ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
10 vor 9

10 Dinge, die Sie zum Wochenstart wissen müssen

11.07.16 08:00 Uhr

10 Dinge, die Sie zum Wochenstart wissen müssen | finanzen.net

Diese 10 Fakten könnten heute die Märkte bewegen.

1. DAX vor festem Stat

Positive Vorgaben der Börsen in Übersee dürften der Erholung des DAX zum Wochenstart weiteren Rückenwind verleihen. Die Tatsache, dass der Dow Jones am Freitag ein neues Jahreshoch markiert hatte, wird sich auch hierzulande voraussichtlich positiv auswirken.

Wer­bung

2. Börsen in Asien grün

Die Aktienmärkte in Fernost starten mit kräftigen Zuschläge in die neue Woche. Der Nikkei 225 gewinnt ebenso wie der Shanghai Composite sowie der Hang Seng. Japans rechtskonservative Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe ist am Sonntag siegreich aus der Oberhauswahl hervorgegangen. Abe wertete das Ergebnis der Wahl als Mandat für seine "Abenomics" genannte Wirtschaftspolitik aus extrem gelockerter Geldpolitik.

3. Tesla-Chef: 'Autopilot' ist keine noch unfertige Software

Tesla-Chef Elon Musk hat das Fahrassistenz-System "Autopilot" seiner Elektroautos nach dem ersten tödlichen Crash verteidigt. Es sei keine unfertige Technik, obwohl sie mit der Bezeichnung "Beta" eingeführt worden sei, erklärte er beim Kurznachrichtendienst Twitter in der Nacht zum Montag.

4. Merkel überzeugt: Die Briten treten aus der EU aus

Großbritannien wird den Austritt aus der Europäischen Union nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel auch tatsächlich vollziehen. "Diese Entscheidung ist aus meiner Sicht gefallen".

Wer­bung

5. Ölpreise geben nach

Für die Ölpreise ist es am Montag wieder abwärts gegangen. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im September kostete am Morgen 46,57 US-Dollar. Das waren 19 Cent weniger als am Freitag der Vorwoche.

6. Deutsche Börse prüft Senkung der Zustimmungsquote für LSE-Fusion

Die Deutsche Börse AG prüft eine Senkung der Mindestannahmeschwelle für ihre geplante Übernahme und Fusion mit der London Stock Exchange (LSE). Der Schritt, der zuvor aus Kreisen durchgesickert war, zeigt, wie sehr die beiden Unternehmen an ihrem Zusammenschluss festhalten, trotz wachsender Zweifel nach dem britischen Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union.

7. Euro kaum verändert

Der Euro hat sich bis zum Montagmorgen unterm Strich kaum bewegt, nachdem er vor dem Wochenende durch überraschend gute Arbeitsmarktdaten aus den USA belastet worden war. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1046 US-Dollar.

Wer­bung

8. Ermittler wollen VW-Dieselgewinne abschöpfen

Nach dem mühsam errungenen Kompromiss über Milliarden-Entschädigungen in den USA steht VW in der Abgas-Affäre die nächste finanzielle Zitterpartie ins Haus. Durch ein Bußgeldverfahren der Braunschweiger Staatsanwaltschaft könnten noch höhere Folgekosten auf den Konzern zukommen als bisher kalkuliert.

9. Britische Regierung lehnt Forderungen nach zweitem Brexit-Referendum ab

Die britische Regierung hat den Forderungen nach einem zweiten Brexit-Referendum eine klare Absage erteilt. Die mehr als vier Millionen Unterzeichner einer Petition erhielten am Samstag eine E-Mail, in der das Außenministerium eine weitere Abstimmung über die Zukunft Großbritanniens in der EU ausschließt.

10. Air Berlin fliegt nur noch mit geleasten Flugzeugen

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin besitzt laut einem Bericht des "Tagesspiegels" (Montag) keine eigenen Flugzeuge mehr. Sie fliegt demnach nur noch mit einer geleasten Flotte und hat ihre letzten eigenen Maschinen bereits verkauft.

Bildquellen: laviana / Shutterstock.com, Julian Mezger für Finanzen Verlag