Steyr Motors: Reichlich Potenzial
SmartCaps ist ein Angebot des redaktionellen Partners StockXperts.
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Die Aktie von Steyr Motors legt weiter kräftig zu und hat seit Jahresbeginn bereits über 300 Prozent gewonnen. Dank neuer Märkte und Joint Ventures winkt dem Motorenbauer weiteres erhebliches Wachstumspotenzial.
Werte in diesem Artikel
SmartCaps-Newsletter – Investieren in Small & Mid Caps
Einen schönen Lauf hatte zuletzt die Aktie von Steyr Motors. Allein seit Anfang letzter Woche konnte das Papier um fast 12 Prozent zulegen. Seit Jahresbeginn summiert sich das Plus auf über 300 Prozent. Der Grund dafür ist schlicht, dass der Hersteller von einsatzkritischen Motoren für zivile und militärische Anwendungen zuletzt quasi eine positive Nachricht nach der anderen vermelden konnte.
Zunächst der Markteintritt in die lukrativen Märkte Polens und der baltischen Staaten durch die Zusammenarbeit mit einem führenden polnischen Distributor für Marinemotoren. Dann die Eröffnung eines Standorts in Dubai, der die Präsenz der Österreicher im gesamten Mittleren Osten stärkt.
Es folgte ein Joint Venture in Singapur mit einem führenden Hersteller von Dieselmotoren, das Steyr Motors nicht nur ein garantiertes Geschäftsvolumen von 65 Mio. Euro Umsatz und 13 Mio. Euro EBIT in fünf Jahren ab 2026 verschafft, sondern durch neu entwickelte Produktlinien noch ein zusätzliches Marktpotenzial, das der Vorstand allein für den ASEAN-Raum auf 13 bis 20 Mrd. Euro taxiert. Und schließlich erhielt Steyr noch die C2-Emissionszertifizierung für Schiffsmotoren in China, durch die das Unternehmen eine entscheidende Zugangsvoraussetzung zum weltgrößten Schiffsmarkt erlangt hat und dadurch ein zusätzliches Absatzpotenzial von mindestens 100 Mio. Euro bis 2030 sieht.
All dies untermauert die ambitionierten Mittelfristprognosen der Österreicher, die inzwischen für 2027 ein Umsatzwachstum von über 50 Prozent pro Jahr auf rd. 140 Mio. Euro und dabei ein EBIT von rd. 40 Mio. Euro, entsprechend einer operativen Marge von fast 30 Prozent, vorsehen. Kommt es auch nur ansatzweise so, böte die Aktie selbst beim aktuell schon hoch anmutenden KGV für 2025 von 33 noch deutliches Potenzial.