Szenarien durchgespielt

Commerzbank-Analyst: Grexit könnte auch positiv für den Euro ausgehen

10.02.15 08:42 Uhr

Commerzbank-Analyst: Grexit könnte auch positiv für den Euro ausgehen | finanzen.net

Commerzbank-Analyst Ulrich Leuchtmann hält es für möglich, dass der Euro positiv auf einen möglichen Ausstieg der Griechen aus dem Euro (Grexit) reagieren würde.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,3214 CNY -0,0409 CNY -0,49%

0,8666 GBP -0,0019 GBP -0,22%

9,1063 HKD -0,0500 HKD -0,55%

172,7050 JPY 0,3950 JPY 0,23%

1,1600 USD -0,0067 USD -0,57%

Wenn die Sicherungsmechanismen - insbesondere OMT - so funktionierten wie geplant, würde jegliche Spreadausweitung in den Peripherieländern als Folge des Grexit als Gelegenheit gesehen, sich höhere Renditen zu sichern. Dann wären Ansteckungseffekte beendet, bevor sie richtig begonnen hätten, so seine Überlegung.

Wer­bung
EUR/CNY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CNY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

   Andernfalls wäre kaum erklärbar, warum die Spreads der Peripherie-Staatsanleihen von der Grexit-Diskussion derzeit unberührt blieben. Im Fall eines Grexit scheine es nur zwei Extremszenarien zu geben, so der CoBa-Experte. Ein kurzes Aufflackern der Peripherie-Spreads und nur ein kleiner Hüpfer des Euro zum Dollar, letztendlich aber sogar eine moderate Eurostärke, weil das Horrorszenario "Rückkehr der Euroraum-Krise" vom Tisch wäre und diejenigen, für die "Grexit" und "Euroschwäche" Synonyme sind, ihre Positionen auf einen fallenden Euro überdenken müssten; oder aber die Rückkehr der Euroraum-Krise mit voller Macht.

   Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras sollte sich daher nicht zu sicher sein, dass er Europa mit der Grexit-Drohung erpressen könne. Selbst italienische Staatsanleihen hätten am Montag kaum schwächer gehandelt, nachdem Griechenlands Finanzminister verkündet habe, auch Italien befinde sich am Rande des Bankrotts.

   Leuchtmann kommt zu dem Schluss, dass alles in allem wahrscheinlichkeitsgewichtet die Abwärtsrisiken für den Euro dennoch überwiegen. Aktuell kostet der Euro 1,1327 Dollar, nachdem er am Vortag im Tief bis auf unter 1,1280 abgerutscht war.

Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.

Bildquellen: Bildagentur Zoonar GmbH / Shutterstock.com