22.02.2019 17:34

Kraft Heinz-Aktie stürzt über 25 Prozent ab: Milliardenverlust und Dividendenkürzung

Hohe Abschreibung: Kraft Heinz-Aktie stürzt über 25 Prozent ab: Milliardenverlust und Dividendenkürzung | Nachricht | finanzen.net
Hohe Abschreibung
Folgen
Der Nahrungsmittelkonzern Kraft Heinz ist 2018 wegen einer 16 Milliarden US-Dollar hohen Abschreibung auf den Wert von Marken und Sparten tief in die roten Zahlen gerutscht.
Werbung
Unter dem Strich stand 2018 ein Minus von 10,3 Milliarden Dollar (rund 9,1 Mrd Euro) nach einem Gewinn von knapp 11 Milliarden Dollar im Vorjahr, wie das 2015 fusionierte Unternehmen am späten Donnerstagabend in Pittsburgh und Chicago mitteilte. Neben den Abschreibungen kämpfte Kraft Heinz mit einem stagnierendem Umsatz und steigenden Kosten, die auf das operative Ergebnis drückten.

Zudem wurde bekannt, dass die US-Börsenaufsicht SEC die Bilanzierungspraxis des Unternehmens untersucht und die Dividende gekürzt wird.

Markenabschreibungen

Kraft Heinz ist eigenen Angaben zufolge der fünftgrößte Lebensmittelhersteller der Welt. Das Unternehmen entstand 2015 aus dem Zusammenschluss von Kraft Foods und der H. J. Heinz Company. Orchestriert wurde die Fusion von US-Starinvestor Warren Buffett, dem der Ketchup-Spezialist Heinz zuvor zusammen mit dem brasilianischen Finanzinvestor 3G gehört hatte. Buffetts Beteiligungsgesellschaft ist mit rund 27 Prozent der größte Kraft-Aktionär - 22 Prozent der Anteile liegen bei 3G. Die beiden Investoren haben damit die Kontrolle über das Unternehmen.

Vor rund zwei Jahren wollte Kraft Heinz dann zum großen Schlag ausholen und Unilever für zum damaligen Zeitpunkt umgerechnet rund 143 Milliarden Dollar schlucken, scheiterte aber am Widerstand des britisch-niederländischen Konsumgüterherstellers.

Zu Kraft Heinz gehören rund 200 Marken - zu denen neben den beiden Namensgebenden zum Beispiel Capri-Sun, Philadelphia oder Planters zählen.

Der Konzern musste nun vor allem den Wert der Marken Kraft und Oscar Meyer, einem Fleisch- und Wursthersteller, berichtigen. Abschreibungen auf Marken werden dann fällig, wenn der in der Bilanz aufgeführte Wert zum Beispiel wegen eines veränderten Konsumverhaltens nicht mehr so hoch geschätzt wird und deshalb korrigiert werden muss. Diese sogenannten Abschreibungen auf immaterielle Wertgegenstände beliefen sich bei Kraft Heinz im vergangenen Jahr auf knapp 8,7 Milliarden Dollar.

Weitere fast 7,3 Milliarden kamen durch Wertberichtigungen auf den geschätzten Wert von Unternehmenssparten dazu. Hier waren vor allem das Tiefgefrier- und Kühlgeschäft in den Vereinigten Staaten sowie das Geschäft in Kanada betroffen. Abschreibungen sind erst einmal Buchungen in der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, führen aber nicht zu Zahlungen. Da der Verlust aber in der Bilanz gegen das Eigenkapital gerechnet wird, verschlechtern sie die finanzielle Lage eines Konzerns. Um Kapital im Haus zu halten, kürzt Kraft Heinz deshalb die vierteljährliche Dividende von zuletzt 62,5 Cent auf 40 Cent.

Damit will der Konzern finanziell flexibel bleiben, um zum Beispiel mögliche Verluste beim geplanten Verkauf von weiteren Randsparten auffangen zu können. Kraft Heinz rechnet im laufenden Geschäftsjahr wegen der höheren Ausgaben für Marketing sowie Investitionen in Innovationen und E-Commerce mit einem weiteren Rückgang des operativen Gewinns. Beim um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) kalkuliert der Konzern derzeit mit zwischen 6,3 und 6,5 Milliarden Dollar. 2018 sank der Wert um neun Prozent auf knapp 7,1 Milliarden Dollar.

Anleger und Analysten verlieren das Vertrauen in Kraft Heinz

Die Kraft-Heinz-Aktie rauschte bereits vorbörslich um mehr als 23 Prozent nach unten. Kurz nach dem Ertönen der Startglocke stürzen die Papiere 28,16 auf 34,62 US-Dollar ab - damit stürtze die Aktie am Freitag auf ein Rekordtief ab.Die in mehreren großen US-Indizes enthaltenen Papiere brachen um fast 30 Prozent auf bis zu 34,51 US-Dollar ein. Das war der tiefste Kurs seit der ersten Börsennotiz des im Juli 2015 aus den beiden Konzernen Kraft und Heinz fusionierten Unternehmens. Es wurde ein Börsenwert von rund 16,7 Milliarden US-Dollar vernichtet.Die Aktie befindet sich ohnehin seit einiger Zeit im Sinkflug. Seit Anfang 2017, als das Papier fast 100 Dollar gekostet hatte, ging es beständig nach unten.

<

Analysten reagierten am Freitag auf diese Hiobsbotschaften mit einer Flut von Abstufungen und niedrigeren Kurszielen. So senkten beispielsweise JPMorgan die Papiere von "Overweight" auf "Neutral", die Barclays Bank von "Overweight" auf "Equal-weight" und der Broker Stifel von "Buy" auf "Hold". Alle drei Häuser strichen also die Kaufempfehlungen.

"Das war nicht das, worauf wie gewartet hatten", sagte Analyst James Targett von der Berenberg Bank. Auch er verabschiedete sich von seiner Kaufempfehlung für die Aktien. Er habe im Schlussquartal 2018 mit einer positiven Wachstumsdynamik und besseren Margen gerechnet. Stattdessen habe das Unternehmen mit deutlich schwächeren Margen, einer Dividendenkürzung, einem enttäuschenden Ausblick, milliardenschweren Wertberichtigungen und einer Bilanzprüfung durch die Börsenaufsicht aufgewartet.

Von einem "unvergesslichen Tag" sprach Analyst Ken Goldman von JPMorgan mit Blick auf die Veröffentlichung der Nachrichten am Vortag. Er hätte an seiner Einstufung "Overweight" für die Papiere sogar noch festgehalten, so der Experte, "wenn wir noch Vertrauen in die Strategie des Unternehmens hätten". Nun aber stehe zu befürchten, dass nach einem Abbau der Verschuldung Kraft Heinz rasch wieder nach Übernahmen Ausschau halten dürfte. Damit aber gebe es für die Aktien kein ansprechendes Aufwärtspotenzial mehr.

PITTSBURGH/CHICAGO (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf The Kraft Heinz Company
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf The Kraft Heinz Company
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Scott Olson/Getty Images

Nachrichten zu The Kraft Heinz Company

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu The Kraft Heinz Company

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
29.03.2019The Kraft Heinz Company UnderperformWolfe Research
05.02.2019The Kraft Heinz Company HoldDeutsche Bank AG
26.12.2018The Kraft Heinz Company BuyStandpoint Research
15.02.2017The Kraft Heinz Company BuyDeutsche Bank AG
05.05.2016The Kraft Heinz Company BuyUBS AG
26.12.2018The Kraft Heinz Company BuyStandpoint Research
15.02.2017The Kraft Heinz Company BuyDeutsche Bank AG
05.05.2016The Kraft Heinz Company BuyUBS AG
05.05.2016The Kraft Heinz Company OutperformRBC Capital Markets
05.05.2016The Kraft Heinz Company BuyStifel, Nicolaus & Co., Inc.
05.02.2019The Kraft Heinz Company HoldDeutsche Bank AG
26.03.2015Kraft Foods Group HoldDeutsche Bank AG
09.02.2015Kraft Foods Group HoldDeutsche Bank AG
30.10.2014Kraft Foods Group HoldDeutsche Bank AG
25.02.2013HJ Heinz haltenJefferies & Company Inc.
29.03.2019The Kraft Heinz Company UnderperformWolfe Research
26.03.2015Kraft Foods Group SellArgus Research Company
14.09.2009Kraft Foods verkaufenEuro am Sonntag
02.02.2007Kraft Foods underweightPrudential Financial
02.02.2007Kraft Foods underperformDA Davidson

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für The Kraft Heinz Company nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Um 18 Uhr live: So investieren Sie im Einklang mit den UN-Zielen!

Investmentfonds sind ein wichtiges Werkzeug, um Kapital in Unternehmen zu lenken, die aktiv an der Erreichung der UN-Ziele arbeiten. Im Online-Seminar heute Abend lernen Sie die Möglichkeit kennen, mittels ETFs in solche Unternehmen zu investieren und so auch von den Plänen der UN zu profitieren!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit vor Einigung: DAX legt zu -- Asiens Börsen schließen mehrheitlich in Grün -- Salesforce mit Gewinnsprung -- Bill Anderson übernimmt Bayer-Konzernspitze -- Commerzbank im Fokus

Landebahn Nordwest am Flughafen Frankfurt einen Tag nach Wartungsarbeiten erneut außer Betrieb. Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln