Alfabet-Übernahme

Software AG: Fragwürdige Doppelrolle

16.06.13 12:00 Uhr

Der Aufsichtsratschef des Darmstädter Unternehmens Software AG kassiert beim Kauf der Alfabet AG mit. Aktionärsschützer finden das seltsam.

Werte in diesem Artikel
Aktien

CHF 0,00 CHF 0,00%

Indizes

2.062,7 PKT -4,2 PKT -0,20%

570,1 PKT -0,6 PKT -0,10%

12.696,0 PKT -27,8 PKT -0,22%

9.351,7 PKT -19,2 PKT -0,21%

3.900,4 PKT 9,5 PKT 0,24%

4.136,5 PKT 2,9 PKT 0,07%

von Thomas Schmidtutz, Euro am Sonntag

Die geplante Übernahme des Berliner Softwarehauses Alfabet durch die Software AG sorgt in der Darmstädter Zentrale des Tec-DAX-Unternehmens für Kritik. Vor allem die Rolle von Aufsichtsratschef Andreas Bereczky werfe „Fragen der guten Unternehmensführung“ auf, heißt es hinter vorgehaltener Hand. Bereczky, im Hauptberuf Produktionsdirektor beim ZDF, ist seit August 2008 stellvertretender Aufsichtsratschef bei Alfabet und profitiert nun vom Kauf des Berliner Unternehmens.

Wer­bung

Insgesamt kassiere Bereczky mit der Übernahme „47.880,73 Euro brutto“, teilte die Software AG auf Anfrage von Euro am Sonntag mit. Die Zahlung ergebe sich aus dem Verkauf von insgesamt 4399 virtuellen Optionsrechten, die Bereczky im Juli 2006 und im Juli 2009 zugesagt worden seien, hieß es. Die Optionen seien eine Gegenleistung für die Unterstützung des Unternehmens durch den Aufsichtsrat gewesen. Man habe nicht die üblichen Aufsichtsratsvergütungen zahlen können. Daher habe man sich für diesen Weg entschieden. Die Regelung habe etwa für einen Börsengang oder einen Verkauf gegolten. Mit der Übernahme der Alfabet AG durch die Software AG würden die virtuellen Optionen nun abgegolten.

Die Software AG hatte Anfang des Monats die Übernahme des Berliner Spezialisten für Software zur Optimierung von IT-Landschaften angekündigt. Ein Kaufpreis wurde nicht bekannt. Aus informierten Kreisen heißt es jedoch, die Darmstädter ließen sich das Unternehmen einen „niedrigen zweistelligen Millionen-Betrag“ kosten. Laut Jahresabschluss sank der Gewinn der Berliner 2011 um 13 Prozent auf 1,2 Millionen Euro. Der Umsatz legte um sechs Prozent auf 17,8 Millionen zu. Neuere Zahlen liegen noch nicht vor.

Zur Doppelrolle ihres Aufsichtsratsvorsitzenden erklärte die Software AG, es habe einen Interessenkonflikt gegeben. Dies sei auch Gegenstand der Beratungen von Vorstand und Aufsichtsrat gewesen. Darauf habe man entsprechend reagiert. Wie das Unternehmen weiter mitteilte, sei die Initiative zur Alfabet-Übernahme vom Vorstandsvorsitzenden der Software AG, Karl-Heinz Streibich, und Alfabet-CEO Erik Masing ausgegangen. Bereczky sei an den Diskussionen nicht beteiligt gewesen. Zudem habe Bereczky in der Aufsichtsratssitzung am 22. April vor der entscheidenden Abstimmung über die Übernahme den Raum verlassen und sei erst nach der Abstimmung wieder in den Sitzungssaal zurückgekehrt.

Wer­bung

Aktionärsvertreter sehen den Deal dennoch kritisch. Es sei grundsätzlich „schon eigenartig“, wenn es personelle Überschneidungen in beiden Kontrollorganen gebe, sagte Jürgen Kurz, Pressesprecher der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Auch sei es „nicht sehr glücklich“, dem Aufsichtsrat Vergütungsbestandteile in Form von Optionen zu gewähren, vor allem wenn sie beim Eintritt eines bestimmten Ereignisses wie einem Unternehmensverkauf fällig würden, über den der Aufsichtsrat entscheide.

Bereczky gilt als treuer Gefolgsmann von Streibich. Beide kennen sich noch aus ihrer gemeinsamen Zeit beim früheren Daimler-Systemhaus debis um die Jahrtausendwende. Angesichts der jüngsten Entwicklung war die Kritik am selbstbewussten Streibich hausintern zuletzt gewachsen. Erst Ende Januar hatte das Unternehmen bei Vorlage der Zahlen für 2012 verstärkte Investitionen in Marketing und Vertrieb angekündigt, ein konkretes Margenziel indes offen gelassen.

Aktionäre zogen die Reißleine, die Aktie brach am selben Tag um 15 Prozent ein. Seither hat sich die Talfahrt fortgesetzt. Gegenüber dem Hoch Ende Januar hat die Aktie inzwischen rund 50 Prozent eingebüßt. Der Vorstand müsse sich inzwischen „zunehmend rechtfertigen“, heißt es aus Hessen. „Womöglich“, orakelt ein intimer Unternehmenskenner der Darmstädter, wollte Streibich „einem alten Weggefährten da was Gutes tun und so seine eigene Position sichern“.

Wer­bung

Die Aktie
Die Software AG ist charttechnisch schwer angeschlagen. Seit Januar hat sich der Wert halbiert. Das Umfeld ist schwierig, Investitionen belasten die Profitabilität. Kurzfristig sind weitere Rückschläge bis in die Unterstützungszone bei 21,80 Euro möglich. Verkaufen.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Software

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Software

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Software AG

Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv

Wer­bung

Analysen zu Software AG

DatumRatingAnalyst
25.07.2023Software NeutralUBS AG
25.07.2023Software ReduceBaader Bank
24.07.2023Software NeutralUBS AG
24.07.2023Software HoldWarburg Research
24.07.2023Software ReduceBaader Bank
DatumRatingAnalyst
27.04.2023Software AddBaader Bank
24.04.2023Software AddBaader Bank
24.04.2023Software BuyBaader Bank
17.04.2023Software BuyBaader Bank
08.02.2023Software BuyBaader Bank
DatumRatingAnalyst
25.07.2023Software NeutralUBS AG
24.07.2023Software NeutralUBS AG
24.07.2023Software HoldWarburg Research
19.06.2023Software HaltenDZ BANK
19.06.2023Software HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
25.07.2023Software ReduceBaader Bank
24.07.2023Software ReduceBaader Bank
12.07.2023Software ReduceBaader Bank
11.05.2023Software ReduceBaader Bank
27.04.2023Software SellWarburg Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Software AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen