08.02.2023 23:11

Schadsoftware statt Pikachu: Betrug im Internet mit Pokémon-NFT-Spiel

Cyberkriminalität: Schadsoftware statt Pikachu: Betrug im Internet mit Pokémon-NFT-Spiel | Nachricht | finanzen.net
Cyberkriminalität
Folgen
Hacker machen sich die Beliebtheit der Pokémon-Serie zunutze und gestalten einen Webauftritt für ein angebliches Kartenspiel. Der Download stellt sich jedoch nicht als harmloses Kartenspiel, sondern als Malware heraus.
Werbung
• In Deutschland war bereits jeder Vierte Opfer von Cyberkriminalität
• Kriminelle versuchen auf immer neue Arten, arglose Opfer zu finden
• Neuestes Beispiel ist eine als Spiel getarnte Schadsoftware

Schadsoftware unter dem Deckmantel eines Pokémon-Spiels

Anfang Januar vermeldete das südkoreanische Cybersicherheitsunternehmen AhnLab, dass eine Website, welche ein vermeintliches Pokémon-NFT-Spiel bewarb, in Wirklichkeit kein harmloses Kartenspiel, sondern Schadsoftware vertrieb. Die Website ist mittlerweile nicht mehr zu erreichen. Wollte man sich das vermeintliche Spiel auf seinen PC herunterladen, lud man sich statt des Pokémon-Spiels eine als Spiel getarnte Software namens NetSupport herunter. Mithilfe dieses Programms kann man ähnlich wie etwa mit TeamViewer einen anderen PC fernsteuern, was sich unter anderem auch Cyberkriminelle zunutze machen. Diese können so etwa Zwischenablagen auslesen, den Bildschirm aufzeichnen oder sich sonst Zugriff zu privaten Daten verschaffen. NetSupport wird laut Angaben von AhnLab nicht nur über falsche Internetauftritte, sondern auch in als Rechnung oder Versandmitteilung getarnten E-Mail-Anhängen verbreitet, um nichtsahnenden Nutzern Schaden zuzufügen.

Werbung
Bitcoin und andere Kryptos mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Bitcoin und andere Kryptowährungen haben zuletzt deutlich korrigiert. Handeln Sie Kryptos wie Bitcoin oder Ethereum mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Immer mehr Menschen von Cyberangriffen betroffen

Insgesamt nimmt die Cyberkriminalität in Deutschland zu: Gaben 2021 in einer Bürgerbefragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) noch 25 Prozent an, von Kriminalität im Internet betroffen gewesen zu sein, waren es 2022 bereits 29 Prozent. Schwerpunkte liegen beim Phishing, bei dem Nutzer auf täuschend echt aussehende Internetseiten etwa ihrer Bank gelockt werden, wo dann die Login-Informationen erbeutet werden. Auch Betrug beim Onlineshopping ist von hoher Relevanz, so gaben 2022 17 Prozent der Befragten an, hiervon bereits Opfer geworden zu sein.

Vorsicht beim Aufrufen verdächtiger Links

Um sich im Internet vor Hackern und Kriminellen zu schützen, rät das BSI, möglichst lange und komplexe Passwörter zu benutzen. Zusätzlichen Schutz bietet die von vielen Online-Diensten angebotene Zwei-Faktor-Authentifizierung, bei der zur Anmeldung neben dem Passwort ein zusätzlicher Code erforderlich ist, der etwa per SMS ans Handy versandt wird oder von zusätzlichen Apps generiert wird. Zum Schutz vor Phishing wird geraten, bei E-Mails von unbekannten Absendern Vorsicht walten zu lassen und vor dem Aufrufen eines Links zu prüfen, ob die URL mit der gewünschten Adresse wirklich übereinstimmt. Außerdem wird empfohlen, mit E-Mail-Anhängen unbekannter Absender vorsichtig umzugehen und sie im Zweifelsfall nicht zu öffnen oder gleich zu löschen.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: TK Kurikawa / Shutterstock.com, Myimagine / Shutterstock.com
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,0836-0,0009
-0,08
Japanischer Yen142,94001,0200
0,72
Pfundkurs0,8788-0,0001
-0,02
Schweizer Franken0,9969-0,0007
-0,07
Russischer Rubel83,44420,4187
0,50
Bitcoin25934,5584785,5849
3,12
Chinesischer Yuan7,46330,0089
0,12
Werbung

Heute im Fokus

DAX steigt -- Asiatische Börsen freundlich -- Infineon erhöht Gewinnprognose -- ENCAVIS schüttet keine Dividende aus -- Aroundtown schreibt Nettoverlust -- adidas, UBS, Mercedes-Benz im Fokus

GfK-Index verbessert sich - Nachlassende Dynamik bei Konjunkturerholung in Deutschland. Vorwürfe gegen Signature Bank: Aktionäre klagen wegen Betrugs auf Schadensersatz. Kontrolle und Überwachung: Florida plant Gesetz gegen US-amerikanische Zentralbankwährung. Entscheidung im Musterverfahren gegen Porsche SE steht bevor. JENOPTIK schüttet höhere Dividende aus. ifo-Beschäftigungsbarometer steigt im März.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Top-Rankings

Die größten Kapitalvernichter 2022
Dies sind die größten Kapitalvernichter 2022
Die reichsten Europäer ohne Uni-Abschluss
Das sind die reichsten Nichtakademiker Europas
MDAX: Die Gewinner und Verlierer in KW 12 2023
Welche Aktie macht das Rennen?
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln