Experten-Umfrage

Goldpreis-Entwicklung - Was die Experten für 2018 erwarten

28.12.17 15:08 Uhr

Goldpreis-Entwicklung - Was die Experten für 2018 erwarten | finanzen.net

Der Goldpreis hat auf Dollar-Basis 2017 zwar zugelegt. Aber in Euro gerechnet, ist das Edelmetall knapp in die roten Zahlen gerutscht. Nun fragen sich viele Anleger: Wie geht es mit Gold 2018 weiter?

Im ersten Teil der großen BO-Experten-Umfrage erklären Philipp Vorndran (Flossbach von Storch), Dora Borbély (Dekabank) und Thorsten Polleit (Degussa), wie viel Gold ins Depot gehört, wo sie die größten Risiken sehen und was sie dem Edelmetall im nächsten Jahr zutrauen.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch: Langfristig dürfte der Goldpreis weiter steigen

Der Goldpreis hat 2017 auf Dollar-Basis rund zehn Prozent gewonnen. Damit hat sich das Edelmetall im abgelaufenen Jahr einigermaßen ordentlich geschlagen. Wie erklären Sie sich diese Entwicklung?

Philipp Vorndran: Ein Großteil fällt auf die US-Dollarschwäche zurück. Aus Sicht eines Euro-Anlegers hat sich unter dem Strich also gar nicht so viel getan.

Die US-Notenbank steht vor einem Führungswechsel. Voraussichtlich im Februar wird Jerome Powell an die Fed-Spitze rücken. Powell hat bei einer Anhörung vor dem Banken-Ausschuss des Senats Ende November bereits durchblicken lassen, dass er den bisherigen Kurs fortsetzen und die Zinszügel 2018 weiter anziehen will. Wie könnte sich eine solche geldpolitische Normalisierung in den USA auf den Goldpreis auswirken?

Wir haben große Zweifel, dass es eine rasche Zinswende auf alte Niveaus geben wird. In einem solchen Umfeld ist es beinahe nebensächlich, dass Gold keine laufende Rendite abwirft. Anders ausgedrückt: Die Opportunitätskosten, Gold zu halten, dürften vergleichsweise gering bleiben. Grundsätzlich ist der wichtigste Treiber auch nicht die Notenbankpolitik, sondern die Risiken im Finanzsystem.

Wo sehen Sie 2018 die größten Risiken für den Goldpreis, wo mögliche Treiber?

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf BÖRSE ONLINE unter http://www.boerse-online.de/nachrichten/rohstoffe/Goldpreis-Entwicklung-Was-die-Experten-fuer-2018-erwarten-Teil-1-1011615338.

Bildquellen: Africa Studio / Shutterstock.com, elen_studio / Shutterstock.com