Ausverkauf an der Wall Street -- DAX schließt auf neuem Jahrestief -- EU prüft Börsenfusion genauer -- EZB sieht Inflationsgefahr für Eurozone -- GM, Kraft Foods, Münchener Rück im Fokus
Edison International meldet Gewinnrückgang. Wirtschaftsforscher warnt vor neuer globaler Krise. Netzagentur fordert längere Laufzeiten für Kohlekraftwerke. IWF stellt sich hinter Lagarde. Bundesbank gegen Wiederaufnahme von EZB-Anleihekäufen. Britisches Wirtschaftsinstitut erwartet italienische Staatspleite. Cardinal Health verzeichnet Gewinnrückgang. Cooper Tire & Rubber verbucht Gewinnrückgang. Lear verbessert Quartalsgewinn.
Marktentwicklung
- JP: BoJ Ratssitzung
- D: Auftragseingang Industrie Juni
- EU: EZB Sitzungsergebnis (Zinsentscheidung)
- GB: BoE Sitzungsergebnis (Zinsentscheidung)
- USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe
- USA: Monster Beschäftigungsindex Juli
- USA: Bloomberg Consumer Comfort Index
- USA: Fed Balance Sheet
- USA: Money Supply
- Acotel Group SpaAz. : Quartalszahlen
- adidas AG: Quartalszahlen
- Alamos Gold IncShs : Quartalszahlen
- American International Group (AIG) Inc.: Quartalszahlen
- Avista Corp.: Quartalszahlen
- AXA S.A.: Quartalszahlen
- Balda AG: Quartalszahlen
- BayWa AG (vink. NA): Quartalszahlen
- Beiersdorf AG: Quartalszahlen
- Berry Petroleum Co (A): Quartalszahlen
- Cincinnati Bell Inc.: Quartalszahlen
- Delta Petroleum Corp: Quartalszahlen
- Deutsche Postbank AG: Quartalszahlen
- Deutsche Telekom AG: Quartalszahlen
- DEUTZ AG: Quartalszahlen
- Dexia S.A.: Quartalszahlen
- Drägerwerk AG & Co. KGaA Vz.: Quartalszahlen
- Dürr AG: Quartalszahlen
- Echelon Corp.: Quartalszahlen
- Edison International: Quartalszahlen
- ElringKlinger AG: Quartalszahlen
- Fraport AG: Quartalszahlen
- General Motors: Quartalszahlen
- Geox S.p.A.: Quartalszahlen
- Höft & Wessel AG: Quartalszahlen
- ING Groep N.V.: Quartalszahlen
- Kimball International Inc.: Quartalszahlen
- Kraft Foods Inc.: Quartalszahlen
- K-Swiss Inc.: Quartalszahlen
- Lloyds Banking Group: Quartalszahlen
- MSCI Inc (A) : Quartalszahlen
- Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (vink. NA): Quartalszahlen
- Novatel Wireless Inc.: Quartalszahlen
- OM Group Inc.: Quartalszahlen
- Parker Drilling Co.: Quartalszahlen
- Pioneer Drilling Company: Quartalszahlen
- ProSiebenSat.1 Media AG Vz.: Quartalszahlen
- REALTECH AG: Quartalszahlen
- RHÖN-KLINIKUM AG St.: Quartalszahlen
- Rio Tinto plc: Quartalszahlen
- Rofin-Sinar Technologies Inc.: Quartalszahlen
- Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft AG (N) (Swiss Re): Quartalszahlen
- SGL Carbon: Quartalszahlen
- Sk Telecom Co Ltd : Quartalszahlen
- SÜSS MicroTec AG: Quartalszahlen
- Swift Energy Co.: Quartalszahlen
- Telecom Italia S.p.A.: Quartalszahlen
- Temeris SA : Quartalszahlen
- Tesco CorpShs : Quartalszahlen
- Timberland Co.: Quartalszahlen
- Tognum AG: Quartalszahlen
- Unilever N.V.: Hauptversammlung
- Universal Electronics Inc.: Quartalszahlen
- Veolia Environnement S.A.: Quartalszahlen
DAX bricht ein
Nachdem der deutsche Leitindex auch am Mittwoch fast ungebremst nach unten fiel und ein Tief um 6.550 Punkte markierte, sind die Vorgaben am Donnerstagmorgen besser. Die Wall Street konnte den Handel am Mittwoch im Plus beenden und auch die asiatischen Indizes befanden sich am Donnerstag nicht mehr im freien Fall. Der DAX ging deutlich fester bei über 6.700 Punkten in den Tag, stürzte gegen Mittag aber ungebremst ab und markierte ein neues Jahrestief.
Daneben gab es überraschend gute Zahlen vom Flughafenbetreiber Fraport. Das Unternehmen sieht sich nach einem Gewinnsprung auf Wachstumskurs und hat die Prognosen für das laufende Jahr angehoben. Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück steckt nach den Naturkatastrophen des ersten Halbjahrs zwar noch immer in den roten Zahlen, blieb aber über den Erwartungen der Analysten. Weiter auf Rekorkurs blieb dagegen Europas größter Sportartikelhersteller adidas und erhöhte die Jahresprognose. Schlechter lief es bei der Deutschen Telekom. Die Gewinne wurden vor allem durch hohe Rentenbelastungen beeinflusst.
Der DAX gewann zum Handelsauftakt 1,25 Prozent auf 6.714,79 Punkte und brach am Nachmittag stark ein. Der deutsche Leitindex schloss bei 6.415 Punkten und minus 3,4 Prozent auf einem neuen Jahrestief
Auch der TecDAX legte zum Börsenstart 1,7 Prozent auf 775 Zähler zu, stürzte danach regelrecht in die Tiefe und schloss bei 724 Punkten mit einem Minus von 5,0 Prozent.
22:05 Uhr: Ausverkauf an der Wall Street
Die Erholung der Wall Street vom Vortag erwies sich am Donnerstag als winziges Strohfeuer. Mit Blick auf die weltweite Schuldenkrise fand in New York ein großer Abverkauf statt. Die US-Indizes brachen auf breiter Front ein und verbuchten den größten Tagesverlust seit Dezember 2008.
Die Zahl der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe ging in der vergangenen Woche abermals stärker als erwartet zurück auf 400.000 Anträge, während Volkswirte mit 405.000 Anträgen gerechnet hatten. Die Zahlen reichten allerdings nicht aus um die Wachstumssorgen auch nur zu dämpfen oder gar auf einen positiven Arbeitsmarktbericht am morgigen Freitag zu hoffen.
Unter den Einzelwerten fielen vor allem Aktien von Kraft Foods und General Motors auf. Der US-Lebensmittelmulti trennt das nordamerikanische Lebensmittelgeschäft heraus, da die Konzernteile alleine besser wachsen könnten. Das Geschäft brummt bereits jetzt: Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um 13 Prozent, und der Gewinn verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 Prozent. Auch der US-Autokonzern General Motors konnte Umsatz und Ergebnis klar verbessern und den Nettogewinn auf 2,52 Milliarden Dollar fast verdoppeln.
Der Dow Jones schloss bei 11.383,68 Punkten 4,31 Prozent leichter.
Der Nasdaq Composite wiederum verlor 5,08 Prozent auf 2.556,39 Zähler.
21:33 Uhr: Edison International meldet Gewinnrückgang
Der amerikanische Energieversorger Edison International musste im zweiten Quartal einen Gewinnrückgang hinnehmen, nachdem ein schwächeres Ergebnis bei Southern California Edison (SCE) nicht ausgeglichen werden konnte. Die Jahresprognose wurde indes bekräftigt.
Zur Meldung
21:22 Uhr: Eurokurs nach EZB-Zinsentscheid wieder deutlich unter 1,42 Dollar
Der Kurs des Euro ist am Donnerstag nach dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) und der darauffolgenden Pressekonferenz wieder unter die Marke von 1,42 Dollar zurückgekehrt.
Zur Meldung
20:59 Uhr: Wirtschaftsforscher warnt vor neuer globaler Krise
Angesichts der dramatischen Verluste an den Börsen in Europa und den USA sieht der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, die Gefahr einer neuen Weltwirtschaftskrise heraufziehen.
Zur Meldung
20:15 Uhr: Kurssturz an der Wall Street
Die Erholung der Wall Street vom Vortag erweist sich am Donnerstagmittag New Yorker Zeit klar als Strohfeuer. Mit Blick die weltweite Schuldenkrise findet auch in New York ein großer Abverkauf statt. Die US-Indizes brechen auf breiter Front ein.
Die Zahl der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe ging in der vergangenen Woche abermals stärker als erwartet zurück auf 400.000 Anträge, während Volkswirte mit 405.000 Anträgen gerechnet hatten. Die Zahlen reichten allerdings nicht aus um die Wachstumssorgen auch nur zu dämpfen oder gar auf einen positiven Arbeitsmarktbericht am morgigen Freitag zu hoffen.
Unter den Einzelwerten fielen vor allem Aktien von Kraft Foods und General Motors auf. Der US-Lebensmittelmulti trennt das nordamerikanische Lebensmittelgeschäft heraus, da die Konzernteile alleine besser wachsen könnten. Das Geschäft brummt bereits jetzt: Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um 13 Prozent, und der Gewinn verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 Prozent. Auch der US-Autokonzern General Motors konnte Umsatz und Ergebnis klar verbessern und den Nettogewinn auf 2,52 Milliarden Dollar fast verdoppeln.
Der Dow Jones verliert derzeit 3,0 Prozent auf 11.542 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gibt 3,4 Prozent nach auf 2.602 Zähler.
19:45 Uhr: Netzagentur fordert längere Laufzeiten für Kohlekraftwerke
Die Bundesnetzagentur dringt einem Bericht der "Financial Times Deutschland" zufolge darauf, vier über 40 Jahre alte Kohlekraftwerke von E.ON länger am Netz zu lassen als geplant.
Zur Meldung
19:38 Uhr: Untreue-Verfahren: IWF stellt sich hinter Lagarde
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat sich angesichts des drohenden Prozesses gegen Christine Lagarde hinter die IWF-Chefin gestellt.
Zur Meldung
18:44 Uhr: Bundesbank gegen Wiederaufnahme von EZB-Anleihekäufen
Die Deutsche Bundesbank ist offenbar gegen die vom Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossene Wiederaufnahme von Staatsanleihekäufen.
Zur Meldung
18:40 Uhr: EU prüft erwartungsgemäß Deutsche Börse und NYSE Euronext genauer
Die Europäische Kommission (EU) hat erwartungsgemäß eine eingehende Prüfung des geplanten Zusammenschluss der beiden Börsenkonzerne Deutsche Börse und NYSE Euronext auf den Weg gebracht.
Zur Meldung
18:23 Uhr: Ölpreise sacken um über drei Dollar ab - Furcht vor Konjunkturabkühlung
Die Ölpreise sind am Donnerstag im Zuge der Furcht vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft deutlich abgesackt.
Zur Meldung
17:29 Uhr: Chrysler ruft Minivans zurück
Der US-Autobauer Chrysler muss in den USA annähernd 300.000 Minivans zurückrufen, weil die Airbags unerwartet auslösen können. Betroffen sind die verwandten Modelle Chrysler Town and Country, Chrysler Voyager sowie Dodge Caravan aus dem Modelljahr 2008. Die Wagen gehören zu den Verkaufsschlagern von Chrysler.
Zur Meldung
17:23 Uhr: Britisches Wirtschaftsinstitut erwartet italienische Staatspleite
Ein britisches Wirtschaftsforschungsinstitut hält eine Pleite des hochverschuldeten Italiens für langfristig kaum zu vermeiden. "Realistischerweise steht Italien an der Grenze zur Zahlungsunfähigkeit", schreibt der Chef des Centre for Economics and Business Research (CEBR) in London in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie.
Zur Meldung
16:27 Uhr: Cardinal Health verzeichnet Gewinnrückgang
Die Cardinal Health Inc. hat im vierten Geschäftsquartal einen Gewinnrückgang ausgewiesen. Der Nettogewinn schrumpfte um 9 Prozent auf 202,7 Millionen Dollar, während die Umsatzerlöse sich um 9 Prozent auf 26,76 Milliarden Dollar erhöhten.
Zur Meldung
16:19 Uhr: Boeing und GE vereinbaren Milliardengeschäft
Der amerikanische Flugzeugbauer Boeing hat ein Milliardengeschäft mit dem Mischkonzern General Electric (GE) festgemacht. Der Auftrag über zehn Langstreckenflieger, den Boeing und die GE-Flugeugleasingsparte Gecas auf der Pariser Luftfahrtmesse im Juni angekündigt hatten, ist jetzt unterzeichnet worden.
Zur Meldung
16:10 Uhr: Brenntag übernimmt restlichen Anteile an polnischer Tochtergesellschaft
Der Chemikalienhändler Brenntag hat die verbleibenden 26 Prozent der Anteile an seiner Tochtergesellschaft Brenntag Polska Sp. übernommen. Der Kaufpreis beträgt 24,3 Millionen Euro.
Zur Meldung
16:07 Uhr: Progress Energy meldet Ergebnisrückgang
Der amerikanische Energieversorger Progress Energy musste im zweiten Quartal 2011 einen geringeren Gewinn ausweisen. Der Nettogewinn fiel von 180 Millionen Dollar auf 176 Millionen Dollar, die Umsatzerlöse gingen ebenfalls zurück.
Zur Meldung
16:05 Uhr: Ermittlungen gegen Analytik-Jena-Tochter werden womöglich eingestellt
Das Ermittlungsverfahren gegen eine Tochterfirma der Analytik Jena AG wegen Verdachts auf Schmiergeldzahlungen und Steuerhinterziehung könnte gegen Auflagen eingestellt werden. Entsprechende Angaben wurden am Donnerstag von einem Sprecher der Staatsanwaltschaft Erfurt bestätigt.
Zur Meldung
15:45 Uhr: Cooper Tire & Rubber verbucht Gewinnrückgang
Der US-Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber musste im zweiten Quartal 2011 ein geringeres Ergebnis ausweisen, was auf Absatzrückgänge und gestiegene Materialkosten zurückzuführen ist. Der Nettogewinn belief sich auf 11,5 Millionen Dollar gegenüber einem Vorjahresgewinn von 44,1 Millionen Dollar.
Zur Meldung
15:35 Uhr: US-Börsen fahren weitere Verluste ein
Die Erholung der Wall Street vom Vortag scheint nur ein Strohfeuer gewesen zu sein. Gestern schaffte der Dow Jones nach einem deutlichen Einbruch dank einer kräftigen Erholung noch den Dreh ins Plus. Heute zeigen sich die US-Börsen bereits zum Handelsstart mit deutlichen Verlusten.
Die Zahl der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe ging in der vergangenen Woche abermals stärker als erwartet zurück auf 400.000 Anträge, während Volkswirte mit 405.000 Anträgen gerechnet hatten. Die Zahlen reichten allerdings nicht aus um die Wachstumssorgen auch nur zu dämpfen oder gar auf einen positiven Arbeitsmarktbericht am morgigen Freitag zu hoffen.
Unter den Einzelwerten fielen vor allem Aktien von Kraft Foods und General Motors auf. Der US-Lebensmittelmulti trennt das nordamerikanische Lebensmittelgeschäft heraus, da die Konzernteile alleine besser wachsen könnten. Das Geschäft brummt bereits jetzt: Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um 13 Prozent, und der Gewinn verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 Prozent. Auch der US-Autokonzern General Motors konnte Umsatz und Ergebnis klar verbessern und den Nettogewinn auf 2,52 Milliarden Dollar fast verdoppeln.
Der Dow Jones zeigt sich um 1,28 Prozent leichter bei 11.744 Punkten.
Auch die Nasdaq Composite notiert deutlich im roten Bereich.
15:30 Uhr: Wall Street gibt weiter nach
Der Dow Jones verliert zum Handelsstart 1,23 Prozent auf 11.750 Punkte.
15:23 Uhr: Siemens und GE erhalten Konkurrenz aus Japan
In Japan entsteht möglicherweise ein Megakonzern im Bereich Infrastruktur, der in Konkurrenz zu den beiden führenden Herstellern Siemens und General Electric treten würde. Der größte Mischkonzern Japans, die Hitachi Ltd., und die Mitsubishi Heavy Industries Ltd. erwägen die Zusammenlegung wichtiger Unternehmensbereiche.
Zur Meldung
15:11 Uhr: Lear verbessert Quartalsgewinn
Der US-Automobilzulieferer Lear konnte im zweiten Quartal 2011 dank wachsender Umsätze ein höheres Ergebnis ausweisen und hat den Ausblick für das Gesamtjahr angehoben. Der Umsatz wuchs auf 3,68 Milliarden Dollar, nach 3,04 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal. Das entspricht einem Plus von 21 Prozent.
Zur Meldung
15:08 Uhr: EZB sieht weiter Inflationsgefahren für die Eurozone
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vor weiter steigenden Preisen in der Eurozone gewarnt. In der Pressekonferenz im Anschluss an die Zinsentscheidung sprach Trichet von "Aufwärtsrisiken bei der Inflation". Die Geldpolitik nannte Trichet weiterhin "akkommodierend", also wachstumsstützend. Allerdings deuten die jüngsten Konjunkturdaten laut Trichet auf eine Abkühlung der Wirtschaft in der Eurozone hin.
Zur Meldung
14:59 Uhr: Dean Foods muss Verlust ausweisen
Der US-Nahrungsmittelkonzern Dean Foods meldete am Donnerstag, dass er im zweiten Quartal einen Verlust von 50,5 Millionen Dollar erwirtschaftet hat, was auf eine hohe Sonderbelastung aus einem Rechtsstreit zurückzuführen ist. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis jedoch geschlagen. Zudem wurde der Ausblick bestätigt.
Zur Meldung
14:42 Uhr: US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe leicht gesunken
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in dieser Woche von 401.000 auf 400.000 leicht gesunken. Erwartet wurde ein leichter Anstieg auf 405.000 Anträge.
Zur Meldung
14:36 Uhr: Southwest Airlines steigert Gewinn
Die Southwest Airlines konnte im zweiten Quartal 2011 dank steigender Passagierzahlen einen höheren Gewinn erzielen. Auch der Umsatz erhöhte sich um 30,6 Prozent auf 4,14 Milliarden Dollar.
Zur Meldung
14:17 Uhr: General Motors kann Quartalsgewinn fast verdoppeln
Der US-Automobilhersteller General Motors (GM) konnte im zweiten Quartal 2011 dank einer anziehenden Nachfrage und steigender Verkaufspreise Umsatz und Ergebnis klar verbessern. So erhöhte sich der Nettogewinn nach um 89 Prozent auf 2,52 Milliarden Dollar.
Zur Meldung
14:11 Uhr: Griechenland kritisiert Investoren
In Reaktion auf die jüngsten Turbulenzen an den italienischen und spanischen Staatsanleihemärkten hat Griechenlands Finanzminister das Verhalten von Investoren in scharfen Worten kritisiert. "Seit einigen Tagen ist die Eurozone einem organisierten Angriff gegen ihre Grundfesten ausgesetzt", sagte er bei einer Rede im Athener Parlament.
Zur Meldung
14:00 Uhr: Ermittlungsverfahren gegen Lagarde
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, muss sich in Frankreich einem Verfahren wegen Amtsmissbrauchs stellen. Der französische Gerichtshof der Republik habe am Donnerstag die Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens angeordnet, sagte ein Sprecher.
Zur Meldung
13:59 Uhr: GM fährt in Europa wieder Gewinne ein
Der US-Konzern General Motors hat in seinem Europageschäft im zweiten Quartal operativ wieder Geld verdient. 102 Millionen Dollar steuerten Opel und die britische Schwestermarke Vauxhall zum Konzernergebnis bei, nachdem im Vorjahreszeitraum noch ein Verlust von 160 Millionen Dollar angefallen war.
Zur Meldung
13:49 Uhr: EZB belässt Leitzins unverändert
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins wie erwartet nicht verändert. Der Leitzins bleibe bei 1,50 Prozent, teilte die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt mit. Ökonomen hatten dies einhellig erwartet.
Zur Meldung
13:33 Uhr: EU startet vertiefte Prüfung bei Fusion der Dt. Börse mit NYSE
Die Europäische Kommission beginnt laut Kreisen am Donnerstag mit einer vertieften Prüfung der Fusionspläne der Deutschen Börse mit der NYSE Euronext. Der Schwerpunkt der Prüfung liege auf den Folgen für den europäischen Derivatemarkt.
Zur Meldung
13:28 Uhr: Mappus geht zum Pharmakonzern Merck
Baden-Württembergs ehemaliger Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) verlässt Ende des Monats die Politik und wechselt zum Pharmakonzern Merck. "Mappus wird eine Führungsfunktion im Ausland übernehmen", bestätigte ein Sprecher des Darmstädter Unternehmens.
Zur Meldung
13:16 Uhr: CVS Caremark mit rückläufigem Gewinn
Die amerikanische Drugstore-Kette CVS Caremark meldete im zweiten Quartal einen geringfügig gesunken Gewinn, was mit einem niedrigeren Bruttoergebnis im Pharmacy Services-Segment zusammenhängt. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis jedoch übertroffen. Zudem wurde der Ausblick konkretisiert.
Zur Meldung
13:05 Uhr: Veolia will Geschäft verkleinern
Der zu den weltweit größten Umweltdienstleistern zählende französische Konzern Veolia Environnement will im Kampf gegen die roten Zahlen zahlreiche Geschäftsbereiche verkaufen. Bis 2013 werde die Gruppe in weniger als 40 Ländern aktiv sein, während sie heute noch in 77 Ländern präsent ist.
Zur Meldung
13:03 Uhr: Bank of England lässt Leitzins unverändert
Die Bank of England belässt den Leitzins wie erwartet bei 0,5 Prozent.
Zur Meldung
12:50 Uhr: Kraft Foods schlägt Erwartungen
Der amerikanische Lebensmittelkonzern Kraft Foods gab für das zweite Quartal einen leicht höheren Gewinn an. Der Nettogewinn belief sich demnach auf 976 Millionen Dollar. Der Ausblick wurde angehoben. Daneben plant der Konzern eine Aufspaltung.
Zur Meldung
12:38 Uhr: Siemens spaltet Division für Erneuerbare Energien auf
Der Elektrokonzern Siemens zieht Konsequenzen aus dem enttäuschendem Lauf seiner Solarsparte und spaltet seine Division für Erneuerbare Energien auf. Ab dem 1. Oktober soll das Geschäft mit der Wind-, Solar- und Wasserkraft auf die zwei neuen Divisionen "Wind Power" und "Solar & Hydro" verteilt werden.
Zur Meldung
12:34 Uhr: Balda bleibt in den roten Zahlen
Das verlustreiche Geschäft mit Handygehäusen sorgt beim ostwestfälischen Elektronik- und Handyzulieferer Balda weiterhin für rote Zahlen. Unter dem Strich steht ein Verlust von 15,4 Millionen Euro. 2010 gab es noch einen Überschuss von 5,1 Millionen Euro. Der Fehlbetrag durch das MobileCom-Geschäft betrug 25,6 Millionen Euro.
Zur Meldung
12:28 Uhr: CIGNA erreicht deutlichen Gewinnzuwachs
Der US-Krankenversicherer CIGNA konnte seinen Gewinn im zweiten Quartal deutlich steigern. Der Nettogewinn belief sich demnach auf 408 Millionen Dollar nach 294 Millionen Dollar im Vorjahr. Der Konzernumsatz stieg um 3 Prozent auf 5,51 Mrd. US-Dollar.
Zur Meldung
12:26 Uhr: BMW mit deutlichem Absatzplus in China
Die BMW AG hat ihre Verkäufe in China im Juli um mehr als ein Drittel gesteigert. Der Weltmarktführer bei Oberklassewagen brachte im Vormonat mit insgesamt knapp 18.900 Autos gut 36 Prozent mehr an die Kunden im Reich der Mitte als im Vorjahr.
Zur Meldung
12:15 Uhr: Asiens Börsen teils weit im Minus
Der japanische Leitindex Nikkei konnte am Donnerstag 0,23 Prozent auf 9.659 Punkte hinzugewinnen.
Der Hang Seng verlor dagegen 0,49 Prozent auf 21.884 Zähler.
Auf dem chinesischen Festland legte der Shanghai Composite leicht um 0,21 Prozent auf 2.684 Zähler zu.
In Südkorea brach der Kospi um 2,31 Prozent auf 2.018 Punkte ein.
12:10 Uhr: Bank of Japan belässt Leitzins unverändert
Der neunköpfige Geldpolitische Ausschuss der Bank of Japan (BoJ) beriet über seine weitere Geldpolitik und hat einstimmig entschieden, seine Geldpolitik unverändert fortzuführen und den Leitzins bei 0,00 bis 0,10 Prozent zu belassen.
Zur Meldung
12:04 Uhr: Deutlich mehr Industrieaufträge in Deutschland
Die Auftragseingänge in der deutschen Industrie haben im Juni zum Vormonat wegen deutlich gestiegener Auslandsaufträge überraschend zugelegt. Im Monatsvergleich kletterten die Neuaufträge bereinigt um 1,8 Prozent.
Zur Meldung
12:03 Uhr: Audi steigert China-Absatz deutlich
Das Absatzwachstum in China hat beim dortigen Premium-Marktführer Audi in Juli wieder Fahrt aufgenommen. Im Vormonat brachte die Marke mit den vier Ringen 27.767 Autos an die Kunden im Reich der Mitte. Das entspricht einem Plus von 35 Prozent.
Zur Meldung
11:37 Uhr: Forschungsinstitut prognostiziert Zahlungsausfall Italiens
Das hochverschuldete Italien dürfte nach Einschätzung eines britischen Forschungsinstituts eine Zahlungsunfähigkeit kaum mehr abwenden können. Trotz der massiven Sparanstrengungen werde Italien angesichts des Schuldenbergs nur dann eine Pleite vermeiden können, wenn die Wirtschaft kräftig wachse, teilte das Centre for Economics and Business Research (CEBR) mit.
Zur Meldung
11:37 Uhr: Toyota will Produktion deutlich ausbauen
Im Geschäftsjahr 2012/13 will der Autobauer Toyota weltweit insgesamt 8,8 Millionen Fahrzeuge herstellen. Dazu will der japanische Branchenprimus die Produktion in China, Indien, Brasilien und den USA deutlich aufstocken. Im laufenden Geschäftsjahr wird Toyota voraussichtlich 7,72 Millionen Autos fertigen.
Zur Meldung
11:35 Uhr: Hutchison Whampoa bleibt unter Erwartungen
Der Mischkonzern Hutchison Whampoa hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr wegen hoher Einmalerträge aus dem Spin-Off seiner Hafen-Assets vervielfacht. Die Erwartungen wurden jedoch verfehlt.
Zur Meldung
11:34 Uhr: Griechenlandrettung dürfte Commerzbank-Bilanz stark belasten
Die Rettung Griechenlands belastet die Commerzbank nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters im zweiten Quartal mit mehr als 700 Millionen Euro. In dieser Größenordnung habe die zweitgrößte deutsche Bank ihren rund drei Milliarden Euro schweren Bestand griechischer Staatsanleihen abgeschrieben, zitiert Reuters drei mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Zur Meldung
11:31 Uhr: Lloyds Banking Group mit schweren Verlusten
Die britische Großbank Lloyds Banking Group musste im ersten Halbjahr 2011 einen Ergebniseinbruch verbuchen. Das Finanznhaus verbuchte einen Nettoverlust von 2,31 Milliarden Britische Pfund (GBP), gegenüber einem Vorjahresgewinn von 596 Millionen GBP und blieb damit noch unter den Erwartungen der Analysten.
Zur Meldung
11:22 Uhr: Sotheby`s übertrifft Erwartungen
Das amerikanische Auktionshaus Sotheby`s konnte seinen Gewinn wegen gestiegener Auktionsumsätze im zweiten Quartal deutlich erhöhen. Die Erwartungen wurden damit klar geschlagen.
Zur Meldung
11:21 Uhr: Höft & Wessel mit Verlusten
Der Automatenhersteller Höft & Wessel hat im ersten Halbjahr wegen eines schwächeren US-Geschäfts weiter rote Zahlen geschrieben. Vor Zinsen und Steuern erhöhte sich der Verlust auf rund 1,3 Millionen Euro.
Zur Meldung
11:07 Uhr: Auktion von Spanien-Bonds verläuft gut
Spanien hat Anleihen mit einer Laufzeit von drei und vier Jahren im Wert von 3,31 Milliarden Euro begeben. Angestrebt war ein Maximalziel von 3,5 Milliarden Euro. Die Auktion verlief trotz der jüngsten Verwerfungen an den Finanzmärkten vergleichsweise erfolgreich.
Zur Meldung
11:01 Uhr: Unilever mit Gewinnplus
Der britisch-niederländische Konsumgüterkonzern Unilever konnte seinen Gewinn im ersten Halbjahr um zehn Prozent steigern, nachdem gestiegene Rohstoffkosten in Form von Preiserhöhungen an die Kunden weitergegeben werden konnten.
Zur Meldung
11:00 Uhr: Französisches Gericht berät über Anklage gegen IWF-Chefin
Für IWF-Chefin Christine Lagarde soll sich an diesem Donnerstag entscheiden, ob sie sich einem Ermittlungsverfahren wegen Amtsmissbrauchs stellen muss. Der französische Gerichtshof der Republik will seine Entscheidung im Laufe des Tages bekanntgeben.
Zur Meldung
10:58 Uhr: Firmenpleiten pendeln sich auf Vorkrisenniveau ein
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist im ersten Halbjahr um fast elf Prozent auf 15.300 zurückgegangen. Für das Gesamtjahr sei mit 30.000 Insolvenzen zu rechnen und damit so wenig wie vor der Finanzkrise, teilte die Wirtschaftsauskunftei Bürgel mit.
Zur Meldung
10:51 Uhr: Rio Tinto mit Rekordergebnis
Der Bergbauriese und Rohstoffhändler Rio Tinto konnte dank deutlich gestiegener Preise im ersten Halbjahr mit einem Rekordergebnis aufwarten. Der Konzernumsatz legte inklusive konsolidierter Beteiligungen in den ersten sechs Monaten auf 31,76 Milliarden Dollar zu, nach 26,25 Milliarden Dollar im Vorjahr. Der Nettogewinn stieg auf 7,59 Milliarden Dollar.
Zur Meldung
10:50 Uhr: BayWa profitiert von hohen Preisen für Agrarrohstoffe
Europas größter Agrarhändler BayWa hat auch im zweiten Quartal kräftig von den hohen Preisen für Agrarrohstoffe und einer lebhaften Nachfrage nach Landmaschinen profitiert. Der Umsatz wuchs zwischen April und Juni um 16,6 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro, der operative Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) kletterte um 19 Prozent auf 83 Millionen Euro.
Zur Meldung
10:32 Uhr: Dürr steigert Umsatz und Gewinn deutlich
Die Dürr AG konnte im ersten Halbjahr mit einem deutlichen Umsatz- und Ergebnisplus aufwarten. Der Umsatz lag im Berichtszeitraum mit 783,5 Millionen Euro über dem Vorjahreswert von 517,9 Millionen Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich auf 32,6 Millionen Euro, nach 1,1 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
10:31 Uhr: DEUTZ mit starken Zuwächsen
Der Motorenhersteller DEUTZ hat im ersten Halbjahr 2011 Umsatz und Ergebnis gesteigert. Die Auftragseingänge stiegen mit 797,1 Millionen Euro um 20,9 Prozent über dem Wert des Vorjahres von 659,5 Millionen Euro. Daneben erhöhten sich die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahreswert um rund 36 Prozent auf 724,1 Millionen Euro.
Zur Meldung
10:23 Uhr: Schwester von Facebook-Gründer will eigene Firma aufziehen
Die Schwester von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg kehrt dem weltgrößten Sozialen Netzwerk den Rücken, um ihre eigene Firma aufziehen. Randi Zuckerberg, die das Marketing bei Facebook verantwortete, bestätigte ihren Abschied mit einer Mitteilung im Internet-Dienst Twitter.
Zur Meldung
10:19 Uhr: ING mit Gewinnplus
Der niederländische Allfinanzkonzern ING konnte im zweiten Quartal trotz einer Abschreibung auf griechische Staatsanleihen einen Gewinnzuwachs erwirtschaften. Die Erwartungen wurden damit geschlagen.
Zur Meldung
10:07 Uhr: Lufthansa erwägt Schadensersatzforderung gegen Fluglotsen
Die Deutsche Lufthansa will möglicherweise von den Fluglotsen Schadensersatz fordern. Allein durch die Androhung eines Streiks seien Flugreisende verunsichert worden und der Lufthansa Schaden entstanden.
Zur Meldung
10:06 Uhr: ElringKlinger trotz Umsatzplus mit Gewinnrückgang
Der Autozulieferer ElringKlinger musste im zweiten Quartal einen Gewinnrückgang verbuchen. Die Erlöse wuchsen um 26,6 Prozent auf 254,4 Millionen Euro. Dagegen fiel das operative Ergebnis des Konzerns gegenüber dem starken Vorjahresvergleichsquartal vor allem aufgrund der noch geringeren Margen der Akquisitionen um 2,9 Prozent niedriger aus.
Zur Meldung
09:54 Uhr: Givaudan enttäuscht Erwartungen
Der Geschmacks- und Duftstoffhersteller Givaudan ist im ersten Halbjahr von anhaltend hohen Rohstoffkosten und widrigen Wechselkursbedingungen belastet worden. Das Nettoergebnis des Genfer Unternehmens fiel auf 120 Millionen Schweizer Franken CHF. Analysten hatten mit 172 Millionen CHF gerechnet.
Zur Meldung
09:22 Uhr: Postbank von Griechenlandkrise belastet
Die griechische Schuldenkrise hat der Deutschen Postbank das zweite Quartal und das erste Halbjahr verhagelt. Der Nachsteuergewinn der mehrheitlichen Deutsche-Bank-Tochter brach im gesamten ersten Halbjahr um rund ein Drittel auf 98 Millionen Euro ein. Im zweiten Quartal erlitten die Bonner sogar einen kleinen Verlust, da eine Wertkorrektur von 186 Millionen Euro auf griechische Staatsanleihen ins Kontor schlug.
Zur Meldung
09:18 Uhr: Pioneer mit Gewinneinbruch
Der japanische Unterhaltungselektronik-Konzern Pioneer musste im ersten Fiskalquartal 2012 zum einen Gewinnrückgang ausweisen. Dabei hatte das Unternehmen insbesondere unter den negativen Auswirkungen des verheerenden Erdbebens vom 11. März zu leiden. Der Nettogewinn belief sich auf 293 Millionen Japanische Yen (JPY) und lag damit um 51 Prozent unter dem Vorjahresquartalsniveau.
Zur Meldung
09:03 Uhr: Nikkei leicht erholt
Der japanische Leitindex Nikkei legte am Donnerstag um 0,23 Prozent auf 9.659 Punkte zu.
09:00 Uhr: DAX startet Erholung
Der DAX eröffent mit einem Gewinn von 1,25 Prozent bei 6.714,79 Punkten.
08:40 Uhr: Swiss Re mit Gewinnschub
Der weltweit zweitgrößte Rückversicherer Swiss Re hat im zweiten Quartal mehr verdient als erwartet. Der Überschuss sei vor allem wegen einer deutlich geringeren Schadensbelastung um rund 18 Prozent auf 960 Millionen Dollar gestiegen.
Zur Meldung
08:32 Uhr: Beiersdorf übertrifft Prognosen
Der Konsumgüterhersteller Beiersdorf blickt nach dem ersten Halbjahr etwas optimistischer auf das Gesamtjahr. Konzernweit werde ein leichtes Umsatzplus erwartet, teilte das Unternehmen mit. In den ersten sechs Monaten legte der Umsatz um 2,6 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro zu.
Zur Meldung
08:30 Uhr: ProSiebenSat.1 weiter auf Rekordkurs
Der TV-Konzern ProSiebenSat.1 hat auch im zweiten Quartal deutlich zuglegt und bleibt auch dank höherer Werbeeinnahmen auf Rekordkurs. Die um die inzwischen Verkauften Fernsehgeschäften in Belgien und den Niederlanden bereinigten Erlöse wuchs zwischen April und Juni um 6,5 Prozent auf 692,2 Millionen Euro.
Zur Meldung
08:27 Uhr: Süss Microtec steigert Umsatz und Ergebnis
Der Chip-Zulieferer Süss Microtec hat im zweiten Quartal Umsatz und Gewinn wie erwartet kräftig gesteigert. Die Erlöse stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 40 Prozent auf 52,7 Millionen Euro.
Zur Meldung
08:13 Uhr: Tognum mit sehr starken Zahlen
Der kurz vor der Übernahme stehende Motorenspezialist Tognum hat nach einem starken zweiten Quartal seine Ziele für das Gesamtjahr bekräftigt. Der Umsatz legte um 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 677,5 Millionen Euro zu. Der Ordereingang stieg gar um ein Fünftel.
Zur Meldung
08:12 Uhr: Münchener Rück über Erwartungen
Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück steckt nach den Erdbeben und Wirbelstürmen des ersten Halbjahrs noch immer in den roten Zahlen. Unter dem Strich stand nach den ersten sechs Monaten deshalb ein Verlust von 211 Millionen Euro. Damit schnitt die Munich Re immer noch besser ab als von Analysten erwartet.
Zur Meldung
08:09 Uhr: adidas hebt Ausblick an
Europas größter Sportartikelhersteller adidas blickt nach Zuwächsen im zweiten Quartal optimistischer auf das Gesamtjahr. Der Konzern peilt nun für 2011 neue Rekorde an. Den Umsatz soll im Gesamtjahr nun währungsbereinigt um etwa zehn Prozent steigen. Das Ergebnis je Aktie soll um 15 Prozent zulegen und der Gewinn unter dem Strich auf 648 bis 652 Millionen Euro klettern.
Zur Meldung
08:04 Uhr: HypoVereinsbank verdoppelt Gewinn
Die HypoVereinsbank (HVB) hat auch im zweiten Quartal prächtig verdient und unter dem Strich einen Gewinn von 639 Millionen Euro eingefahren. Damit hat die Tochter der italienischen Großbank UniCredit ihr Nachsteuerergebnis verglichen mit dem zweiten Viertel 2010 mehr als verdoppelt und bleibt damit der Ertragsbringer für den Mutterkonzern in Mailand.
Zur Meldung
08:00 Uhr: ThyssenKrupp erteilt deutsch-französischem Werftenverbund vorest eine Absage
Der Stahl- und Industriegüterkonzern ThyssenKrupp sieht derzeit keine Chancen für einen deutsch-französischen Werftenverbund. In einer Stellungnahme wies das Unternehmen anhaltende Spekulationen darüber zurück, seinen militärischen Schiffbau mit dem des französischen Staatskonzerns DCNS zusammenlegen zu wollen.
Zur Meldung
07:59 Uhr: Drägerwerk verdient weniger
Der Medizin- und Sicherheitstechnik-Hersteller Drägerwerk hat im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres weniger verdient als im Vorjahr. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ging von April bis Juni von 65,8 Millionen Euro im Vorjahr auf 51,9 Millionen Euro zurück.
Zur Meldung
07:43 Uhr: SGL Carbon überrascht Anleger mit Gewinnplus
Der Kohlenstoffspezialist SGL Carbon hat nach einem unerwartetem Gewinnplus im zweiten Quartal seine Prognose für das Gesamtjahr bekräftigt. Dabei kamen den Hessen die besseren Aussichten im Carbonfasergeschäft zugute.
Zur Meldung
07:35 Uhr: Siemens prüft alternativen Osram-Börsengang
Die Siemens AG erwägt laut einem Pressebericht, ihre Lichttochter Osram an die eigenen Aktionäre auszugliedern. Anstatt die Aktien im Zuge eines öffentlichen Angebotes (IPO) an die Börse zu bringen, bekäme jeder Siemens-Aktionär dann automatisch Osram-Anteile ins Depot gelegt, berichtet die "Financial Times Deutschland".
Zur Meldung
07:27 Uhr: AXA erzielt Gewinnplus
Europas zweitgrößter Versicherer AXA hat trotz der Belastung infolge des Erdbebens in Japan und der Eurozonen-Schuldenkrise mehr verdient. Bereinigt um Erlöse aus Anteilsverkäufen und anderen Sondereffekte stieg der Gewinn im ersten Halbjahr um zehn Prozent auf 2,2 Milliarden Euro.
Zur Meldung
07:26 Uhr: RHÖN-KLINIKUM verdient mehr
Der private Krankenhausbetreiber RHÖN-KLINIKUM hat in den ersten sechs Monaten von einer gestiegenen Patientenzahl profitiert und mehr verdient als im Vorjahr. Der Konzerngewinn vor Minderheiten stieg um 18,6 Prozent auf 84,2 Millionen Euro. Für den Anstieg waren unter anderem positive Steuereffekte verantwortlich.
Zur Meldung
07:25 Uhr: Telekom mit Umsatzrückgang
Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal dank eines erneut robusten Deutschland-Geschäfts einen stärkeren Umsatzschwund verhindern können. Der Telekommunikationskonzern erzielte im zweiten Quartal einen Umsatz von 10,98 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Basis waren das 3,3 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Zur Meldung
07:21 Uhr: BNP Paribas will offenbar IKB übernehmen
Die französische Großbank BNP Paribas steht einem Pressebericht zufolge kurz vor dem Kauf der krisengeschüttelten Düsseldorfer Mittelstandsbank IKB. Die Verhandlungen mit dem US-Finanzinvestor Lone Star als derzeitigem Eigentümer seien weit fortgeschritten, schreibt das "Handelsblatt".
Zur Meldung
07:10 Uhr: Japans Notenbank verkürzt Beratungen
Die japanische Notenbank hat ihre ursprünglich auf zwei Tage angesetzten geldpolitischen Beratungen verkürzt, um rascher auf den starken Kursanstieg des Yen reagieren zu können. Die Sitzung werde bereits an diesem Donnerstag enden und nicht am Freitag fortgesetzt, teilte die Bank of Japan (BoJ) mit.
Zur Meldung
07:09 Uhr: HOCHTIEF-Tochter rechnet mit geringerem Fehlbetrag
Die australische HOCHTIEF-Tochter Leighton hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2010/11 voraussichtlich nur einen Verlust von 408 Millionen Australischen Dollar (AUD) nach Steuern geschrieben. Diese Prognose nannte die Leighton Holdings Ltd., nachdem der Konzern im April noch von 427 Millionen AUD Fehlbetrag ausgegangen war.
Zur Meldung
07:08 Uhr: Fraport erhöht nach Gewinnsprung Ausblick
Ein Jahr nach dem Aschewolke-Chaos über Europa hat der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport einen überraschend starken Gewinnsprung hingelegt. Jetzt schraubt der Vorstand die Erwartungen für 2011 herauf: Die Zahl der Fluggäste soll eher um 7 Prozent als um 4 Prozent wachsen. Beim operativen Gewinn (EBITDA) fasst Fraport-Chef Stefan Schulte nun eher eine Steigerung um 15 als um 10 Prozent ins Auge.
Zur Meldung
07:03 Uhr: Asiens Börsen stoppen freien Fall
Der japanische Leitindex Nikkei gewinnt aktuell 0,74 Prozent auf 9.708 Punkte.
Der Hang Seng verliert dagegen 0,13 Prozent auf 21.964 Zähler.
Auf dem chinesischen Festland legt der Shanghai Composite derzeit um 0,33 Prozent auf 2.687 Zähler zu.
In Südkorea büßt der Kospi zur Stunde 0,81 Prozent auf 2.049 Punkte ein.
06:20 Uhr: Verkehr an Flughäfen läuft nach Streikabsage reibungslos
Nach dem abgesagten Streik der Fluglotsen ist der Verkehr am Stuttgarter Flughafen am Donnerstagmorgen reibungslos angelaufen. "Es gibt keine Auswirkungen", sagte ein Sprecher des Flughafens. Nach der Niederlage vor dem Frankfurter Arbeitsgericht gilt ein Streik in dieser Woche als unwahrscheinlich.
Zur Meldung
06:12 Uhr: SPD stellt sich gegen Liberalisierung des Fernbusmarktes
Die SPD will die von der Bundesregierung beschlossene Liberalisierung des Fernbusmarktes im Bundesrat stoppen. Der Verkehrsexperte der SPD-Bundestagsfraktion, Uwe Beckmeyer, kündigte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" an, seine Partei werde eine Ausdünnung des Schienenverkehrs in Randgebieten nicht akzeptieren.
Zur Meldung
05:20 Uhr: Japan greift in Devisenmarkt ein
Nach der Schweiz hat auch Japan auf den Höhenflug der heimischen Währung reagiert und direkt am Devisenmarkt eingegriffen. Die japanische Regierung habe alleine gehandelt, stehe aber in Kontakt mit anderen Regierungen, sagte der japanische Finanzminister Yoshihiko Noda.
Zur Meldung
23:08 Uhr: Activision Blizzard übertrifft Erwartungen
Mit seinem Ergebnis zum zweiten Quaratl 2011 konnte Activision Blizzard die Erwartungen des Marktes deutlich übertreffen. Die Aktie gewinnt nachbörslich hinzu.
Zur Meldung
22:53 Uhr: Avis Budget meldet Gewinnsprung
Der Fahrzeugvermieter Avis Budget konnte seinen Nettogewinn im zweiten Quartal um 172 Prozent steigern.
Zur Meldung
22:42 Uhr: Pudential Financial veröffentlicht Quartalsergebnis
Der Lebensversicherer Prudential Financial konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2011 deutlich steigern.
Zur Meldung
22:10 Uhr: Wall Street schließt im Plus
Die Indizes an der New Yorker Wall Street können nach einigem Auf und Ab am Mittwoch im positiven Bereich schließen. Die Energy Information Administration veröffentlichte für die Woche zum 29. Juli 2011 einen Anstieg der US-Öllagerbestände um 1,0 Millionen Barrel gegenüber der Vorwoche. Der ISM-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor ist im Juli von 53,3 Punkten auf 52,7 Punkte gefallen. Darüber hinaus wurde bekannt, dass die Zahl der Industrieaufträge im Juni stärker als erwartet zurückgegangen ist. Ausgewiesen wurde ein Rückgang um 0,8 Prozent nach einem Anstieg von 0,8 Prozent im Vormonat. Zudem standen die Ergebnisse verschiedener US-Unternehmen im Blickpunkt. Nachbörslich werden unter anderem noch die Quartalsausweise von Prudential Financial und Avis Budget erwartet.
Der Dow Jones notierte abschließend mit einem Plus von 0,25 Prozent bei 11.896,44 Punkten. Die Nasdaq Composite gewann bis Handelsende 0,89 Prozent auf 2.693,07 Zähler hinzu.
21:27 Uhr: Euro erholt sich
Die Nullzinspolitik der Schweizer Notenbank hat am Mittwoch den Kurs des Euro gestützt und für Auftrieb gegenüber dem US-Dollar gesorgt.
Zur Meldung
19:14 Uhr: Enel meldet Umsatz- und Gewinnsteigerung
Der italienische Energieversorger Enel konnte im ersten Halbjahr 2011 sowohl seinen Umsatz als auch seinen Gewinn ausweiten.
Zur Meldung
19:10 Uhr: Peter Terium wird Nachfolger von RWE-Chef Großmann
Einem Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zufolge soll Peter Terium Nachfolger des RWE-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Großmann werden.
Zur Meldung
18:35 Uhr: Gericht stoppt Fluglotsen-Streik
Das Arbeitsgericht Frankfurt hat den geplanten Streik der Fluglotsen bei der Deutschen Flugsicherung gestoppt.
Zur Meldung
18:29 Uhr: Berlusconi sieht Italien auf dem richtigen Weg
Der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi geht davon aus, dass das Sparpaket und die Krisenmaßnahmen ein Schritt in die richtige Richtung sind.
Zur Meldung
17:55 Uhr: Eurozone erwägt größeren Rettungsfonds
Die Staaten des Euroraums diskutieren angeblich über einen Rettungsfonds mit einem Wert von knapp einer Bio. Euro.
Zur Meldung