Milliardenbetrag

BayWa-Aktie steigt deutlich: BayWa plant Abbau von Schulden

27.11.25 14:18 Uhr

BayWa-Aktie stark im Plus: Große Pläne zum Schuldenabbau | finanzen.net

Der für Landwirte und Lebensmittelversorgung bedeutende Münchner Mischkonzern BayWa will in den kommenden Jahren seinen Schuldenberg um gut vier Milliarden Euro verkleinern.

Werte in diesem Artikel

Dazu sollen rund zwei Drittel der BayWa-Geschäfte veräußert werden, sagte Vorstandschef Frank Hiller bei einer Pressekonferenz. In den ersten neun Monaten ging der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um über ein Fünftel auf 9,6 Milliarden Euro zurück, teils wegen der laufenden Sanierung, teils wegen der schwachen Konjunktur.

Wer­bung

Ziel für 2028: Drei Viertel weniger Schulden

Wichtigster Geschäftszweig der BayWa ist der Agrarhandel. Der Konzern war im Sommer 2024 in Schieflage geraten, ein maßgeblicher Auslöser waren die hohen Zinszahlungen für 5,4 Milliarden Euro Bankkredite. Bisher sind 700 Millionen Euro getilgt. Noch vor Jahresende soll der beim ersten Versuch geplatzte Verkauf der niederländischen Tochter Cefetra unter Dach und Fach sein. Mit dem Erlös sollen weitere 600 MiIlionen Euro abgezahlt werden. Bis Ende 2028 sollen es dann nur noch etwa 1,3 Milliarden Euro Bankverbindlichkeiten sein, wie der für die Restrukturierung zuständige Vorstand Michael Baur sagte.

Die Belegschaft wird im Zuge der Sanierung voraussichtlich ebenfalls um zwei Drittel verkleinert: Ende 2023 beschäftigte der Konzern weltweit über 23.000 Menschen, am Ende könnten es noch etwa 8.000 sein. Dann soll die BayWa wieder ein weitgehend auf Deutschland beschränktes Handelsunternehmen sein. Kern des Sanierungsprogramms ist der Rückzug aus dem internationalen Geschäft, das die frühere Konzernspitze unter Regie des bis Frühjahr 2023 amtierenden Vorstandschefs Klaus Josef Lutz aufgebaut hatte.

Neuseeländische Tochter soll 2026 verkauft werden

Im nächsten Jahr steht der Verkauf der neuseeländischen Tochter Turners & Growers an, einem großen Betreiber von Apfelplantagen. Das Ziel für 2028: "Wir reden dann über eine Größenordnung rund 10 Milliarden Euro Umsatz, das wird ein leistungsfähiges Gebilde und regionaler Marktführer sein", sagte Hiller.

Wer­bung

Letztes gewinnbringendes Geschäftsjahr für die BayWa war 2022 - damals hatte der Konzern noch über 27 Milliarden Euro Umsatz erzielt. 2023 und 2024 folgten dann hohe Verluste. Hiller machte den früheren Vorstand für die fehlgeschlagene Expansion verantwortlich: "Da ging es im Management wahrscheinlich weniger um die Firma, sondern eher um sich selber, muss man leider so feststellen."

Namen nannte der BayWa-Vorstandschef nicht. Für die früheren Vorstände hat die Krise ein unerfreuliches Nachspiel: Die Münchner Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, die Finanzaufsicht Bafin im Jahresabschluss 2023 Fehler festgestellt.

Ergebnisse der internen Untersuchung im nächsten Sommer

Davon unabhängig lässt der heutige Vorstand mögliches Fehlverhalten ehemaliger Spitzenmanager prüfen, und auch die Rolle der Aufsichtsräte wird im Anschluss durchleuchtet. Je nach Ergebnis könnte die BayWa dann unter Umständen Schadenersatz fordern. "Die Vorgehensweise ist generell immer so, dass zunächst mal der Aufsichtsrat feststellen muss, ob es vorstandsseitig irgendwelche Verfehlungen oder Pflichtverletzungen gab", sagte Hiller. "Und dann letztendlich muss in einem zweiten Schritt dann geprüft werden, ob die Aufsichtsratpflicht des Aufsichtsrats richtig wahrgenommen wurde." Ergebnisse dieser internen Prüfung sollen auf der Hauptversammlung im nächsten Jahr präsentiert werden.

Wer­bung

Prominenteste Namen im BayWa-Aufsichtsrat sind Bauernpräsident Joachim Rukwied und die CSU-Politikerin Monika Hohlmeier. Die heutige Unternehmensspitze der bayerische Genossenschaftsverband als Hauptaktionär und auch die Aktionärsvereinigungen haben den langjährigen BayWa-Kontrolleuren den Rückzug nahegelegt. Sowohl Rukwied als auch Hohlmeier ließen in den vergangenen Monaten Anfragen unbeantwortet, ob sie sich zurückziehen wollen.

Für die BayWa-Aktie geht es im XETRA-Handel zeitweise um 8,7 Prozent aufwärts auf 2,5 Euro.

/cho/DP/he

MÜNCHEN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf BayWa

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BayWa

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: BayWa AG

Nachrichten zu BayWa AG (vink. NA)

Wer­bung

Analysen zu BayWa AG (vink. NA)

DatumRatingAnalyst
15.10.2025BayWa AddBaader Bank
19.08.2025BayWa AddBaader Bank
02.07.2025BayWa AddBaader Bank
02.12.2024BayWa AddBaader Bank
14.11.2024BayWa AddBaader Bank
DatumRatingAnalyst
15.10.2025BayWa AddBaader Bank
19.08.2025BayWa AddBaader Bank
02.07.2025BayWa AddBaader Bank
02.12.2024BayWa AddBaader Bank
14.11.2024BayWa AddBaader Bank
DatumRatingAnalyst
11.06.2024BayWa HoldWarburg Research
22.05.2024BayWa HoldWarburg Research
10.05.2024BayWa HaltenDZ BANK
17.04.2024BayWa HoldWarburg Research
02.04.2024BayWa HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
07.08.2020BayWa SellWarburg Research
13.05.2020BayWa SellWarburg Research
10.08.2007BayWa sellBayerische Hypo- und Vereinsbank AG
16.04.2007BayWa reduzierenIndependent Research
05.02.2007BayWa sellHypoVereinsbank

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für BayWa AG (vink. NA) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen