Kryptomarkt-Hintergrund

Wer steckt eigentlich hinter der Kryptowährung Ripple?

03.09.25 06:30 Uhr

Ripple: Hintergründe zur Kryptowährung | finanzen.net

Ripple ist eine der wertvollsten Digitalwährungen. Innerhalb von wenigen Jahren katapultierte sich der Token in die Topliste der begehrtesten Krypto-Devisen der Welt. Doch wer steckt hinter Ripple?

Werte in diesem Artikel
Devisen

89.156,1461 EUR 1.409,8183 EUR 1,61%

78.346,7912 GBP 1.234,5149 GBP 1,60%

103.099,4140 USD 1.768,6891 USD 1,75%

2.766,4317 CHF 98,2917 CHF 3,68%

2.971,0664 EUR 105,2544 EUR 3,67%

2.610,8521 GBP 92,3503 GBP 3,67%

527.182,2808 JPY 21.053,4170 JPY 4,16%

3.435,7160 USD 126,2350 USD 3,81%

1,8862 CHF 0,1046 CHF 5,87%

2,0257 EUR 0,1121 EUR 5,86%

1,7801 GBP 0,0984 GBP 5,85%

359,4329 JPY 21,4843 JPY 6,36%

2,3425 USD 0,1327 USD 6,00%

413,1389 CHF 32,7573 CHF 8,61%

0,2339 CHF 0,0169 CHF 7,78%

0,2512 EUR 0,0181 EUR 7,77%

0,2208 GBP 0,0159 GBP 7,76%

44,5771 JPY 3,4072 JPY 8,28%

0,2905 USD 0,0213 USD 7,92%

20,6231 JPY -0,0018 JPY -0,01%

0,0041 CHF -0,0000 CHF -0,32%

0,0044 EUR -0,0000 EUR -0,33%

0,0039 GBP -0,0000 GBP -0,34%

0,7818 JPY 0,0010 JPY 0,13%

Bitcoin ist zwar die Nummer eins in der Welt der Kryptowährungen. Dennoch gibt es eine Reihe von anderen Token, die aufschließen konnten. Einer davon ist Ripple XRP. Dabei ist XRP der eigentliche Coin, während Ripple die Bezeichnung des Blockchain-Unternehmens ist, so die Firma hinter der Kryptowährung auf ihrer Website. Mittlerweile befindet sich XRP beim CoinMarketCap-Ranking unter den zehn Kryptowährungen mit der größten Marktkapitalisierung. Doch wie kam es zu der Entwicklung der Devise und wer steckt hinter dem System?

Das Ziel von Ripple

Laut blockchainwelt.de hat Ripple das Ziel das bestehende System des Bankensektors durch eine Blockchain-Lösung abzulösen. Hierzu sollen Transaktionen so günstig wie möglich gemacht und der Transaktionsaustausch auf wenige Sekunden beschränkt werden. Zudem möchte man teure Währungswechsel vermeiden. Mit diesem Ziel sorgte das Unternehmen allerdings schnell für großes Aufsehen in der Krypto-Szene. Während die digitalen Devisen normalerweise eher den Zweck aufweisen die klassische Bankengeschäfte zu vermeiden, möchte Ripple aktiv mit ihnen zusammenarbeiten.

Ryan Fugger

Das Ripple-Konzept wurde im Jahr 2004 ursprünglich von Ryan Fugger mit dem Ziel gegründet, ein dezentralisiertes Geldsystem zu schaffen, das Einzelpersonen und Gruppen dazu befähigt, ihr eigenes Geld zu kreieren. Also gründete er die Online-Plattform RipplePay.com. Nach Angaben des Nachrichtenportals Crunchbase ist Fugger Web- und Software-Entwickler und arbeitet derzeit als technischer Berater für den NFT-Marktplatz Acquicent sowie als ICO-Berater für das dezentrale Speichernetzwerk Bluzelle. Auf seiner Website schreibt der IT-Experte, dass er derzeit keine neuen Projekte annimmt. Grund hierfür könnte ein chronisches Müdigkeitssyndrom sein, an dem er nach eigenen Angaben seit 2001 leidet.

Jed McCaleb

In San Francisco begann Jed McCaleb gemeinsam mit Chris Larsen in der Zwischenzeit, an der Entwicklung einer Plattform für digitale Währungen zu arbeiten. Die beiden, die vermutlich über Fuggers Online-Plattform auf Ripple aufmerksam geworden sind, schlugen ihm eine Zusammenarbeit vor. 2012 kam es schließlich zu der Gründung des Unternehmens "OpenCoin", das 2015 in "Ripple Labs" umbenannt wurde. McCaleb ist Programmierer und war für Ripple Labs bis 2013 als technischer Direktor tätig, als er das Unternehmen verließ und die eigene Kryptowährung Stellar erschuf. Er war auch an der Entwicklung von weiteren Systemen und Plattformen wie des Datenaustauschnetzwerk "eDonkey" und des Online-Handelsplatzes für Bitcoin "Mt.Gox" beteiligt.

Chris Larsen

Während McCaleb Ripple Labs schon früh verließ, diente Chris Larsen dem Startup einige Jahre als CEO. Der studierte Ökonom beteiligte sich auch an der Gründung von weiteren Unternehmen wie beispielsweise des Finanzdienstleisters "E-Loan" oder der Online-Plattform "Prosper Marketplace". Er setzt sich besonders für die Rechte von Verbrauchern ein und war 2001 ein klarer Verfechter der finanziellen Privatsphäre in Kalifornien. Zeitweise besetzte Larsen den Posten des geschäftsführenden Vorsitzenden des Verwaltungsrats von Ripple.

Brad Garlinghouse

Der aktuelle CEO von Ripple Labs ist Brad Garlinghouse. Der 53-Jährige ist studierter Ökonom und hat einen Abschluss von der Harvard Universität. Bevor er 2015 zu Ripple Labs wechselte, war er für bekannte Unternehmen wie Yahoo!, AOL und Hightail tätig.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Bildquellen: Akarat Phasura / Shutterstock.com, Wit Olszewski / Shutterstock.com

Nachrichten zu Yahoo Inc Cert.Deposito Arg.Repr. 0.1111 Shs

Wer­bung