Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

16.10.25 18:25 Uhr

Werte in diesem Artikel
Devisen

3,9627 CHF -0,0506 CHF -1,26%

4,2820 EUR -0,0500 EUR -1,15%

3,7233 GBP -0,0461 GBP -1,22%

752,1161 JPY -8,7548 JPY -1,15%

5,0009 USD -0,0672 USD -1,33%

0,2000 NEO 0,0027 NEO 1,34%

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt. aeroTELEGRAPH Mindestens eine Fluggesellschaft von Grupo Abra wird künftig mit Airbus A330 Neo fliegen. Zudem ist die A320-Neo-Bestellung der Gruppe von Avianca, Gol und Wamos nun dreistellig.Die Fluggesellschaften Avianca aus Kolumbien und Gol aus Brasilien gründeten im Jahr 2022 Grupo Abra. Zur Gruppe gehört ebenfalls eine strategische Beteiligung an der spanischen Wamos Air sowie eine Minderheitsbeteiligung an Sky Airline Chile.Nun stockt der Konzern, der in Südamerika Latam herausfordert, seine Flugzeugbestellung auf. Am Donnerstag (16. Oktober) teilte er mit, dass er Optionen für weitere 50 Jets der A320-Neo-Familie von Airbus in feste Aufträge umwandelt. Zuvor hatte Abra Group schon 88 Exemplare fest bestellt. Das erste der insgesamt 138 Flugzeuge soll noch in diesem Jahr ankommen, das letzte im Jahr 2032. Und auch für die Langstrecke gibt es Nachschub.Erstmals Airbus A330 Neo - aber für welche Airline?Mit der Leasingfirma Avolon hat Gol im Auftrag der Gruppe vereinbart, mindestens fünf Airbus A330 Neo zu mieten. Zwei weitere könnten noch hinzukommen. Bei all diesen Jets handelt es sich um A330-900. Die ersten sollen 2026 ausgeliefert werden, wie Gol mitteilt. Die Brasilianer betonen aber, dass die Flugzeuge an jede Airline der Gruppe gehen könnten.Bisher betreibt aus der Gruppe Wamos Air Passagierjets vom Typ A330-200 und A330-300. Avianca fliegt mit Frachtern der beiden mit Varianten der alten A330-Generation.Abra Group hat auch Airbus A350 und Boeing 737 Max bestelltWas die Bestellungen angeht, verfügt Grupo Abra ebenfalls über Aufträge für fünf Airbus A350-900 sowie über 96 Boeing 737 Max, deren Auslieferung bis 2030 geplant ist.Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

Quelle: aeroTELEGRAPH