Solana News: Fünf Treiber, die jeder Anleger kennen muss
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.
Der Kryptomarkt zeigt erstmals seit Wochen eine Phase deutlicher Stabilisierung. Bitcoin klettert zurück über die Marke von 90.000 US-Dollar, während sich auch Solana erholt und auf Wochensicht rund fünf Prozent zulegt. Trotz dieser kurzfristigen Entspannung bleibt die jüngste Schwäche nicht zu übersehen: In den vergangenen drei Monaten hat Solana mehr als 30 Prozent seines Werts abgegeben. Diese deutliche Korrektur könnte jedoch zugleich eine attraktive Einstiegschance darstellen, denn im Solana-Ökosystem entwickeln sich mehrere strukturelle Treiber, die das Fundament für eine mögliche Trendwende bilden.
Gnau damit haben sich jüngst VanEck-Analysten beschäftigt. Diese sehen die fünf folgenden Projekte als besonders wichtig für SOL.
pump.fun: Solanas viraler Wachstumsmotor
Die Analyse der VanEck-Experten zeigt, wie pump.fun als massiver Funnel für Nutzer fungiert, der Solanas Blockspace immer wieder bis an die Grenzen auslastet. Das Modell ist simpel, aber wirkungsvoll: Nicht-technische Nutzer können in Sekunden eigene Tokens starten und erzeugen damit kontinuierlich Handelsvolumen. Zeitweise entfielen laut Analyse über 90 Prozent des gesamten Solana-Volumens auf pump.fun-Assets, wodurch täglich Millionen an Staker-Einnahmen anfielen. Die Monetarisierung erfolgt über eine dynamische Gebührenstruktur, die mit steigender Marktkapitalisierung eines Tokens sinkt.
Der Burggraben liegt vor allem im Netzwerkeffekt: Wer zuerst ein süchtig machendes Produkt bietet, bindet Schöpfer und Trader dauerhaft. Gleichzeitig birgt diese Dominanz auch Risiken. Andere Plattformen könnten attraktivere, gerechter wirkende Spekulationsmodelle bieten und damit Nutzer abziehen. So gibt es mittlerweile zahlreiche Memecoin-Launchpads. Pump.fun hat zunehmend Konkurrenz bekommen.
Phantom: Einfacher Krypto-Zugang für die Masse
Phantom wird derweil in der VanEck-Analyse als das wichtigste Puzzlestück für Verbraucher eingeordnet. Denn dabei handelt es sich um eine Art Browser für On-Chain-Aktivitäten, über den die meisten Solana-Neulinge überhaupt erst ins Ökosystem finden. Die Wallet vereint Self-Custody, integrierte Swaps, NFT-Funktionen, Sicherheitstools und Mini-Apps in einer Umgebung, die Nutzer im Schnitt über zwölfmal täglich öffnen. Diese starke Nutzung schafft ein Ökosystem, in dem Phantom über eingebettete Anwendungen Einnahmen generiert.

Für Solana bedeutet das: reduzierte Reibung, leichter Zugang und hohe Konversion von Neugierigen zu aktiven Teilnehmern auf der Solana-Blockchain. Künftig sollen Identität, Payments und neue App-Formate wie Actions und Blinks integriert werden. Für Solana könnte diese Wallet damit zu einem zentralen Kanal werden.
Helium: Das wichtigste DePIN-Projekt auf Solana
Ferner zeigen die Experten anhand von Helium, wie Solana zum bevorzugten Betriebssystem für groß angelegte DePIN-Netzwerke werden kann. Die Community migrierte 2023 vollständig auf Solana und prägte fast eine Million Hotspot-NFTs mithilfe von State-Compression. Dies ist bereits heute ein technologischer Beweis dafür, dass Solana Millionen von Geräte-Credentials kostengünstig verwalten kann. Helium betreibt ein dezentrales 5G-Netzwerk, das reale Mobilfunkdienste liefert und gleichzeitig On-Chain-Payments, Liquidity und Anreize mit Solanas DeFi verbindet.
Wirtschaftlich schreibt Helium ein starkes Wachstum: über 1,5 Millionen US-Dollar monatlich und mehr als +700 Prozent Umsatzsteigerung im Jahresvergleich. Für Solana ist das mehr als ein Prestigeprojekt. Denn Helium belegt, dass physische Infrastruktur über dieselbe Blockchain laufen kann wie schnelle DeFi-Projekte.

Jupiter ist das Trading-Zentrum im Solana-Ökosystem
Laut VanEck ist Jupiter der zentrale Marktplatz für Solana-Trading, sei es Spot, Aggregation oder Perpetual Futures. In den vergangenen 30 Tagen wurden per Jupiter-Perps rund 17,4 Milliarden US-Dollar an Volumen verarbeitet, was zu fast einer Milliarde Dollar jährlichen Gebühren und 238 Millionen US-Dollar Nettoumsatz führt. Im Spot-Handel aggregiert Jupiter Liquidität aus dem gesamten Solana-DeFi-Sektor und sorgt für bestmögliche Preise über diverse DEXs hinweg. Der Burggraben liegt im Routing-Netzwerk und der robusten Liquidations-Engine, die auch volatile Marktphasen sicher überstanden hat.
Kamino Finance: Der Prime Broker von Solana
Als zentrales Kredit- und Liquiditätsprotokoll definiert Kamino laut VanEck die Marktmechanik auf Solana. Nutzer hinterlegen Vermögenswerte, verdienen Rendite oder leihen Assets für Handelsstrategien. Mit rund 2,74 Milliarden US-Dollar Einlagen und 1,36 Milliarden US-Dollar an Krediten bildet Kamino ein tiefes Funding-System, das für Market Maker, Leverage-Trader und Liquiditätsanbieter essenziell ist.

Rund 95 Millionen US-Dollar Jahresumsatz unterstreichen die Bedeutung dieses Protokolls für Solana. Die Analysten betonen Kaminos Netzwerkeffekte: Wo viel Liquidität liegt, entsteht noch mehr Liquidität. Dies sei ein Vorteil, den Wettbewerber wie Solend oder MarginFi nur schwer einholen können. Durch Cross-Margin-Partnerschaften, neue Assets und RWA-Integrationen könnte Kamino eine Rolle einnehmen, die im traditionellen Finanzsystem Prime Brokern vorbehalten ist.
Besser in Kryptos investieren – das bietet die Best Wallet
Die Best Wallet verfolgt derweil das Ziel, den Zugang zu digitalen Vermögenswerten so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Mit dem nativen BEST-Token erhält das gesamte Ökosystem nun einen entscheidenden Baustein, der sowohl Funktionalität als auch Nutzerkomfort deutlich erweitert. Heute startet der BEST Token erfolgreich auf den ersten Börsen. Doch warum könnte ein Kauf von BEST spannend sein?
Der BEST Token wirkt wie ein Verstärker innerhalb der App: Wer BEST hält oder stakt, schaltet Vorteile frei, die den Einsatz der Wallet spürbar aufwerten und den Umgang mit Kryptowährungen einfacher und effizienter machen.

Ein Beispiel ist der priorisierte Zugang zur digitalen Best Card. Diese Karte ermöglicht das sofortige Bezahlen mit Kryptowährungen, ohne dass zuvor eine Umwandlung in Fiatwährungen notwendig ist. Dadurch entfällt ein üblicher Zwischenschritt, der bei vielen anderen Wallets Zeit und Gebühren kostet. Mit BEST wird dieser Komfort nicht nur früher, sondern auch exklusiver zugänglich. Zudem garantiert der Token einen reservierten Platz für die kostenfreie physische Best Card.
Zusätzlich profitieren BEST-Staker von erhöhten Cashback-Stufen. Frühzeitiges Engagement wird belohnt, da die Rückvergütung bei Käufen proportional ansteigt und damit langfristig einen finanziellen Nutzen schafft. Diese Mechanik ergänzt die technische Grundlage der Wallet, die auf Selbstverwahrung, automatisiertes Cross-Chain-Routing und ein Netzwerk von mehr als 330 dezentralen Handelsplätzen setzt.
Insgesamt entsteht so ein Ökosystem, das Sicherheit, Kontrolle und Komfort verbinden soll.
Der BEST Token fungiert dabei als Schlüssel, der die wichtigsten Premium-Funktionen freischaltet und die Best Wallet zu einer besonders vielseitigen Lösung für den einfachen Einstieg in die Welt der Kryptowährungen macht. Während die verschiedenen Solana-Projekte für ein lebendiges Layer-1-Ökosystem sorgen, verfolgt die Best Wallet als Multichain-Wallet ebenfalls einen umfassenden Anspruch.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
Attention