Euro sehr schwach - Angst vor Ausdehnung in Nahost
Sehr schwach ist der Euro am Dienstagmorgen in das europäisch dominierte Geschäft gestartet.
Werte in diesem Artikel
FRANKFURT (Dow Jones)--Die Marke von 1,36 USD wurde in der Nacht nach unten durchbrochen. Damit reagierten die Märkte auf die Spannungen in Libyen und die Kursexplosion im Ölpreis. Nach noch 90 USD je Barrel am frühen Abend sprangen die Terminkontrakte für leichtes Rohöl der Sorte WTI in der Nacht um über 4 USD.

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung."Die asiatischen Märkte und vor allem Japan reagieren wegen ihrer Importabhängigkeit sehr empfindlich auf Sprünge im Ölpreis", sagt ein Händler. Die natürliche Reaktion sei daher eine weitere Flucht aus Risikoanlagen und damit auch dem Euro. Die große Befürchtung des Marktes sei, das sich die Unruhen in Nahost auch auf weitere Länder wie Saudi-Arabien ausdehnen könnten. Das Land ist einer der größten Öllieferanten für Japan. Sollten sich die Spannungen auch dort ausbreiten, sehen Händler auch den Yen unter Druck geraten. Im asiatischen Handel kam es bislang jedoch nur zu volatilen Ausschlägen um die 83,20er-Marke im Yen-Dollar-Verhältnis.
Bis zur Eröffnung des US-Handels erwarten Händler jedoch nur geringe Bewegungen am Devisenmarkt. "Wegen des Feiertags der US-Börsen gestern warten wir natürlich mit Spannung darauf", so ein Händler. Auch die Umsätze dürften dann wieder kräftig anziehen.
Bei den Konjunkturdaten dürfte vor allem das US-Verbrauchervertrauen des Conference Boards sowie der Case-Shiller-Index der Hauspreise im Fokus stehen. Händler sehen aktuell jedoch den Einfluss von Konjunkturdaten schwinden. "Schon gestern hat niemand auf den guten ifo-Index reagiert", so der Händler. Und dies, obwohl er einen neuen Rekordwert mit 111,2 nach 110,3 markiert hatte.
Charttechniker sehen noch keine einheitlichen Signale für den Euro. Die ausgedehnte Trading-Range zwischen 1,35 und 1,38 USD dürfte wohl noch mehrfach durchlaufen werden.
Die Feinunze Gold ist mit 1.398,50 USD in den Handel gestartet nach einem Nachmittags-Fixing in London mit 1.403 USD.
=== Europa NewYork Europa Europa Europa (7.53) (Späthandel) (16.52) (12.19) (7.53) EUR/USD 1,3589 1,3587 1,3661 1,3685 1,3680 USD/JPY 83,26 83,40 83,16 83,17 83,16 EUR/JPY 113,16 --- 113,62 113,81 113,76 EUR/GBP 0,8404 --- 0,8420 0,8437 0,8423 EUR/CHF 1,2875 --- 1,2951 1,2971 1,2945 === DJG/mod/raz (END) Dow Jones NewswiresFebruary 22, 2011 02:00 ET (07:00 GMT)
Copyright (c) 2011 Dow Jones & Company, Inc.- - 02 00 AM EST 02-22-11