Ethereum Prognose: Trotz Crash - Tom Lee & Bitmine kaufen weiter ETH

18.11.25 12:51 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Ethereum zeigt derzeit ein schwaches Bild, nachdem die Community vor wenigen Wochen noch ausführlich über potenzielle fünfstellige Kursregionen diskutierte. Die optimistischen Stimmen sind jedoch weitgehend verstummt. Der Preis rutscht inzwischen unter die Marke von 3.000 US-Dollar. Innerhalb eines Monats verlor Ethereum rund ein Viertel seines Werts, seit dem Allzeithoch beträgt der Abstand mittlerweile etwa 40 Prozent. Die Entwicklung spiegelt eine klare Schwächephase wider, die nach klassischen Definitionen bereits ein neuer Bärenmarkt ist. 

Trotz fallender Kurse akkumuliert Smart Money weiter: Besonders Tom Lee stockt seine ETH-Positionen gezielt auf und unterstreicht damit seinen unverändert langfristig bullischen Blick auf Ethereum. 

BitMine signalisiert Stärke: Voller Fokus auf ETH

Das Unternehmen BitMine Immersion Technologies sendet ein klares Signal in Richtung Markt. Während der ETH-Kurs zuletzt unter die Marke von 3.000 US-Dollar fiel, erweitert das Unternehmen seine Positionen konsequent und baut damit die Stellung als weltgrößte Ethereum-Treasury weiter aus. Laut der aktuellen Mitteilung besitzt BitMine inzwischen 3,56 Millionen ETH im Wert von rund 11,1 Milliarden US-Dollar sowie kleinere Bitcoin-Bestände und liquide Mittel von über 600 Millionen US-Dollar.

Der Chairman Tom Lee ordnet die Marktlage ein: Die anhaltende Kursschwäche sei laut seiner Analyse kein strukturelles Problem, sondern das Resultat eines Liquiditätslochs bei einzelnen Market Makern. Diese ziehen sich aus dem Handel zurück, was wie eine Phase des „quantitativen Entzugs“ für den Kryptomarkt wirke. Solche Phasen hielten in der Vergangenheit sechs bis acht Wochen an und öffneten später oft die Tür für kräftige Erholungen.

Lee bleibt dennoch überzeugt, dass sich der aktuelle Zyklus keineswegs dem Ende nähert. Mehrere fundamentale Treiber, von der Fusaka-Upgrade-Roadmap über die rapide wachsenden Stablecoin-Flüsse bis zur fortschreitenden Tokenisierung klassischer Vermögenswerte, stärkten insbesondere Ethereum langfristig. 

Trotz eines angeschlagenen Marktumfelds wird weiter akkumuliert.

So äußerte sich Tom Lee wie folgt: 

„Nach dem größten jemals verzeichneten Leverage-Abbau an einem einzigen Tag im Kryptomarkt am 10. Oktober erholen sich die Handelsvolumina von Kryptowährungen weiterhin, was sich auch auf Krypto-Aktien auswirkt. Das vierte Quartal ist saisonbedingt stark für Krypto- und Aktienkurse und regt Investoren erfahrungsgemäß an (…). BitMine zieht weiterhin institutionelles Anlegerkapital an, da unsere hohe Liquidität attraktiv ist. Der kombinierte Handelsvolumenanteil von BitMine und MSTR beträgt nun 88 % des gesamten globalen DAT-Handelsvolumens. Wir sind unseren Wettbewerbern im Bereich Krypto-Treasury weiterhin führend.“

Der Analyst Mario Nawfal bewertet die neuen BitMine-Daten als strukturell wichtig für den gesamten Ethereum-Markt. Für ihn zeigt die fortgesetzte Akkumulation, dass BitMine eine langfristige strategische Wette eingeht. Mit bereits rund 3,6 Millionen ETH kontrolliert das Unternehmen fast drei Prozent des gesamten Angebots und strebt in Richtung fünf Prozent. Besonders ins Gewicht fällt, dass Tom Lee den Zyklus bis mindestens 2026 intakt sieht. So wird weiterhin institutionelles Kapital in ETH fließen.

Derweil zeigen die Daten eine klare Dominanz von Bitmine Immersion Tech im globalen Ethereum-Ökosystem. Mit nach den Daten von „Ethereum Strategic Reserve“ 3,51 Millionen ETH hält das Unternehmen mehr als viermal so viele Ether wie der zweitplatzierte SharpLink Gaming (859.400 ETH). Bitmine kontrolliert damit über 56 Prozent aller in dieser Liste gelisteten strategischen ETH-Bestände. Kein anderer Akteur erreicht auch nur annähernd diese Größenordnung.

Ethereum

Tom Lee: Ethereum vor möglichem Superzyklus

Die jüngste Entwicklung rund um BitMine passt auffallend gut zu Tom Lees aktueller Einschätzung, dass Ethereum vor einem eigenen Superzyklus stehen könnte. Lee erinnert daran, dass Bitcoin seit 2017 mehrfach um mehr als 50 Prozent einbrach und dennoch über acht Jahre hinweg ein 100-faches Wachstum erzielte. Genau diesen Mechanismus sieht er nun bei Ethereum: Ein Asset, das lange Phasen starker Schwankungen durchlaufen muss, weil der Markt eine gigantische Zukunft einpreist. 

Für Lee entsteht hier dieselbe Ausgangslage wie damals bei Bitcoin: tiefe Rücksetzer, große Zweifel, aber langfristig ein technologischer Wandel, der viel Raum für exponentielles Wachstum schafft. Ethereum profitiere zugleich von Tokenisierung, steigender Netzwerknutzung und technologischen Upgrades.

Krypto-Tipp: Passiv Geld verdienen mit PepeNode – über 600 % im Staking 

In einem schwächelnden Markt suchen viele Akteure verstärkt nach Presales, die mehr Substanz besitzen. Hier wächst der Reiz von Konzepten, die passive Belohnungen bieten, wenn auch mal die Kurse nicht positiv tendieren. Aus diesem Grund trifft PepeNode im November auf ein Umfeld, das solche Systeme belohnt.

Im Mittelpunkt steht ein Ansatz, der klassische Mining-Elemente in eine virtuelle Umgebung überträgt. Dieses Mine-2-Earn-Modell baut auf der Idee digitaler Nodes auf, die wie simulierte Recheneinheiten funktionieren. Die Leistungsfähigkeit einer Node bestimmt die Menge der generierten Token. Upgrades, Level, Rankings und Gamification sorgen dafür, dass die Belohnungen mit wachsender Investition steigen. Durch diese Kombination entsteht ein Belohnungsmodell für alle Anleger. 

Hier geht’s zum PepeNode Presale

Pepenode

Ferner gibt es einen deflationären Charakter. Viele Elemente des virtuellen Minings führen zu Token-Burns, wodurch ein zunehmender Anteil des handelbaren Angebots reduziert wird. Beispielsweise können sich Spieler ein Upgrade der Node kaufen. Dann kommt es zu einem Burn der PEPENODE Token, mit denen bezahlt wird. 

Parallel dazu implementiert PepeNode ein Belohnungssystem, das Staking-Erträge von rund 600 Prozent APY ermöglicht. Dass inzwischen mehr als 2,15 Millionen US-Dollar im Presale zugeflossen sind, deutet auf eine klare Resonanz hin. 

Zum Erwerb von PEPENODE wird die Website geöffnet, die Wallet verbunden, der gewünschte Betrag ausgewählt und der Swap bestätigt. Da der Preis schon morgen wieder steigt, sichern sich Anleger jetzt noch Buchgewinne. 

Hier geht’s zum PepeNode Presale

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.