MORNING BRIEFING - USA/Asien
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:
===
+++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++
DIENSTAG: In Japan bleiben die Börsen wegen eines Feiertags geschlossen.
Nvidia und OpenAI arbeiten künftig zusammen. Wie die Unternehmen mitteilten, wird der Chiphersteller bis zu 100 Milliarden US-Dollar in den KI-Entwickler investieren. Die Partnerschaft soll es OpenAI ermöglichen, Nvidia-Systeme mit mindestens 10 Gigawatt für seine KI-Datenzentren aufzubauen und einzusetzen, um die nächste Generation seiner KI-Modelle zu trainieren und zu betreiben. Die erste Phase soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 ans Netz gehen und die Plattform Nvidia Vera Rubin nutzen, so die Unternehmen.
+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN ++++++
Keine wichtigen Termine angekündigt.
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++
- US
14:30 Leistungsbilanz 2Q
PROGNOSE: -256,20 Mrd US-Dollar
1. Quartal: -450,17 Mrd US-Dollar
15:45 Einkaufsmanagerindex/PMI Service
(1. Veröffentlichung) September
PROGNOSE: 54,0
zuvor: 54,5
Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe
(1. Veröffentlichung) September
PROGNOSE: 52,7
zuvor: 53,0
16:00 NAR, Verkauf bestehender Häuser August
PROGNOSE: k.A.
zuvor: +2,0% gg Vm
+++++ ÜBERSICHT INDIZES +++++
Index zuletzt +/- %
E-Mini-Future S&P-500 6.696,80 +0,1%
E-Mini-Future Nasdaq-100 24.770,00 unv.
S&P/ASX 200 (Sydney) 8.852,90 +0,5%
Nikkei-225 (Tokio) FEIERTAG
Hang-Seng (Hongk.) 26.132,99 -0,8%
Schanghai-Comp. 3.795,99 -0,9%
Kospi (Seoul) 3.487,62 +0,5%
+++++ FINANZMÄRKTE +++++
OSTASIEN (VERLAUF)
Ein zweigeteiltes Bild zeigt sich am Dienstag an den asiatischen Börsen. Während es in Seoul und Sydney, auch mit den erneut positiven Vorgaben von der Wall Street, leicht nach oben geht, verzeichnen die chinesischen Börsen deutlichere Abgaben. Teilnehmer verweisen nach der jüngsten positiven Entwicklung auf anhaltende Gewinnmitnahmen, die vor allem den Technologie-Sektor belasten. Allerdings berichten Marktteilnehmer von insgesamt dünnen Umsätzen im Vorfeld wichtiger US-Konjunkturdaten am Freitag. Dann wird der Kernindex der persönlichen US-Konsumausgaben für August veröffentlicht. Dieser ist im Vergleich zum weniger umfassenden Verbraucherpreisindex das favorisierte Inflationsmaß der US-Notenbank. Gegen den Trend geht es in Taiwan für Zulieferer von Nvidia und Apple nach oben. Hier steigen die Aktien von TSMC um 3,5 Prozent und die Titel von Foxconn gewinnen 2,1 Prozent. Nvidia hatte am Montag eine Investition von 100 Milliarden Dollar in OpenAI angekündigt, was zu einem Kursplus von knapp 4 Prozent geführt hatte. Bei der Apple-Aktie, die weitere 4,3 Prozent gewann, sorgten Berichte über ein gutes Bestellaufkommen beim neuen iPhone 17 für Schwung.
WALL STREET
INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD
DJIA 46.381,54 +0,1% 66,27 +8,9%
S&P-500 6.693,75 +0,4% 29,39 +13,3%
NASDAQ Comp 22.788,98 +0,7% 157,50 +17,2%
NASDAQ 100 24.761,07 +0,5% 134,83 +17,2%
Montag Freitag (Verfalltag)
Umsatz NYSE (Aktien) 1,30 Mrd 4,13 Mrd
Gewinner 1.388 950
Verlierer 1.373 1.808
Unverändert 91 91
Freundlich - Die Marktteilnehmer setzten weiter auf sinkende US-Zinsen. Hinzu kam KI-Fantasie, die Aktien aus dem Technologiesektor mit einem Branchenplus von 4,0 Prozent klar zu den Tagesgewinnern machte. Der Stimmung zuträglich war außerdem Zuversicht im Hinblick auf künftige US-chinesische Handelsvereinbarungen, nachdem es Fortschritte beim Umgang mit dem US-Geschäft von TikTok gibt. Das KI-Flaggschiff Nvidia heizte die KI-Fantasie an mit der Nachricht einer Zusammenarbeit mit OpenAI. Im Zuge dessen wird Nvidia bis zu 100 Milliarden Dollar in den KI-Entwickler investieren. Nvidia verteuerten sich um 3,9 Prozent. Apple zogen erneut kräftig an um 4,3 Prozent auf 256,08 Dollar. Für Schwung sorgten jüngste Berichte über ein gutes Bestellaufkommen nach dem neuen iPhone 17. Dazu erhöhte das Analysehaus Wedbush sein Kursziel auf 310 von 270 Dollar. Metsera machten einen Satz um gut 60 Prozent. Der Pharmariese Pfizer übernimmt den Hersteller von Medikamenten zur Adipositasbehandlung für 7,3 Milliarden Dollar und macht damit Eli Lilly (+0,4%) und Novo Nordisk Konkurrenz. Pfizer schlossen unverändert. Oracle gewannen 6,3 Prozent. Stützend wirkte ein Bloomberg-Bericht, wonach sich das Datenbanksoftwareunternehmen in Gesprächen mit Meta Platforms über einen 20 Milliarden Dollar schweren Cloud-Auftrag befinden soll. Dazu hatte US-Präsident Trump gesagt, er habe mit Chinas Präsident Xi Jinping eine Vereinbarung über eine US-Übernahme des US-Geschäfts von TikTok gefunden, an der Oracle beteiligt wäre. Derweil wird Oracle künftig von zwei Co-CEOs geführt. Die aktuelle Unternehmenschefin Safra Catz wird Executive Vice Chair des Oracle-Boards, das von Gründer Larry Ellison geführt wird.
US-ANLEIHEN
Am Anleihemarkt tat sich wenig, die Zehnjahresrendite verharrte bei etwa 4,14 Prozent. Einerseits sagte der Präsident der Atlanta-Fed, Raphael Bostic, die Risiken einer schwächeren Beschäftigungsentwicklung seien gestiegen, aber die erhöhte Inflation sei nach wie vor ein ernstes Problem. Auf der anderen Seite warb Stephen Miran in seiner ersten Rede als Fed-Gouverneur für signifikante Zinssenkungen. Insgesamt blieb die Zinssenkungsfantasie damit intakt.
DEVISEN
DEVISEN zuletzt +/- % 00:00 Mo, 09:55 % YTD
EUR/USD 1,1801 0,0 1,1800 1,1752 +13,4%
EUR/JPY 174,37 0,0 174,33 174,03 +6,7%
EUR/GBP 0,8734 0,0 0,8734 0,8717 +5,4%
GBP/USD 1,3511 -0,0 1,3512 1,3481 +7,6%
USD/JPY 147,76 0,0 147,74 148,08 -6,0%
USD/KRW 1.393,36 0,2 1.390,29 1.392,45 -5,3%
USD/CNY 7,1083 -0,0 7,1101 7,1115 -1,4%
USD/CNH 7,1155 -0,0 7,1166 7,1183 -3,0%
USD/HKD 7,7742 0,1 7,7697 7,7700 +0,1%
AUD/USD 0,6589 -0,1 0,6597 0,6583 +6,5%
NZD/USD 0,5852 -0,3 0,5867 0,5847 +4,8%
BTC/USD 112.916,90 -0,1 113.055,60 112.568,60 +22,0%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Der Dollar gab nach, der Euro stieg auf 1,1800 Dollar und näherte sich seinem jüngsten Vierjahreshoch. Weil in den USA mit weiter sinkenden Zinsen gerechnet wird, in der EU zunächst aber nicht, dürfte sich der Zinsvorteil des Dollar zum Euro verringern, so Marktteilnehmer zur Schwäche des Dollars.
++++ ROHSTOFFE +++++
ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 61,55 61,90 -0,6% -0,35 -13,3%
Brent/ICE 66,30 66,57 -0,4% -0,27 -10,9%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Die Ölpreise bewegten sich nur sehr wenig, sie gaben minimal nach.
METALLE
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 3.756,67 3.749,25 +0,2% +7,42 +40,4%
Silber 44,08 44,05 +0,1% +0,03 +49,2%
Platin 1.205,22 1.204,26 +0,1% +0,96 +36,9%
Kupfer 4,63 4,63 +0,0% +0,00 +12,7%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Die Perspektive weiter sinkender Zinsen trieb das Gold auf neue Rekordhochs, weil es dadurch als Anlage relativ an Attraktivität gewinnt. Das neue Allzeithoch liegt nun bei 3.752 Dollar. Zuletzt kostete die Feinunze 3.746 Dollar, 1,7 Prozent mehr als am Freitag.
+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG, 20.00 UHR +++++
USA - Geldpolitik
Stephen Miran hat in seiner ersten Rede als Fed-Gouverneur für signifikante Zinssenkungen geworben. Diese seien nötig, um einen unnötigen Schaden für den Arbeitsmarkt zu verhindern. Er unterstützt damit Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach deutlich niedrigeren Zinsen. Miran, der in einer nie dagewesenen Doppelrolle seinen Posten als Chef des wirtschaftlichen Beratungsgremium des Weißen Hauses ruhen lässt, sagte, dass Änderungen der US-Wirtschaftspolitik in diesem Jahr den theoretischen neutralen Zinssatz gedrückt hätten, bei dem die Wirtschaft im Gleichgewicht sei.
USA - Windenergie
Ein Bundesrichter hat dem dänischen Windenergieunternehmen Orsted erlaubt, den Bau eines Offshore-Windkraftprojekts in der Nähe von Rhode Island wieder aufzunehmen und damit eine einstweilige Verfügung gegen die Entscheidung der Trump-Administration erlassen, das Projekt zu stoppen.
USA / DISNEY
Die abgesetzte Late-Night-Show des Moderators Jimmy Kimmel wird ab Dienstag wieder auf dem US-Sender ABC ausgestrahlt. Das teilte der ABC-Mutterkonzern Disney mit, der die Sendung vor wenigen Tagen nach Äußerungen des Moderators über die Ermordung des konservativen Aktivisten Charlie Kirk auf unbestimmte Zeit abgesetzt hatte.
BOEING
hat laut US-Präsident Donald Trump einen Auftrag von Uzbekistan Airways im Wert von mehr als 8 Milliarden US-Dollar erhalten. Der Auftrag sei nach einem Gespräch mit dem usbekischen Präsidenten Schawkat Mirsijojew erteilt worden, so Trump. Die beiden Unternehmen teilten am Montag mit, dass Uzbekistan Airways 14 Maschinen des Boeing-Modells 787-9 Dreamliner kaufen werde, mit der Option auf acht weitere. Der Kauf wäre der bisher größte in der Geschichte der Fluggesellschaft.
HEINEKEN
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
September 23, 2025 01:48 ET (05:48 GMT)