Nach § 1 III Kreditwesengesetz (KWG) am 9. 9. 1998 mit der fünften Novelle des KWG eingeführte Form von Kreditinstituten, die nicht Institute im Sinne des Abs. 1, d. h. eine Bank sind, aber deren Haupttätigkeit darin besteht, z. B. Beteiligungen zu erwerben, Geldforderungen entgeltlich zu erwerben (Factoring), Leasingverträge abzuschließen, Kreditkarten auszugeben oder Derivate zu handeln.
(1) der Erwerb von Beteiligungen,
(2) der entgeltliche Erwerb von Geldforderungen,
(3) der Abschluss von Leasing-Verträgen,
(4) die Ausgabe und Verwaltung von Kreditkarten und Reiseschecks,
(5) das Handeln und Wechseln von ausländischen Zahlungsmitteln für eigene Rechnung oder im Auftrag von Kunden (inklusive Sortengeschäft),
(6) das Handeln mit Wertpapieren für eigene Rechnung,
(7) das Handeln mit Terminkontrakten, Optionen, Wechselkurs- oder Zinssatzinstrumenten für eigene Rechnung oder im Auftrag von Kunden,
(8) die Emission von Wertpapieren und damit verbundene Dienstleistungen,
(9) die Beratung von Unternehmen über ihre Kapitalstruktur, ihre industrielle Strategie und die damit verbundenen Fragen sowie bei Zusammenschlüssen und Übernahmen verbundene Dienstleistungen,
(10) Vermittlung von Darlehen zwischen Kreditinstituten (Geldmaklergeschäfte) und
(11) die Verwaltung von Vermögen in Wertpapieren für andere oder die Beratung bei der Anlage von Vermögenswerten.
Um diese Seite in einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle anzugeben, können Sie folgenden Link verwenden, um sicherzustellen, dass sich der Inhalt des Artikels nicht ändert.
Falls für diesen Artikel mehrere Versionen verfügbar sind, können Sie eine Version auswählen, die Sie verwenden möchten.
ETF-Sparplan