Das Online-Portal "Inside-Digital" untersuchte die Top 10 sowie die Flop 5 der aktuellen Elektroautos hinsichtlich ihrer Reichweite, basierend auf bereitgestellten Daten des
ADAC. Der ADAC testete die Reichweite in dem nach eigenen Angaben "realitätsnahen ADAC Ecotest", dem sich Fahrzeuge aller Antriebsarten unter standardisierten Bedingungen unterziehen mussten, so die Beschreibung des ADAC. Aktuelle Elektroauto-Modelle können mit Reichweiten von über 400 Kilometern glänzen. Dabei hänge die Reichweite eines Elektroautos laut ADAC maßgeblich von dem tatsächlichen Stromverbrauch des Fahrzeugs ab - ähnlich, wie das bei Diesel- oder Benzinfahrzeugen und dem durch die Fahrweise bedingten tatsächlichen Spritverbrauch des Fahrers der Fall ist.
Tesla-Modelle machen Spitzenpositionen unter sich aus
Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla belegt dabei in der von "Inside Digital" erstellen Rangliste mit dem Model X 100D, der eine Reichweite von 451 Kilometern bis zur nächsten Aufladung zurücklegen kann, und dem Model 3 Longe Range AWD mit einer Reichweite von 429 Kilometern die ersten beiden Spitzenplätze. Die Top 3 komplettiert Porsche mit dem Taycan 4S Performance Plus und einer Reichweite von 400 Kilometern. Allerdings fand laut "Inside-Digital" der Tesla Model S, der laut Herstellerangaben bis zu 610 Kilometer zurücklegen können soll, keine Berücksichtigung in den Daten des ADAC.
Auf dem vierten Platz befindet sich der e-Niro (64kWh) Spirit von Kia mit einer Reichweite von 398 Kilometern. Den fünften und sechsten Platz teilen sich der deutsche Automobilhersteller AUDI mit dessen e-tron Sportback 55 quattro und der Kia e-Soul (64kWh) Spirit mit Reichweiten von je 390 Kilometern. Der Kona Elektro (64kWh) Trend von Hyundai kann bis zu 379 Kilometer zurücklegen, ehe eine weitere Aufladung vonnöten ist, gefolgt vom i-Pace EV400 S AWD von Jaguar mit einer Reichweite von 366 Kilometern auf Rang acht. Der AUDI e-tron 55 quattro 95,0 weist eine Reichweite von 365 Kilometern auf und liegt damit lediglich einen Kilometer darunter, weshalb das Modell auf dem neunten Rang landet. Die Top 10 schließt der Opel Ampera-e First Edition mit einer Reichweite von 342 Kilometern ab.
Flop 5: Batteriekapazität statt Energieeffizienz für hohe Reichweite entscheidend
Wie "Inside-Digital" anführt, ist es auffällig, dass es sich bei den am Ende der Liste befindlichen Modellen nahezu ausschließlich um Wagen der Kompaktklasse handelt. Wie der ADAC schlussfolgert, werden hohe Reichweiten insbesondere durch große Batteriekapazitäten statt mit energieeffizienten Fahrzeugen erreicht.
Die höchste Reichweite der fünf letztplatzierten kann der Seat Mii electric Plus mit einer Reichweite von 215 Kilometern aufweisen, dicht gefolgt vom Mini Cooper SE 32,6 mit einer Reichweite von 210 Kilometern. Auch der Nissan Leaf Accente (40kWh) knackt mit einer Reichweite von 201 Kilometern noch knapp die 200er-Marke. An vorletzter Stelle befindet sich der Nissan e-NV 200 Evalia mit einer Reichweite von 167 Kilometern, dem einzigen Modell, das hier nicht in die Kompaktklasse fällt. Das Schlusslicht bildet der Smart Forfour EQ passion, dessen Reichweite bereits nach 100 Kilometern am Ende angelangt ist.
Reichweite für Autofahrer besonders wichtig
Wie aus einer von der Auto-Verkaufsplattform "mobile.de" in Auftrag gegebenen repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts "YouGov" hervorgeht, spielt für Autofahrer in Deutschland allen voran die Reichweite bei einem Elektroauto eine äußerst wichtige Rolle. Die Reichweite wurde von 58 Prozent und damit von den meisten aller Befragten als eines der wichtigsten Aspekte von E-Autos genannt, gefolgt von dem Preis-Leistungsverhältnis mit 50 Prozent an zweiter Stelle.
Redaktion finanzen.net
Bildquellen: Bubble_Tea Stock / Shutterstock.com