05.01.2021 11:35

GRENKE-Aktie verliert: Lockdown bremst GRENKE im vierten Quartal - Neugeschäftszahlen kein Befreiungsschlag

Ziele knapp verfehlt: GRENKE-Aktie verliert: Lockdown bremst GRENKE im vierten Quartal - Neugeschäftszahlen kein Befreiungsschlag | Nachricht | finanzen.net
Ziele knapp verfehlt
Folgen
Der mit Manipulationsvorwürfen konfrontierte Leasingspezialist GRENKE hat seine Ziele im Leasing-Neugeschäft Ende 2020 nicht ganz erreicht.
Werbung
Im vierten Quartal lag das Volumen mit 426,7 Millionen Euro bei gut 56 Prozent des Vorjahreswerts, wie das im SDAX gelistete Unternehmen am Dienstag in Baden-Baden mitteilte. Im Oktober hatte der Vorstand rund 60 Prozent angepeilt. Im gesamten Jahr 2020 erzielte GRENKE damit ein Neugeschäft von 2,03 Milliarden Euro, rund 29 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

GRENKE-Chefin Antje Leminsky sagte mit Blick auf das vierte Quartal jedoch, dass das Unternehmen seine Prognose trotz des zweiten harten Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie getroffen habe. Zudem legte die Deckungsbeitragsmarge zum Jahresende zu. Im vierten Quartal lag sie mit 19,5 Prozent über dem Vorjahreswert von 17,8 Prozent. "Die beginnenden COVID-19-Impfungen geben uns die Zuversicht auf ein baldiges Ende der Restriktionen", sagte Leminsky.

Im vierten Quartal traf die Corona-Krise GRENKE in den einzelnen Geschäftsregionen unterschiedlich schwer. So fiel das Leasing-Neugeschäft in der für das Unternehmen wichtigsten Region Deutschland, Österreich und der Schweiz nur rund ein Viertel schwächer aus als ein Jahr zuvor. In Nord-, Ost- und Südeuropa brach es hingegen um mehr als die Hälfte ein.

Aus Sicht von Finanzchef Sebastian Hirsch hat die jüngste Entwicklung die Strategie des Vorstands bestätigt. "In der COVID-19-Krise haben wir unseren Fokus ganz klar auf profitables Neugeschäft gesetzt." Solange die Corona-Krise dauere, werde GRENKE daher an dieser Ausrichtung des Geschäfts festhalten.

Unterdessen hält der Konzern sein Geld zusammen. Zwar sei GRENKE mit ausreichend Liquidität versorgt, um in das neue Jahr zu starten, sagte Hirsch. Dennoch will der Leasingspezialist eine unbefristete Hybridanleihe über 50 Millionen Euro weiterlaufen lassen, die er zum 31. März dieses Jahres erstmals hätte kündigen können. Damit schaffe das Unternehmen die Basis für eine nachhaltig solide Kapitalausstattung, sagte der Finanzchef.

GRENKE steht seit einigen Monaten im Fokus der Öffentlichkeit, nachdem das Unternehmen an der Börse wochenlang von Leerverkäufern attackiert worden war. Der Shortseller Viceroy hatte GRENKE Mitte September angegriffen. Hinter dem Investor steht der Brite Fraser Perring, der sich bereits mit dem inzwischen insolventen Zahlungsabwickler Wirecard angelegt hatte. Viceroy wirft GRENKE unter anderem ein undurchsichtiges Geschäftsmodell vor.

GRENKE hatte daraufhin selbst eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Mitte Dezember zeigte sich das Unternehmen von Untersuchungsergebnissen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton (WKGT) entlastet. Auch die Sonderprüfung durch den regulären Wirtschaftsprüfer KPMG habe bislang keine Anhaltspunkte gebracht, die vermuten ließen, dass das Leasing-Geschäft des Konzerns nicht existiere, hieß es. Allerdings weise KMPG ausdrücklich darauf hin, dass weitere umfassende Analysen und Arbeiten erforderlich seien, "die auf alle Gebiete der Prüfung ausstrahlen können".

Neugeschäftszahlen von GRENKE sind kein Befreiungsschlag

Die Neugeschäftszahlen von GRENKE haben am Dienstag der Aktie des Leasinganbieters nicht den erhofften Ausbruch aus der nun schon seit Oktober laufenden Seitwärtsphase gebracht. Mit einem Abschlag von zeitweise 2,2 Prozent auf 36,52 Euro im XETRA-Handel waren die Papiere am Vormittag der zweitschwächste Wert im freundlich tendierenden Nebenwerteindex SDAX, in den GRENKE kurz vor Weihnachten abgestiegen war.

Das GRENKE-Papier war im September nach der Leerverkaufsattacke des selbsternannten Research-Dienstes Viceroy innerhalb von nur drei Tagen abgestürzt von 55 Euro bis auf rund 24 Euro. Der Kursverlust im gesamten Jahr 2020 belief sich auf mehr als 40 Prozent. Die Aktie hat das Kursniveau von vor der Attacke bisher nicht wieder erreicht und bewegt sich seit Mitte Oktober zwischen 30 und 41 Euro seitwärts. Daran ändert nun auch der aktuelle Kursabschlag erst einmal nichts. Die Aktie hatte sich am Dienstagmorgen zunächst recht wacker geschlagen mit in der Spitze 37,54 Euro, der Kurs geriet dann aber stärker unter Druck.

Das Neugeschäft der Baden-Badener im vierten Quartal sei etwas schwächer ausgefallen als von GRENKE in Aussicht gestellt, kommentierte ein Händler am Morgen. Analyst Philipp Häßler von Pareto Securities sprach in einer ersten Reaktion von schwachen Zahlen des Leasingspezialisten. Angesichts vieler Corona-Lockdowns wertete er den Einbruch des Neugeschäfts allerdings nicht negativ. Positiv sei die starke Deckungsbeitragsmarge. Häßlers Kursziel von 36 Euro entspricht in etwa dem aktuellen Kurs. Der Experte votiert weiter mit "Hold".

/stw/ngu/jha/

BADEN-BADEN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf GRENKE AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf GRENKE AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: GRENKE AG

Nachrichten zu GRENKE AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu GRENKE AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
21.03.2023GRENKE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
20.03.2023GRENKE HoldDeutsche Bank AG
03.03.2023GRENKE HoldDeutsche Bank AG
03.03.2023GRENKE BuyWarburg Research
05.01.2023GRENKE HoldDeutsche Bank AG
21.03.2023GRENKE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
03.03.2023GRENKE BuyWarburg Research
04.01.2023GRENKE BuyWarburg Research
07.12.2022GRENKE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.11.2022GRENKE BuyWarburg Research
20.03.2023GRENKE HoldDeutsche Bank AG
03.03.2023GRENKE HoldDeutsche Bank AG
05.01.2023GRENKE HoldDeutsche Bank AG
11.11.2022GRENKE HoldDeutsche Bank AG
07.11.2022GRENKE HoldDeutsche Bank AG
09.09.2020GRENKE ReduceKepler Cheuvreux
30.07.2020GRENKE ReduceKepler Cheuvreux
13.05.2020GRENKE ReduceKepler Cheuvreux
01.04.2020GRENKE ReduceKepler Cheuvreux
16.02.2009GRENKELEASING underperformCheuvreux SA

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für GRENKE AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Nach US-Leitzinserhöhung: DAX vorbörslich leichter -- Asiens Börsen uneinheitlich -- Heidelberg Materials verspricht höhere Dividende -- HORNBACH, PATRIZIA im Fokus

INDUS will Umsatz 2023 steigern. Bundesbank-Präsident Nagel: Weitere Zinsschritte sinnvoll. CA Immo vermeldet Gewinneinbruch. Evergrande-Einheit muss wegen Geldmangel möglicherweise Produktion einstellen. Vitesco für 2023 zuversichtlich. HORNBACH durch gestiegene Kosten belastet. Hamburger Hafen wegen Warnstreik für große Schiffe gesperrt. Deutsche Börse verliert in den USA Streit um Milliardenbetrag.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln