03.01.2023 17:14

1&1-Aktie steigt dennoch: 1&1 hat bislang lediglich drei Antennenstandorte in Betrieb

Vorgabe weit verfehlt: 1&1-Aktie steigt dennoch: 1&1 hat bislang lediglich drei Antennenstandorte in Betrieb | Nachricht | finanzen.net
Vorgabe weit verfehlt
Folgen
Beim Start des vierten deutschen Mobilfunknetzes hat der Neueinsteiger 1&1 eine staatliche Ausbaupflicht sehr deutlich verfehlt.
Werbung
Statt zum Jahresende 2022 1000 5G-Stationen aktiviert zu haben, vermeldete die United Internet-Tochter aus Montabaur am Dienstag nur 3 genutzte Funkanlagen in Frankfurt am Main und in Karlsruhe. 50 seien schon fertig, diese würden in weiteren Städten schrittweise in Betrieb genommen. 235 seien im Bau. Das 1000er-Ziel werde "im Jahresverlauf" erreicht. 1&1 hatte bereits im September eingeräumt, dass es das Zwischenziel nicht fristgerecht erreichen würde und dies mit Lieferengpässen bei einem Ausbaupartner begründet. Nun wurde das Ausmaß der Verfehlung deutlich.

Das an den drei Standorten in Betrieb genommene Netz wird nur für eine Nischenanwendung genutzt, und zwar als Festnetz-Ersatzprodukt. Der Empfang für die Handynutzung unterwegs ist nicht möglich - nur Haushalte in der Nähe der Antennen können die Funksignale empfangen, um in ihren Wohnungen Internet zu bekommen: Es ist als Alternative zum Festnetz gedacht.

Letztlich ist dieses Produkt nur ein erster Schritt hin zum vierten deutschen Mobilfunknetz. Erst im Herbst sollen die Antennen auch für Handynutzer freigeschaltet werden, die unterwegs sind - dann wird es zum Mobilfunknetz im eigentlichen Sinne, also zu einer mobil verfügbaren Anwendung.

1&1 ersteigerte im Jahr 2019 erstmals ein Frequenzspektrum für rund 1,1 Milliarden Euro, um sein eigenes Handynetz aufzubauen. Bisher greift die Firma vor allem auf das Netz von O2 (Telefónica) zurück und zahlt dafür Miete. Künftig will 1&1 aber auf eigenen Beinen stehen.

Bis Ende 2025 muss 1&1 mindestens 25 Prozent der deutschen Haushalte mit seinem Mobilfunk-Netz erreichen und bis Ende 2030 müssen es 50 Prozent sein, so sehen es Auflagen der Bundesnetzagentur aus der Auktion 2019 vor. Letztere Vorgabe wolle man "frühzeitig" erfüllen, sagte Firmenchef Ralph Dommermuth. "Dafür werden etwa 12 600 Funkmasten und über 500 regionale Rechenzentren in Betrieb genommen."

1&1-Funkmasten werden den Angaben zufolge mit Gigabit-Antennen ausgestattet und mit Glasfaser an sogenannte Edge-Rechenzentren angeschlossen, genutzt wird die OpenRAN-Technologie. Die Abstände zwischen Antennen und den Rechenzentren sind gering und die Datenlaufzeit ist kurz, dadurch sei "Echtzeitfähigkeit im gesamten Netz" gewährleistet, hieß es von 1&1. Im Gegensatz zur Konkurrenz verzichte man auf Antennen des chinesischen Herstellers Huawei.

Bisher gibt es in Deutschland drei Handynetze: von der Deutschen Telekom, von Vodafone und von Telefónica mit seiner Marke O2. Mit Telefónica bleibt 1&1 künftig eng verbunden: Dort, wo der neue Netzbetreiber keine Antennen hat, sollen dessen Kunden mit dem O2-Netz verbunden werden - dafür schlossen die Firmen einen Roaming-Vertrag ab.

Und wie geht die Bundesnetzagentur um mit der Erkenntnis, dass der Neueinsteiger die Pflicht, 1000 5G-Stationen bis zum Jahreswechsel in Betrieb zu nehmen, verletzt hat? Ein Sprecher der Regulierungsbehörde sagte, dass die Firmen noch bis Freitag Zeit haben für Rückmeldungen zum Ausbaustand. "Sofern die Bundesnetzagentur nach Ablauf der Frist feststellt, dass die Auflagen nicht oder nicht vollständig erfüllt wurden, prüft sie unter Berücksichtigung der vorgetragenen Verzögerungsgründe, ob Rechtsfolgemaßnahmen wie Bußgelder und/oder Zwangsgelder verhängt werden." Er fügte hinzu, der Netzstart von 1&1 zeige, "dass die Grundvoraussetzungen für einen Ausbau nunmehr bestehen".

Die 1&1-Aktie zeigt sich am Dienstag via XETRA zeitweise um 1,45 Prozent fester bei 11,86 Euro.

/wdw/DP/ngu

MONTABAUR (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf 1&1 AG (ex 1&1 Drillisch)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf 1&1 AG (ex 1&1 Drillisch)
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: 1&1 AG

Nachrichten zu Deutsche Telekom AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Deutsche Telekom AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
21.03.2023Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.03.2023Deutsche Telekom BuyUBS AG
27.02.2023Deutsche Telekom KaufenDZ BANK
24.02.2023Deutsche Telekom BuyUBS AG
24.02.2023Deutsche Telekom OutperformCredit Suisse Group
21.03.2023Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.03.2023Deutsche Telekom BuyUBS AG
27.02.2023Deutsche Telekom KaufenDZ BANK
24.02.2023Deutsche Telekom BuyUBS AG
24.02.2023Deutsche Telekom OutperformCredit Suisse Group
12.05.2021Deutsche Telekom Equal weightBarclays Capital
21.04.2021Deutsche Telekom Equal weightBarclays Capital
22.03.2021Deutsche Telekom Equal weightBarclays Capital
09.03.2021Deutsche Telekom Equal weightBarclays Capital
26.02.2021Deutsche Telekom Equal weightBarclays Capital
30.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
18.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
04.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
20.02.2020Deutsche Telekom verkaufenBarclays Capital
19.02.2020Deutsche Telekom UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Telekom AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Morgen um 18 Uhr live: Die besten Börsenstrategien für 2023

André Stagge beleuchtet im Trading-Seminar die aktuelle Situation an der Börse, stellt Ihnen Börsenstrategien und Investmentideen vor und erläutert, warum diese funktionieren und wie sie einfach umzusetzen sind. Wie können Sie trotz drohender Bankenkrise im Jahr 2023 Rendite erzielen? Die Antwort erhalten Sie morgen Abend live!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX schließt stärker -- US-Handel endet im Plus -- GfK-Index erholt sich weiter -- Infineon erhöht Gewinnprognose -- ENCAVIS schüttet keine Dividende aus -- Aroundtown, adidas, UBS, Mercedes im Fokus

LEONI soll nach Kapitalschnitt von der Börse genommen werden. US-Behörden sehen Vereinbarungen mit Credit Suisse verletzt. Vorwürfe gegen Signature Bank: Aktionäre klagen wegen Betrugs auf Schadensersatz. Amazon-Geräte in den USA werden zu Funknetz zusammengeschaltet. Entscheidung im Musterverfahren gegen Porsche SE steht bevor. JENOPTIK schüttet höhere Dividende aus. ifo-Beschäftigungsbarometer steigt im März.

Top-Rankings

Die toten Topverdiener 2022
Diese Legenden sind die bestbezahlten Toten der Welt
Diese Studiengänge haben die DAX-Chefs absolviert
Diese Studiengänge haben die DAX-Chefs absolviert
Top 10: So viel verdienten oder verloren die reichsten US-Amerikaner pro Stunde
So viel verdienten oder verloren die reichsten Amerikaner pro Stunde 2022
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln