Geldwerte Tipps - Spartipps für Urlaub außerhalb der Eurozone

Ob Kreditkarte, Wechselkurse oder Unterkünfte - beim Urlaub außerhalb der Eurozone ist Vorsicht geboten. Dieser Artikel liefert einen kompakten Überblick, wie Reisende unnötige Kosten vermeiden und bares Geld sparen können.
Werte in diesem Artikel
Bezahlen: Karten clever nutzen, Gebühren sparen
Wer außerhalb der Eurozone reist, sollte sich frühzeitig Gedanken über das passende Zahlungsmittel machen. Laut der Nachrichtenagentur dpa empfiehlt der Bundesverband deutscher Banken (BdB), sowohl eine Debitkarte als auch eine weltweit akzeptierte Kreditkarte mitzuführen. Der Grund: Während sich mit der Debitkarte in vielen Fällen problemlos Bargeld abheben lässt, werden Kreditkarten insbesondere bei Hotelbuchungen oder Mietwagen bevorzugt - etwa wenn eine Kaution hinterlegt werden muss.
Auch bei der Bargeldversorgung rät dpa, auf Wechselstuben möglichst zu verzichten. Stattdessen sei es meist günstiger, direkt im Reiseland Geld am Automaten abzuheben - hier gelten in der Regel vorteilhaftere Wechselkurse. Entscheidend ist dabei, beim Abheben oder Bezahlen stets die Landeswährung zu wählen. Wie die Plattform therealgang.de berichtet, berechnet die eigene Bank meist einen besseren Umrechnungskurs als Automatenbetreiber oder Händler, die zusätzlich häufig einen Aufschlag verlangen.
Ein weiterer Spartipp kommt von der Verbraucherzentrale: Viele Kreditkartenanbieter haben die sogenannte Teilzahlungsfunktion im Antrag standardmäßig aktiviert. Diese erlaubt es, offene Beträge in kleinen Raten zu begleichen - allerdings zu hohen Zinsen. Wer die Funktion nicht aktiv deaktiviert, zahlt unter Umständen kräftig drauf. Es lohnt sich daher, die Einstellungen im Onlinebanking zu prüfen und gegebenenfalls auf vollständige Rückzahlung umzustellen.
Unterkunft & Verpflegung: Wer lokal bucht und isst, spart mehr
Auch bei Unterkunft und Verpflegung lassen sich mit der richtigen Planung spürbare Kosten einsparen. Viele Hotels bieten auf ihren eigenen Webseiten bessere Konditionen - etwa günstigere Preise, inkludierte Extras oder flexiblere Stornobedingungen - als bei großen Buchungsportalen. Wie Travelbook festhält, liegt der Vorteil oft in den eingesparten Provisionen, die eine direkte Buchung attraktiver machen.
Zudem kann man durch das Beachten von Trinkgeldgepflogenheiten Kostenfallen vermeiden: In Ländern wie Japan ist Trinkgeld unüblich und kann missverstanden werden. In den USA und Kanada hingegen sind 15-20 Prozent Trinkgeld üblich - oft ein wichtiger Bestandteil des Einkommens vieler Servicekräfte. Laut Finanztip ist es ratsam, sich im Vorfeld über diese Regeln zu informieren, um unangenehme Situationen oder Überzahlungen zu vermeiden.
Unterwegs: Öffentliche Verkehrsmittel & Fahrdienste nutzen
In vielen außereuropäischen Städten zahlen Reisende oft weniger für den ÖPNV als für ein Taxi - und es gibt praktische Ticketlösungen. Zum Beispiel kostet eine Einzelfahrt in Istanbul mit der Istanbulkart umgerechnet etwa 0,75 USD - ein Preis, der im Vergleich zu Taxis deutlich günstiger ist. Zusätzlich bieten Touristentickets oder City-Pässe unbegrenzte Fahrten für einen bestimmten Zeitraum - ideal für ambitionierte Stadterkundungen.
Bei Fahrdiensten kann sich ein Vergleich lohnen: Bolt richtet sich gezielt an preisbewusste Nutzer und ist laut Brand24 in über 45 Ländern aktiv. Im Vergleich zu Uber sollen Standardfahrten im Schnitt 10-20 Prozent günstiger sein.
Mobil & vernetzt: Roaming vermeiden
Roaming außerhalb der EU kann teuer werden, wenn keine geeigneten Vorkehrungen getroffen werden. Die offizielle EU-Verbraucherplattform weist darauf hin, dass Zusatzkosten bei Datenverbindungen außerhalb des EU-/EWR Roamingsystems rasch stark ansteigen können, sobald man sich ohne besondere Tarifoptionen in anderen Ländern aufhält - allein für unbeabsichtigtes Datenroaming drohen hohe Rechnungen.
Auch Verbrauchermedien wie The Sun und internationale Reiseportale wie GoAbroad warnen regelmäßig davor, dass besonders unachtsame App Nutzung oder fehlende Datenpakete im Ausland schnell zu erheblichen Kosten führen können.
Redaktion finanzen.net
Übrigens: Uber und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Uber
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Uber
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere News
Bildquellen: Shutterstock / Eez, Shutterstock / New Africa
Nachrichten zu Uber
Analysen zu Uber
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.02.2023 | Uber Outperform | RBC Capital Markets | |
17.11.2021 | Uber Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.09.2021 | Uber Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.12.2020 | Uber overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
07.07.2020 | Uber Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.02.2023 | Uber Outperform | RBC Capital Markets | |
17.11.2021 | Uber Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.09.2021 | Uber Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.12.2020 | Uber overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
07.07.2020 | Uber Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
22.07.2019 | Uber Hold | HSBC |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar. Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Uber nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen