Swing Trading-Kolumne

Drei aussichtsreiche Swing Trading-Setups!

07.11.12 14:13 Uhr

Drei aussichtsreiche Swing Trading-Setups! | finanzen.net

Am Wahltag haben sich die Märkte freundlich präsentiert. Der S&P500 kletterte um 0,79% und der Nasdaq Composite legte um 0,41% zu.

Werte in diesem Artikel
Aktien

28,97 USD -0,21 USD -0,72%

93,29 EUR -0,67 EUR -0,71%

Indizes

20.895,7 PKT 10,0 PKT 0,05%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

6.296,8 PKT -0,6 PKT -0,01%

935,5 PKT -8,9 PKT -0,94%

Von der Konjunkturseite her standen keine Daten auf der Agenda, sodass sich die Akteure vor allem an den Quartalsergebnissen orientierten. Mit dem Sieg Obamas ist das Wahlthema beendet.

Wer­bung

Analysten senken Wachstumsprognose für viertes Quartal

Im dritten Quartal zeichnet sich für die S&P500-Unternehmen nach Angaben von FactSet ein negatives Gewinnwachstum von -0,5% ab. Im vierten Quartal könnte die Situation wieder leicht besser aussehen, denn die aktuellen Schätzungen implizieren ein Gewinnwachstum von rund 6,4%. Demnach haben 56 Unternehmen für das vierte Quartal eine negative EPS-Prognose rausgegeben und nur 18 eine positive. Bleibt es bei der Quote von knapp 76% an negativen Prognosen, dann wäre es der höchste Anteil seit Beginn der FactSet-Datenerhebung in 2006. Der langfristige Durchschnitt liegt nur bei 61%.

S&P könnte auskonsolidiert haben

Der S&P500 stieg im Zeitraum Juni bis September von unter 1300 Punkten auf über 1450 Zähler. Die letzten Wochen waren von einer leichten Abwärtstendenz bestimmt, sodass es einen Rücksetzer auf 1400 Punkte gab. Dafür war vor allem die Berichtssaison zum dritten Quartal verantwortlich, weil die Markterwartungen zu hoch waren. Die rezessiven Entwicklungen in Europa und das langsamere Wachstum in China wirkten dämpfend. Auf dem aktuellen Niveau oberhalb von 1400 Punkten hat sich ein Support herauskristallisiert. Einerseits verlaufen dort die lokalen Hochs vom März sowie Mai 2012 und andererseits hat der Index durch seine jüngste Stabilisierung ein Unterstützungsniveau gebildet. Mit dem Abschluss der Berichtssaison und der Sicherheit, wer der neue Präsident wird, könnte der S&P wieder in eine Aufwärtsbewegung übergehen.

Ethan Allen (US-Kürzel: ETH) Verzeichnet eine Margensteigerung!

Das Unternehmen ist ein führender Hersteller und Einzelhändler von qualitativ hochwertigen Einrichtungsgegenständen und Accessoires für die Wohnung sowie das Haus. Grundsätzlich bietet das Unternehmen seinen Kunden fünf Style-Richtungen an, die von modern über elegant bis altmodisch reichen. Preislich sind die Produkte im mittleren Segment bis Premiumsegment angesiedelt. Insgesamt werden gut 300 „Design-Center“ betrieben, die sich in Nordamerika und China befinden. Umsatzseitig steht der Einzelhandel für 77% der Erlöse und die restlichen 23% entfallen auf den Großhandel.

Wer­bung

In den letzten drei Jahren stiegen die Erlöse von 590,05 Mio. USD auf 729,3 Mio. USD. Das Nettoergebnis verbesserte sich von -44,316 Mio. USD auf +49,694 Mio. USD. Im neuen Geschäftsjahr 2013 hat Ethan Allen erst ein Quartal absolviert. In diesem konnte das Unternehmen überzeugen. Die Erlöse legten nur um marginale 1,4% auf 187,4 Mio. USD zu, aber der Nettogewinn verbesserte sich um überproportionale 48,5% auf 10,1 Mio. USD, sodass die Marge von 7,4% auf 10,4% stieg. Das höhere Gewinnniveau resultiert aus einer besseren Kostenstruktur. Denn gegenüber dem Vorjahr sanken die Umsatzaufwendungen um 3,85 Mio. USD und beflügelten den Ertrag. Analysten erwarten einen Gewinnsprung auf 1,87 USD/Aktie. Damit beträgt das KGV 15,6.

Die Aktie hat nach den sehr guten Zahlen einen Aufwärtsimpuls gestartet und markierte oberhalb von 30 USD ein neues 52-Wochenhoch. Anschließend setzte eine flache 1-2-3-Korrektur ein, sodass sich ein 1234er (Long) nach Jeff Cooper bildete. Das Trendfortsetzungssignal wird am heutigen Mittwoch ausgelöst, wenn die Aktie über 30,07 USD steigt. Zur Absicherung dient das Stoppniveau bei 29,03 USD.

Aktie: Ethan Allen Interiors
Kürzel / WKN: ETH / 885974
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 30,08 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 29,03 USD
Zielbereich: 32 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Wer­bung

FEI Corp. (US-Kürzel: FEIC): Neuer Aufwärtsimpuls nach Quartalszahlen?

Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von Elektronenmikroskopen sowie Lösungen der Ionenstrahltechnik. Beispielsweise werden Rasterelektronenmikroskope, DualBeam-Systeme zur Probenaufbereitung und Ionenstrahlinstrumente produziert. Die Produkte ermöglichen Präzisionsbilder für 3D-Charakterisierungen, Analyse sowie die Modifizierung von Stoffen und Strukturen. Der adressierte Markt soll nach Unternehmensangaben von 2 Mrd. USD in 2011 auf gut 4 Mrd. USD in 2015 zulegen.

Vor allem die letzten drei Geschäftsjahre waren von steigenden Erlösen und Erträgen geprägt. Sodann wuchsen die Umsätze von 577,3 Mio. USD auf 826,4 Mio. USD und der Nettogewinn verbesserte sich von 22,644 Mio. USD auf 103,637 Mio. USD. Kürzlich legte FEI Corp. die 9-Monatszahlen vor und lieferte solide Ergebnisse. Die Erlöse wuchsen um 7,7% auf 660,792 Mio. USD und der Nettogewinn kletterte um 14,2% auf 85,118 Mio. USD. Diese Entwicklung ist ordentlich, weil FEI Corp. gut 27% seiner Erlöse in Europa erwirtschaftet und mit den rezessiven Entwicklungen zu kämpfen hat. Ein starkes Geschäft in den USA und Kanada sowie der restlichen Welt konnten die Umsatzrückgänge in Europa kompensieren. Erfreulicherweise stiegen die Nettoauftragseingänge im dritten Quartal um 20% auf 223,3 Mio. USD. Selbst gegenüber dem zweiten Quartal 2012 ergibt sich eine 6%ige Zunahme. Dabei zogen die Auftragseingänge vor allem in Europa an. Analysten erwarten für das Gesamtjahr einen Ertrag von 2,85 USD/Aktie, der 2013 auf 3,27 USD/Aktie zulegen soll. Daraus resultiert ein 16,7er KGV.

Infolge der guten Zahlen sprang FEI Corp. unter einer Volumensteigerung an. Die letzten Tage waren von einer 1-2-3-Korrektur geprägt, wodurch ein 1234er (Long) entstand. Nach dieser kurzen Konsolidierung könnte die Aktie ihren Aufwärtsimpuls fortsetzen. Es gilt den Widerstand um 56 USD zu knacken. Das Kaufsignal wird am heutigen Mittwoch ausgelöst, wenn der Kurs über 55,05 USD steigt. Zur Absicherung befindet sich der Stoppkurs bei 52,87 USD.

Aktie: FEI Corp.
Kürzel / WKN: FEIC / 902316
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 55,06 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 52,87 USD
Zielbereich: 58 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Johnson Controls (US-Kürzel: JCI): Aktie bildet ein Swing Trading Short-Signal!

Das Unternehmen ist auf Produkte zur Optimierung der Energie- und Gesamteffizienz spezialisiert, die in Gebäuden zum Einsatz kommen. Darüberhinaus fertigt Johnson Controls Bleibatterien und Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, die von der Automobilindustrie nachgefragt werden. Insgesamt umfasst das Geschäft die drei Segment Building Efficiency (Steuersysteme, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme), Automotive Experience (Autositze, Dachhimmelsysteme, Instrumententafeln) sowie Power Solutions (Batterien, Start-Stopp-Funktion für Fahrzeuge). Belastet wird das Unternehmen zurzeit von der schwächeren wirtschaftlichen Entwicklung. Zudem haben die Nicht-Premiumanbieter in der Automobilindustrie mit schlechten Absatzzahlen zu kämpfen. Selbst für 2013 sieht Johnson Controls limitierte Wachstumsmöglichkeiten, sodass ein starker Wert auf die Kostenkontrolle gelegt wird.

In den ersten neun Monaten des laufenden Jahren stiegen die Erlöse noch um 2,7% auf 41,955 Mrd. USD. Wird nur das dritte Quartal betrachtet, dann sanken sie um -3,6%. Der Nettogewinn fiel nach drei Quartalen um -11,7% auf 1,353 Mrd. USD. Alleine im dritten Viertel kam es zu einem Rückgang um -92% auf nur 21 Mio. Euro. Analysten sehen den Gesamtjahresertrag bei 2,72 Euro/Aktie.

Die Aktie hat einen Abwärtstrend ausgebildet, aber in den letzten Tagen eine Gegentrendbewegung vollzogen. Aus dieser resultiert ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Demnach könnte Johnson Controls seine Abwärtsbewegung fortsetzen, wenn es am heutigen Mittwoch unter die Marke von 26,58 USD geht. Das Stoppniveau liegt bei 27 USD.

Aktie: Johnson Controls
Kürzel / WKN: JCI / 857069
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 26,57 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 27 USD
Zielbereich: 25 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
OSI Systems: Kauf zu 76,60 USD, Verkauf zu 78,18 USD
Amazon.com: Kauf zu 255,4 USD, Verkauf zu 235 USD
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Ethan Allen Interiors

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Ethan Allen Interiors

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Johnson Controls International PLC

Wer­bung

Analysen zu Johnson Controls International PLC

DatumRatingAnalyst
12.06.2019Johnson Controls International Equal WeightBarclays Capital
15.02.2018Johnson Controls International Equal WeightBarclays Capital
05.01.2018Johnson Controls International NeutralRobert W. Baird & Co. Incorporated
28.07.2017Johnson Controls International BuyGabelli & Co
09.12.2016Johnson Controls Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
28.07.2017Johnson Controls International BuyGabelli & Co
18.10.2016Johnson Controls OutperformRobert W. Baird & Co. Incorporated
16.09.2016Johnson Controls BuyUBS AG
25.01.2016Johnson Controls OverweightBarclays Capital
07.01.2016Johnson Controls OutperformOppenheimer & Co. Inc.
DatumRatingAnalyst
12.06.2019Johnson Controls International Equal WeightBarclays Capital
15.02.2018Johnson Controls International Equal WeightBarclays Capital
05.01.2018Johnson Controls International NeutralRobert W. Baird & Co. Incorporated
09.12.2016Johnson Controls Equal WeightBarclays Capital
06.12.2016Johnson Controls HoldGabelli & Co
DatumRatingAnalyst
20.07.2009Johnson Controls DowngradeGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Johnson Controls International PLC nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen