Handelskonflikte sind Belastung und Chance zur Neuordnung zugleich

Handelskonflikte sind kurzfristig ein Störfaktor, aber mittel- bis langfristig oft der Auslöser für Anpassungen, aus denen robuste Geschäftsmodelle und regionale Wertschöpfungsketten gestärkt hervorgehen.
Die jüngsten US-Zollerhöhungen haben die unterschiedlichen Reaktionen großer Wirtschaftsblöcke offengelegt. China reagierte schnell mit hohen Gegenzöllen, Exportrestriktionen für strategische Vorprodukte und innenpolitischen Stimuli zur Stützung der Industrie und Verringerung von Abhängigkeiten. Peking kombiniert kurzfristige Härte mit langfristiger Industriepolitik und ist bereit, höhere Kosten für strategische Autonomie in Kauf zu nehmen. Diese Entschlossenheit erzeugt Marktrauschen, schafft aber Klarheit über die Prioritäten der Lieferketten-Neuordnung.
Europa reagierte vorsichtiger, rechtlich abgesichert und diplomatisch. Gegenzölle erfolgten proportional, nach Konsultationen und unter Berücksichtigung der Binnenmarkt-Heterogenität. Die stärkere Integration der EU in globale Wertschöpfung erschwert schnelle Alleingänge, ist aber auch Stärke: Sie zwingt zu Lösungen, die Vergeltung signalisieren und die Industriehandlungsfähigkeit bewahren. Europa setzt auf regelbasierte Verfahren, Rechtsklarheit und Partnerschaften - ein langsamerer Kurs, der nicht spektakulär wirkt, aber in der Breite Planbarkeit schafft.
Neue Chancen entlang der Wertschöpfung - von Rohstoffen bis Automatisierung
Anleger sollten die asymmetrische Verhandlungsmacht zwischen zentral geführter Industriepolitik und europäischer Konsensmaschinerie beachten. Der Transformationsdruck bietet Chancen: Gedrosselte Exporte aus Drittländern oder teurere Vorprodukte begünstigen europäische Anbieter. Nordeuropäische Kupfer- und Nickelproduzenten profitieren von knappen Rohstoffen und attraktiven Förderprojekten. Ähnliches gilt für Recycling-Spezialisten, die Sekundärrohstoffe zurückführen und Preis-, Sanktions- und Logistikrisiken mindern.
Die Reorganisation von Lieferketten (Friend-shoring, Near-shoring, Redundanz) spielt hiesigen Qualitätsanbietern in die Karten. Der Investitionsbedarf in Automatisierung, Robotik, Messtechnik und Halbleiterfertigung steigt, wenn Produktionskapazitäten näher an Absatzmärkte rücken. Davon profitieren europäische Ausrüster mit jahrzehntelangem Prozess-Know-how.
Auch die Binnenlogistik gewinnt: Verlagerung von Güterströmen auf europäische Korridore macht Bahn-, Terminal- und Lagerinfrastruktur zu Engpassfaktoren und Ertragsquellen für Unternehmen mit starker Marktstellung. Die Dekarbonisierung bleibt ein wesentlicher Treiber: Der Übergang zur Elektromobilität, die Verdichtung europäischer Stromnetze und der Ausbau industrieller Wärmelösungen erhöhen den Bedarf an Basismetallen, Speziallegierungen und Elektronikkomponenten. Handelsbarrieren verstärken diesen Trend, da sie die strategische Bedeutung regionaler Rohstoffsicherung unterstreichen. Wer in Europa fördern, aufbereiten oder effizient recyceln kann, wird planbarer und erhält im Zweifel regulatorische Unterstützung.
Für Anleger bedeutet das: Nicht jedes Zollrisiko ist ein Bewertungsrisiko; in selektiven Teilmärkten stabilisieren sich Margen mit steigender lokaler Angebotsmacht.
Risikodifferenzierung und praktischer Kompass für Anleger
Natürlich bleiben Risiken. Handelskonflikte können temporär die Nachfrage dämpfen, Investitionsentscheidungen verzögern und Wechselkursvolatilität erhöhen. Auch Europa ist nicht immun gegen Vergeltungsmaßnahmen, und es gibt Branchen, die von Eintrittszöllen überproportional getroffen werden. Entscheidend ist darum die Trennschärfe in der Analyse: Welche Unternehmen verfügen über Preissetzungsmacht, weil sie kritische Komponenten liefern? Wo sind Lieferketten bereits dual aufgestellt - mit alternativen Bezugsquellen und geografischer Diversifizierung? Und wo sind Bilanzen solide genug, um kurzfristige Reibungsverluste auszuhalten?
Für die Portfolio-Praxis lässt sich daraus ein nüchterner, konstruktiver Kompass ableiten. Erstens: Handelskonflikte sind nicht nur eine binäre Gefahr, sie sind ein Katalysator für regionale Investitionszyklen. Zweitens: Selektive Übergewichtungen entlang der Wertschöpfung - vom Rohstoff über die Verarbeitung bis zu Automatisierungs- und Qualitätsführern - können das Risiko-Rendite-Profil verbessern. Drittens: Liquidität, Verschuldung und Kapitalkosten entscheiden in Phasen politischer Volatilität mehr denn je über die Belastbarkeit eines Geschäftsmodells. Wer diese drei Ebenen sauber prüft, findet auch in stürmischen Gewässern attraktive Möglichkeiten.
von Mirko Kohlbrecher, Prokurist und Vermögensbetreuer bei der Spiekermann & CO AG
Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Ihren Meinungen und Online-Anlagestrategien finden Sie auf https://www.v-check.de/
Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Ihren Meinungen und Online-Anlagestrategien finden Sie auf https://www.v-check.de/
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.