Zur Meldung