01.07.2015 13:00

Schweiz: Das Prinzip Hoffnung

Schweizer Franken: Schweiz: Das Prinzip Hoffnung | Nachricht | finanzen.net
Schweizer Franken
Folgen
Der starke Franken belastet die Wirtschaft. Die Notenbank neigt indes nicht zu Aktivismus, sondern setzt auf Hilfe "von außen".
Werbung
€uro am Sonntag
von Andreas Hohenadl, Euro am Sonntag

Der Franken ist deutlich überbewertet." Aus seiner Unzufriedenheit über den aktuellen Wechselkurs macht Thomas Jordan, der Präsident der Schweizer Nationalbank (SNB), keinen Hehl. Doch in Aktivismus will der oberste helvetische Währungshüter deshalb nicht ausbrechen. Vielmehr setzt die SNB auf eine Politik der ruhigen Hand, wie jüngst auf einer Pressekonferenz deutlich wurde.

Werbung
und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Eine Politik, die von vielen kritisiert wird. Denn der starke Franken ist eine Belastung für die Wirtschaft des Alpenstaats. Im ersten Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt bereits um 0,2 Prozent. Schuld waren der schwache Export sowie Umsatzrückgänge bei Handel und Tourismus. Für Ausländer sind Schweiz-Urlaube und Produkte aus dem Land mittlerweile sehr teuer.

Franken als Fluchtwährung

All das sind unmittelbare Folgen des Franken-Schocks. Bis Januar hatte die SNB den Wert der Währung über Devisenkäufe bei 1,20 Franken je Euro stabil gehalten. Als der Euro im Vorfeld der Staatsanleihekäufe durch die Europäische Zentralbank massiv an Wert verlor, wurden diese aber zu teuer, und die SNB kappte die Bindung. Binnen weniger Minuten gewann der Franken 30 Prozent an Wert. Ein Teil dieser Aufwertung wurde zwar wieder korrigiert. Doch die Unsicherheiten um Griechenland und die Eurozone machten den Franken erneut als Fluchtwährung attraktiv, sodass der Wechselkurs aktuell bei 1,05 Franken je Euro liegt.

Die SNB setzt nun darauf, dass ihr die Entwicklungen an den internationalen Kapitalmärkten in die Hände spielen werden: die angekündigte Zinswende in den USA, die den Dollar stärken würde, oder eine deutliche Erholung der Wirtschaft in der Eurozone. All das würde Kapital aus dem Franken abfließen lassen. Die SNB selbst versucht seit einiger Zeit, Franken-Anlagen durch Negativzinsen unattraktiv zu machen.

Für Risikofreudige, die mittelfristig einen schwächeren Franken erwarten, bietet sich eine Wette auf das Währungspaar Dollar/Franken an, etwa mit einem Zertifikat Short CHF Long USD (ISIN: JE 00B 68G VT7 6). Die meisten Analysten rechnen mit einer weiteren Aufwertung der US-Währung. Der Kurs des Euro dagegen könnte bei weiteren Griechenland-Kapriolen leicht wieder unter Druck geraten.

Bildquellen: Aleksey Klints / Shutterstock.com, Beat Bieler / Shutterstock.com
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,0871-0,0038
-0,35
Japanischer Yen144,37000,0400
0,03
Pfundkurs0,8806-0,0002
-0,02
Schweizer Franken0,99920,0008
0,08
Russischer Rubel84,78990,5099
0,61
Bitcoin26231,516530,1610
0,12
Chinesischer Yuan7,46670,0000
-0,00
Werbung

Heute im Fokus

DAX geht mit Gewinnen ins Wochenende -- US-Börsen schließen markant höher -- Rheinmetall-Chef im Gespräch mit Selenskyj -- SAP, Nordex, Jungheinrich, Siltronic im Fokus

Merck will Forschung im Healthcare-Bereich neu aufstellen. Energiekontor strebt nach Gewinnsprung Verdopplung des Vorsteuerergebnisses bis 2028 an. Huawei leidet unter US-Sanktionen. Oliver Blume baut Volkswagen behutsam um. Elon Musk will anscheinend chinesischen Ministerpräsidenten treffen. Meyer-Werft baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln