30.09.2025 | 03:30 | | China | | NBS EMI für das verarbeitenden Gewerbe | 49,40 | 49,60 |

Der von der China Federation of Logistics & Purchasing (CFLP) gemeinsam mit dem Nationalen Statistikamt Chinas (NBS) veröffentlichte NBS Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI) ist ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im chinesischen verarbeitenden Gewerbe. Grundlage des Index sind monatliche Umfragen unter Führungskräften von Industrieunternehmen, die Auskunft über Veränderungen im Vergleich zum Vormonat geben. Die Ergebnisse können Hinweise auf Entwicklungen in offiziellen Wirtschaftskennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation liefern. Der Index bewegt sich in einer Spanne von 0 bis 100, wobei ein Wert von 50,0 auf keine Veränderung gegenüber dem Vormonat hinweist. Werte über 50 deuten auf ein Wachstum im verarbeitenden Gewerbe hin und gelten als bullishes Signal für den Renminbi (CNY). Werte unter 50 signalisieren hingegen einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität in der Industrie und werden als bärisch für den CNY interpretiert. |
30.09.2025 | 03:30 | | China | | NBS EMI Dienstleistungen | 50,30 | 50,30 |

Der vom National Bureau of Statistics (NBS) und der China Federation of Logistics & Purchasing (CFLP) veröffentlichte Einkaufsmanagerindex (EMI) für das nicht-verarbeitende Gewerbe ist ein führender Indikator zur Einschätzung der wirtschaftlichen Aktivität in Chinas Dienstleistungs- und Bausektor. Die Daten basieren auf Umfragen unter Führungskräften aus diesen Branchen und geben Auskunft darüber, wie sich die Geschäftstätigkeit im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat verändert hat. Die Ergebnisse können frühzeitig Hinweise auf Entwicklungen in offiziellen Wirtschaftsdaten wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation geben. Der Index bewegt sich in einer Spanne von 0 bis 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung gegenüber dem Vormonat. Werte über 50 deuten auf ein Wachstum im nicht-verarbeitenden Sektor hin und werden in der Regel als bullishes Signal für den Renminbi (CNY) gewertet. Werte unter 50 hingegen weisen auf einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität hin und gelten als bärisch für den CNY. |
30.09.2025 | 03:45 | | China | | RatingDog EMI für das verarbeitende Gewerbe | 50,50 | 50,30 |

Der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von RatingDog, der monatlich von der Caixin Insight Group und S&P Global veröffentlicht wird, ist ein führender Indikator zur Messung der Geschäftstätigkeit im verarbeitenden Sektor Chinas. Die Daten stammen aus Umfragen unter Führungskräften von sowohl privaten als auch staatlichen Unternehmen. Die Antworten auf die Umfragen spiegeln die Veränderungen im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat wider und können veränderte Trends in offiziellen Datenreihen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation vorhersagen. Der Index variiert zwischen 0 und 100, wobei Werte von 50,0 auf keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat hinweisen. Ein Wert über 50 zeigt an, dass die verarbeitende Wirtschaft im Allgemeinen expandiert, was ein bullishes Zeichen für den Renminbi (CNY) ist. Ein Wert unter 50 signalisiert hingegen, dass die Aktivität unter den Produzenten von Gütern im Allgemeinen zurückgeht, was als bärisch für den CNY angesehen wird. |
30.09.2025 | 03:45 | | China | | RatingDog EMI für Dienstleistungen | 53,00 | |

Der Einkaufsmanagerindex (EMI) für den Dienstleistungssektor von RatingDog, der monatlich von der Caixin Insight Group und S&P Global veröffentlicht wird, ist ein Frühindikator, der die Geschäftsaktivitäten im chinesischen Dienstleistungssektor misst. Die Daten stammen aus Umfragen unter Führungskräften von sowohl privaten als auch staatlichen Unternehmen. Die Antworten auf die Umfragen spiegeln die Veränderungen im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat wider und können veränderte Trends in offiziellen Datenreihen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation vorhersagen. Der Index variiert zwischen 0 und 100, wobei Werte von 50,0 auf keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat hinweisen. Ein Wert über 50 zeigt an, dass die Dienstleistungswirtschaft im Allgemeinen expandiert, was ein bullishes Zeichen für den Renminbi (CNY) ist. Ein Wert unter 50 signalisiert hingegen, dass die Aktivitäten unter den Dienstleistern im Allgemeinen zurückgehen, was als bärisch für den CNY angesehen wird. |
30.09.2025 | 06:30 | | Australia | | Zinsentscheidung der RBA | 3,60 % | 3,60 % |

Die Reserve Bank of Australia (RBA) gibt ihre Zinsentscheidung am Ende jeder ihrer acht regulären Sitzungen im Jahr bekannt. Verfolgt die RBA dabei eine straffe, also hawkishe Linie in Bezug auf die Inflation und erhöht die Zinssätze, wird das in der Regel als positiv für den Australischen Dollar (AUD) gewertet. Zeigt sich die RBA hingegen eher vorsichtig – also dovish – und belässt die Zinsen unverändert oder senkt sie sogar, gilt das normalerweise als negativ für den AUD. |
30.09.2025 | 06:30 | | Australia | | RBA Kommuniqué zur Geldpolitik | | |
Der Entscheidung der Reserve Bank Board zum Zinssatz folgt um 3.30 Uhr ein Statement. |
30.09.2025 | 06:30 | | Australia | | Geldpolitische Erklärung der RBA | | |
Nach jeder der acht jährlichen Sitzungen veröffentlicht das Direktorium der Reserve Bank of Australia (RBA) eine geldpolitische Erklärung. Darin werden die getroffenen Entscheidungen erläutert. Diese Veröffentlichung kann zu erhöhter Volatilität des Australischen Dollars (AUD) führen und kurzfristige Auf- oder Abwärtstrends auslösen. Eine restriktive (hawkische) Haltung wird in der Regel als positiv für den AUD gewertet, während eine lockere (dovishe) Haltung tendenziell negativ wirkt. |
30.09.2025 | 07:30 | | Australia | | RBA Pressekonferenz | | |
Nach der geldpolitischen Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA) tritt die Gouverneurin in einer Pressekonferenz vor die Öffentlichkeit, um diese Entscheidung näher zu erläutern. In der Regel dauert die Pressekonferenz etwa eine Stunde. Sie beginnt mit vorbereiteten Stellungnahmen und geht anschließend in eine Fragerunde mit der Presse über. Äußert sich die Gouverneurin eher „hawkish“, also restriktiv, stärkt das in der Regel den Australischen Dollar (AUD). Eine „dovishe“, also eher lockere oder expansive Botschaft, wirkt dagegen meist belastend auf den AUD. |
30.09.2025 | 08:00 | | United Kingdom | | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) | 0,30 % | 0,30 % |

Das vom Office for National Statistics monatlich und vierteljährlich veröffentlichte Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Gesamtwert aller im Vereinigten Königreich innerhalb eines bestimmten Zeitraums produzierten Waren und Dienstleistungen. Es gilt als der wichtigste Indikator für die wirtschaftliche Aktivität des Landes. Der Quartalsvergleich (QoQ) zeigt, wie sich die Wirtschaftsleistung im jeweiligen Quartal gegenüber dem vorangegangenen Quartal verändert hat. In der Regel wird ein Anstieg dieses Wertes als bullishes Signal für das Pfund Sterling (GBP) gewertet, während ein Rückgang oder ein schwächer als erwarteter Anstieg als bärisch gilt. |
30.09.2025 | 08:00 | | Germany | | Einzelhandelsumsätze (Jahr) | 1,90 % | |

Die Einzelhandelsumsätze werden vom Statistischen Bundesamt Deutschland veröffentlicht und sie erfassen die Änderungen im Einzelhandelssektor. Sie zeigen kurz- und mittelfristig die Wertentwicklung des Einzelhandels. Generell ist eine hohe Lesung für den EUR bullish, während eine niedrige Lesung entsprechend bearish ist. |