SJB FondsEcho

SJB FondsEcho. RB LuxTopic - Aktien Europa.

11.08.25 11:15 Uhr

SJB FondsEcho. RB LuxTopic - Aktien Europa. | finanzen.net

Europa. Aufstrebend.

An den Aktienmärkten der Eurozone gab es im Juli eine leicht positive Grundtendenz zu verzeichnen. Letztlich konsolidierten viele europäische Blue-Chip-Titel auf einem erhöhten Kursniveau, was durch gute Quartalsergebnisse in der aktuellen Berichtssaison begünstigt wurde: Der Analystenkonsens der Gewinnschätzungen wurde meist leicht übertroffen.

Wer­bung

In diesem generell freundlichen Marktumfeld entwickelte sich der RB LuxTopic - Aktien Europa weit überdurchschnittlich: Der von FondsManager Robert Beer verwaltete Fonds verzeichnet seit Jahresanfang eine ausgezeichnete Wertentwicklung von +20,79 Prozent in Euro und befindet sich damit in seiner Peer Group europäischer Aktienfonds weit vorn. Wie Marktstratege Beer betont, macht sich hier der bewährte Selektionsalgorithmus des Fonds bezahlt, der auf europäische Global Player mit hohen Dividendenrenditen setzt. Besonders erfreulich entwickelten sich zuletzt die europäischen Banken, wo Unicredit, Banco Bilbao und Société Generale als Top-Performer positive Beiträge für die Performance lieferten. Die fortgesetzte Stärke der Finanztitel, wo sich auch die Aktie der Deutschen Bank hervortat, konnte die Schwächephase bei Konsumtiteln mehr als kompensieren. Hier tendierten vor allem Anbieter aus dem Luxussegment schwächer, wo beim Lederwarenhersteller Hermès oder bei den Luxusautos von Ferrari die hohe Bewertung tendenziell abgebaut wurde. Der positive Grundtrend ist jedoch intakt, wie FondsManager Robert Beer hervorhebt: Nicht umsonst hat sein Europa-Fonds mit seiner risikoadjustierten Positionierung per Ende Juli punktgenau sowohl einen neuen Jahreshöchststand, als auch ein frisches Allzeithoch erreicht.

Der RB LuxTopic - Aktien Europa A EUR Dis (WKN 257546, ISIN LU0165251116) wurde am 25. Juni 2003 aufgelegt und verfügt aktuell über ein Volumen von 220 Millionen Euro. Mit seinem Investmentansatz, in ein konzentriertes Portfolio aus rund 40 Aktien der Eurozone zu investieren und dieses mittels einer ausgeklügelten Absicherungsstrategie abzusichern, hat FondsManager Robert Beer langfristig äußerst attraktive Renditen erzielt. Seit FondsAuflage wurde eine Wertentwicklung von +314,45 Prozent in Euro generiert, während sich die FWW-Vergleichsgruppe Large-Cap-Fonds Euroland mit einer Performance von +256,5 Prozent begnügt. Die Rendite p.a. innerhalb der gut 22 Jahre seit Auflegung fällt mit +6,64 Prozent p.a. rundherum überzeugend aus und übertrifft die +5,90 Prozent jährlich, mit denen die Vergleichsgruppe aufwartet. Wie sieht die so erfolgreiche Anlagestrategie im Einzelnen aus?

FondsStrategie. Absicherung. Praktiziert.

Der RB LuxTopic - Aktien Europa hat es sich zum Ziel gesetzt, über einen langfristigen Zeitraum eine überdurchschnittliche Wertsteigerung seines investierten Vermögens bei unterdurchschnittlicher Volatilität zu erzielen, wobei die risikoadjustierte Performance oberste Priorität besitzt. Der Schwerpunkt der Anlage des FondsVermögens liegt auf ertrags- und substanzstarken Aktien großer europäischer Unternehmen (Blue Chips). Die Aktienauswahl aus diesem Universum nimmt FondsManager Robert Beer aktiv und unabhängig vom Vergleichsindex mit Hilfe eines technischen Selektionsprozesses und unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien vor. In der aktiven Titelselektion wird mittels eines Momentum-Modells eine Rangliste erstellt und danach in die mit der größten Performance-Dynamik ausgestatteten Aktien investiert. Kennzeichnend für den klar strukturierten Investmentprozess des RB LuxTopic - Aktien Europa ist die seit Jahren bewährte "FSR-Methode", die fundamentale, systematische und risikoadjustierte Elemente als Grundlage besitzt. Die fundamentale Analyse wird eingesetzt, um europäische Top-Unternehmen zu identifizieren, die mit starken Marken und einer entsprechenden Marktposition aufwarten. Die Unternehmen im Portfolio des RB-Fonds agieren global und generieren ihre Erträge nicht nur in Europa, sondern weltweit. Ein systematisches Auswahlverfahren selektiert die trendstärksten Werte aus diesem Aktienspektrum, die sich durch große Substanz, hohe Ertragskraft, stetiges Wachstum und attraktive Dividenden auszeichnen. Komplettiert wird der Portfolioaufbau durch ein aktives Risikomanagement mit dem Ziel, negative Marktentwicklungen abzufedern. Hier setzt Marktstratege Beer Derivate zur Absicherung des FondsVermögens ein, wobei im Rahmen der Risikomessung der relative VaR-Ansatz verwendet wird. Durch die so erfolgte Risikoreduzierung fallen die Kursrücksetzer des RB-Fonds in einem fallenden Aktienmarkt geringer aus, sodass das Investment bei wieder steigenden Aktienkursen von einem höheren Niveau aus starten kann. Wie ist das FondsPortfolio im Detail zusammengesetzt?

Wer­bung

FondsPortfolio. Deutschland. Favorisiert.

In der geographischen Allokation des RB LuxTopic - Aktien Europa liegt Deutschland mit einem Anteil von 30,0 Prozent des FondsVermögens auf Platz eins. Dahinter folgen Frankreich (19,4 Prozent) und Spanien (15,0 Prozent). In Italien sind 13,9 Prozent des FondsVolumens angelegt, die Niederlande besitzen einen Anteil von 8,8 Prozent am Portfolio. Kleinere Positionen in Finnland (3,8 Prozent) und Belgien (1,8 Prozent) komplettieren die Länderallokation des Euroland-Fonds.

In der Sektorenaufteilung befinden sich Finanztitel mit 50,0 Prozent des FondsVermögens klar auf dem ersten Platz, unter den Top 10 durch Unicredit, die Banco Santander und Banco Bilbao vertreten. Platz zwei nehmen Industriewerte mit 16,5 Prozent ein. Hier ist FondsManager Robert Beer besonders von der deutschen Siemens-Aktie überzeugt, die sich mit einer Gewichtung von 4,6 Prozent unter den zehn größten Einzelposition des Fonds befindet. Den dritten Platz in der Branchengewichtung belegen azyklische Konsumgüter mit 9,8 Prozent, Technologietitel (u.a. SAP) sind mit 6,2 Prozent im FondsPortfolio vertreten. Während der Energiesektor 5,4 Prozent des Europa-Fonds abdeckt, runden Rohstoffaktien (3,1 Prozent) und zyklische Konsumgüter (2,9 Prozent) die Sektorenaufteilung des Blue-Chip-Fonds ab.

FondsVergleichsindex. Korrelation. Hoch.

Für unsere unabhängige SJB FondsAnalyse haben wir den RB LuxTopic - Aktien Europa dem EuroStoxx 50 NR EUR als Vergleichsindex gegenübergestellt. Über drei Jahre ist die Korrelation mit dem breit gestreuten europäischen Aktienmarkt mit 0,88 hoch, für ein Jahr fällt sie mit 0,91 noch etwas stärker aus. Insgesamt ist die Parallelität der Kursverläufe von Fonds und SJB-Referenzindex stark ausgeprägt. Diese Diagnose wird durch die Kennzahl R² bestätigt, die für drei Jahre 0,78 beträgt und über ein Jahr auf 0,84 ansteigt. Somit haben sich mittelfristig 22 Prozent der FondsEntwicklung indexunabhängig vollzogen, kurzfristig sind es 16 Prozent. Die Zahlen zeigen, dass FondsManager Robert Beer die Unabhängigkeit seiner Titel- und Sektorengewichtung auf kurze Sicht verringert hat. Der Tracking Error des Fonds fällt mit 9,44 Prozent im Dreijahreszeitraum moderat aus - das RB-FondsProdukt geht keine erhöhten Risiken im Vergleich zur Benchmark ein. Mit welchen Volatilitätswerten hat der Europa-Fonds aufzuwarten?

Wer­bung

FondsRisiko. Volatilität. Gedämpft.

Der RB LuxTopic - Aktien Europa hat im letzten Dreijahreszeitraum eine annualisierte Volatilität von 9,55 Prozent zu verzeichnen, die sich deutlich unterhalb des Schwankungsniveaus des breiten europäischen Aktienmarktes bewegt: Der EuroStoxx 50 NR EUR weist im selben Zeitraum eine "Vola" von 14,74 Prozent auf. Beim Wechsel auf die kurzfristige Betrachtungsperiode steht der aktiv gemanagte Fonds gegenüber der passiven Benchmark als etwas schwankungsfreudiger da. Mit 12,56 Prozent über die letzten zwölf Monate fällt die Volatilität des RB-Produktes geringfügig höher als diejenige des europäischen Vergleichsindex mit 11,82 Prozent aus. Zusammenfassend ist festzustellen: Aufgrund seiner längerfristig erheblich geringeren Schwankungsneigung verfügt der mit Absicherungsstrategien operierende Europa-Fonds von Robert Beer über das weit bessere Risikoprofil. Wie stellen sich die Beta-Werte dar?

Der Eurozone-Aktienfonds weist über den letzten Dreijahreszeitraum ein klar unter Marktniveau liegendes Beta von 0,63 auf. Für ein Jahr legt die Risikokennzahl, die die Kursschwankungen von aktiv gemanagtem Fonds und passivem Index vergleicht, auf 1,08 zu. Der rollierende Zwölfmonatsvergleich der Beta-Werte über drei Jahre zeigt, dass der Robert-Beer-Fonds in der

großen Mehrheit eine unterhalb des Marktrisikofixwertes von 1,00 liegende Schwankungsanfälligkeit besitzt. In 32 der 36 untersuchten Einzelzeiträume war das Beta geringer ausgeprägt als der marktneutrale Wert von 1,00 und nahm dabei einen Wert von zutiefst 0,40 an. Gerade einmal vier der analysierten Jahreszeiträume weisen mit einem Beta von 1,13 in der Spitze ein über Marktniveau befindliches Schwankungsniveau auf. Damit ist der europäische Aktienfonds klarer Sieger mit Blick auf die Risikostruktur - das um Absicherungsstrategien ergänzte Portfolio macht die Kursbewegungen des EuroStoxx 50 nur in gedämpfter Form mit. Welche Renditen kann der Fonds auf dieser Basis erzielen?

FondsRendite. Performance. Robust.

Per 04. August 2025 hat der RB LuxTopic - Aktien Europa über drei Jahre eine kumulierte Wertentwicklung von +21,08 Prozent in Euro aufzuweisen, was einer Rendite von +6,58 Prozent p.a. entspricht. Ein attraktives Performanceergebnis, das nur hauchdünn unter der historischen Durchschnittsrendite des Fonds von +6,64 Prozent jährlich liegt. Eine noch bessere Wertentwicklung hat der EuroStoxx 50 NR EUR erwirtschaftet: Das Kursbarometer für die Blue Chips der Eurozone bringt es im selben Zeitraum auf eine Gesamtrendite von +50,34 Prozent auf Eurobasis bzw. ein Ergebnis von +14,56 Prozent jährlich. Beim Wechsel des Vergleichszeitraums auf ein Jahr bleibt das grundsätzliche Bild für den RB-Fonds unverändert: Mit einer Wertentwicklung von +11,80 Prozent liegt der aktiv gemanagte Fonds hinter der Benchmark, die über eine Rendite von +15,78 Prozent in Euro verfügt. Die kurz- und mittelfristig schwächere Performanceentwicklung des Robert-Beer-Fonds macht klar, dass die Vorzüge der risikoadjustierten Strategie in der langfristigen Outperformance zum europäischen Aktienmarkt liegen. Wie fallen die Alpha-Werte des Fonds aus?

Der RB LuxTopic - Aktien Europa wartet im letzten Dreijahreszeitraum mit einem negativen Alpha von -2,32 auf. Auf Jahressicht präsentiert sich die Renditekennzahl verbessert und markiert mit 0,62 einen Wert im grünen Bereich. Der rollierende Zwölfmonatsvergleich der Alpha-Werte über drei Jahre zeigt, dass FondsManager Robert Beer in der Mehrheit der Zeitintervalle eine Renditeentwicklung unterhalb der des EuroStoxx 50 verzeichnet: In 35 der 36 betrachteten Einjahreszeiträume wies der Europa-Fonds eine Underperformance zum europäischen Aktienmarkt auf und generierte negative Alpha-Werte bis -15,37 im Tief. Dem steht eine Einzelperiode mit überdurchschnittlichen Renditeergebnissen und einem Alpha-Wert von 0,62 gegenüber. Dass die vom FondsManagement eingegangenen Risiken und die erwirtschafteten Erträge grundsätzlich in einem attraktiven Verhältnis zueinander stehen, lässt sich abschließend an der über beide Zeithorizonte positiven Sharpe Ratio ablesen: Über drei Jahre markiert die Risiko/Rendite-Kennziffer einen Wert von 0,55, der für ein Jahr auf 0,84 ansteigt.

SJB Fazit. RB LuxTopic - Aktien Europa.

Mit seiner hohen Outperformance im bisherigen Jahresverlauf schickt sich der RB LuxTopic - Aktien Europa an, wieder an die langfristig überdurchschnittlichen Renditen seit FondsAuflage anzuknüpfen. Die aktuelle Schwerpunktlegung auf ertragsstarke Banken überzeugt, Technologie- und Industrietitel runden das konzentrierte Portfolio ab. Die von FondsManager Robert Beer getätigte Auswahl trendstarker europäischer Blue-Chip-Aktien wird durch das aktive Risikomanagement mittels ausgeklügelter Absicherungsstrategien abgerundet. Ein Fonds mit einem hervorragenden Rendite-Risiko-Profil, der vor Marktturbulenzen keine Angst zu haben braucht!

Nicht nur in den Finanzzentren Deutschlands ist ausgewiesene FondsExpertise zu Hause, sondern auch im niederrheinischen Korschenbroich. Am 1. Januar 1989 gegründet, ist die SJB FondsSkyline eines der ältesten und größten privaten Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland. Seit über 30 Jahren verfolgt die SJB ihren antizyklischen Investmentansatz und publiziert regelmäßige Newsletter und FondsAnalysen für Privatinvestoren.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: SJB Deutsches FondsResearch