Krypto News Rückblick: Das war diese Woche wichtig!

26.05.25 13:46 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Krypto News Rückblick

Der Kryptomarkt startet freundlich in die neue Woche. Bitcoin notiert wieder nahe der Marke von 110.000 US-Dollar und zeigt sich stabil. Altcoins wie Cardano, Solana und Ethereum verzeichnen teils deutliche Zugewinne. Die Marktstimmung wirkt konstruktiv, viele Assets setzen ihre Erholung fort. Wer von diesem positiven Sentiment profitieren und fundierte Entscheidungen treffen möchte, sollte die wichtigsten Entwicklungen der Vorwoche kennen. Genau darum geht es in diesem Krypto-News-Rückblick.

Bitcoin trotzt Schocks und Zolldrohungen

Bitcoin konnte sich in der vergangenen Woche eindrucksvoll zurückmelden. Nachdem der Kurs infolge geopolitischer Spannungen kurzzeitig unter Druck geriet, steigt er heute erneut auf fast 110.000 US-Dollar – nur knapp unter dem Allzeithoch von 112.000 Dollar. Auslöser der Korrektur war die Ankündigung von US-Präsident Trump, ab dem 1. Juni EU-Importe mit 50 Prozent Zoll zu belegen. In einer Wende wurde die Maßnahme jedoch bis zum 9. Juli aufgeschoben. Damit bleibt den Märkten vorerst eine Eskalation erspart. Die jüngsten Entwicklungen erinnern an Trumps frühere Taktiken im Handelskonflikt mit China: drastische Forderungen als Druckmittel – mit dem Ziel, spätere Zugeständnisse als Verhandlungserfolg zu verkaufen.

Solaxy über 40 Millionen US-Dollar – Erste Solana-L2 wird realer 

Lange galt Solana als leistungsfähige Layer-1-Blockchain, die ohne zusätzliche Skalierungsschichten auskommt. Doch mit zunehmender Auslastung wird klar: Auch Solana stößt an Grenzen. Solaxy setzt genau hier an – als erste dedizierte Layer-2-Lösung für Solana.

Die Basis des Projekts ist eine modulare Architektur, die Transaktionen abseits des Mainnets verarbeitet und sicher zurückführt. Das erhöht den Durchsatz, senkt die Latenz und wahrt gleichzeitig die Sicherheit. Zielgruppe sind anspruchsvolle Web3-Anwendungen, bei denen Performance und Stabilität gleichermaßen gefordert sind.

Zum Solaxy Presale

Solaxy

Ein zentrales Element bildet das Igniter-Protokoll, das die Ausgabe nativer Token auf Solaxy ermöglicht und damit die Grundlage für ein dynamisches DeFi-Ökosystem schafft. Für nahtlose Cross-Chain-Kommunikation sorgt Hyperlane. Dank niedriger Gebühren und hoher Skalierbarkeit bietet Solaxy hier neue Perspektiven.

Zur technischen Infrastruktur zählen ein hauseigener Block-Explorer, eine DEX sowie ein geplantes Launchpad. Damit entsteht ein autarkes Layer-2-Universum auf Solana-Basis. Der native SOLX-Token befindet sich derzeit im Presale und kann mit SOL, ETH oder USDT erworben werden. Frühzeitiges Staking verspricht aktuell über 100 Prozent Jahresrendite.

Mehr über Solaxy erfahren

Pakistan nutzt Energieüberschuss für Bitcoin-Mining

Pakistan treibt seine Digitalstrategie weiter voran und setzt dabei verstärkt auf Bitcoin-Mining. So sollen künftig rund 2.000 Megawatt Strom aus dem nationalen Energieüberschuss für Mining-Anlagen und KI-Zentren genutzt werden. Das Ziel ist es, die hohen Stromkosten zu senken und neue Einnahmequellen zu schaffen. Der Vorschlag wurde bereits im März dem staatlichen Krypto-Rat vorgelegt und vom Finanzministerium unterstützt. In der ersten Phase werden Rechenzentren und Mining-Farmen mit Energie versorgt, später soll auf erneuerbare Quellen wie Solar- und Windkraft umgestellt werden. Die Regierung erwartet Investitionen und neue Arbeitsplätze.

Dubai setzt auf Blockchain & Immobilien 

In der vergangenen Woche rückte Dubai mit einem innovativen Blockchain-Projekt in den Fokus. Die staatliche Baubehörde Dubai Land Department (DLD) startete offiziell ein Immobilien-Tokenisierungsprogramm, das über die Plattform Prypco Mint umgesetzt wird. So möchte das Team staatliche Besitzurkunden digital verbriefen und als fraktioniertes Eigentum handelbar machen. Das Interesse ist bereits enorm: Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der VARA, der Dubai Future Foundation und der Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate.

MIND of Pepe – AI Agent für Krypto-Trader schon gestartet

In der vergangenen Woche rückte das Projekt MIND of Pepe verstärkt ins Blickfeld der Krypto-Community. Dieses vereint zwei zentrale Markttrends: den Einsatz modernster Künstlicher Intelligenz und das virale Potenzial von Meme-Coins. Bereits über 10 Millionen US-Dollar flossen in den laufenden Presale – ein deutliches Signal für das Vertrauen in das Konzept.

Zum MIND of Pepe Presale

Seit dem 10. Mai ist der KI-Agent von MIND of Pepe in einer ersten Beta-Version verfügbar. Nutzer, die den nativen MIND-Token halten, erhalten Zugang zu einem fortschrittlichen Analyse-Tool. Dieses kombiniert Blockchain-Daten, Marktsignale, Nachrichtenströme und Stimmungsanalysen aus sozialen Netzwerken. Die technische Basis bilden semantisches Vektormatching und Retrieval-Augmented Generation, um präzise Prognosen und individuelle Handlungsempfehlungen zu generieren.

MIND

Ein zentrales Feature sind sogenannte „Alpha-Signale“ – Hinweise auf mögliche Marktbewegungen, die aus einer Vielzahl täglich ausgewerteter Beiträge gewonnen werden. Diese Informationen können entweder automatisiert zu Strategien verarbeitet oder individuell genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen. So soll hier ein KI-gestütztes Ökosystem für Krypto-Trader entstehen. 

Neben dem technologischen Ansatz lockt das Projekt mit hohen Staking-Renditen von bis zu 245 Prozent pro Jahr. Der Zugang zum Presale bleibt nur noch wenige Tage möglich, der Token ist über ETH, BNB oder USDT auf der offiziellen Website erwerbbar.

Zum MIND of Pepe Presale

Solana startet Identitätsprotokoll für Web3

Die Solana Foundation hat gemeinsam mit der Solana Identity Group den Solana Attestation Service (SAS) vorgestellt – ein neues Protokoll zur Identitätsverifizierung im Web3. SAS ist bereits auf dem Mainnet aktiv und ermöglicht es vertrauenswürdigen Drittanbietern, off-chain Informationen wie KYC-Daten oder geografische Berechtigungen mit Wallets zu verknüpfen – ohne dabei sensible Daten on-chain preiszugeben. So bezweckt das Team die Schaffung einer standardisierten Vertrauensinfrastruktur für Bereiche wie DeFi, Gaming oder DePIN. Anwendungsfälle sind etwa wiederverwendbare KYC-Pässe, regionale Zugänge zu Token-Drops oder Akkreditierungsnachweise für reale Assets. Datenschutz und Nutzervertrauen standen im Zentrum der Entwicklung.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.