Warum Austrian Airlines fünf Airbus A320 Neo an Edelweiss abgibt

11.09.25 12:38 Uhr

Werte in diesem Artikel
Devisen

5,3432 CHF -0,0127 CHF -0,24%

5,7278 EUR -0,0169 EUR -0,29%

4,9681 GBP -0,0157 GBP -0,31%

998,7557 JPY 0,9470 JPY 0,09%

6,7798 USD -0,0139 USD -0,21%

0,1475 NEO 0,0003 NEO 0,21%

austrian airlines airbus a320 neo oe lzp Austrian Airlines/Dominik Berger Wechsel zwischen Airlines der Lufthansa-Gruppe: Edelweiss wird fünf Airbus A320 Neo von Austrian Airlines übernehmen. Doch was macht danach die österreichische Airline?.Edelweiss wird ihre Flotte in den Jahren 2027 und 2028 um fünf weitere Airbus A320 Neo erweitern - das teilte die Schweizer Lufthansa-Group-Tochter am Donnerstag (11. September) mit. Das Überraschende: «Die Flugzeuge werden derzeit von Austrian Airlines betrieben, ebenfalls ein Mitglied der Lufthansa Group», so der Ferienflieger. Aber warum muss die österreichische Fluggesellschaft fünf Airbus A320 Neo abgeben? Die Antwort liegt bei den Triebwerken. «Austrian Airlines bestätigt, dass die fünf A320 Neo in der Flotte mit Pratt & Whitney Engines (PW1000G) mit fünf A320 Neo mit CFM Engines (CFM Leap) abgetauscht werden», so eine Sprecherin. «Dieser Schritt ist ein Bestandteil der Harmonisierung der Airbus-Flotte.» Austrian Airlines harmonisiert Triebwerke von Airbus A320 NeoAls Ersatz erhält Austrian Airlines fünf neue A320 Neo direkt vom Hersteller. «Künftig wird es nur mehr CFM-Triebwerke in der Airbus-Flotte geben.»Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

Quelle: aeroTELEGRAPH