Heute im Fokus

Dow Jones und DAX hoffnungsvoll im Plus -- Nike verfehlt Erwartungen -- Philly Fed Index zieht an -- FedEx mit positivem Ausblick -- Porsche, Lufthansa, Sixt, LANXESS, HeidelbergCement im Fokus

aktualisiert 17.03.11 22:05 Uhr

Air Berlin meldet Umsatzanstieg. Derby Cycle veröffentlicht Prognose. E.ON-KKW Isar 1 ist vom Netz. Daimler dementiert Gespräche mit Fiat über Iveco. Danisco steigert Ergebnis. IWF drängt EU zu umfassenderer Krisenlösung. Weniger US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. US-Industrieproduktion geht unerwartet zurück. Mayr-Melnhof mit mehr Profit. Crédit Agricole sieht weiteres Wachstum. DEUTZ toppt Erwartungen. SGL Carbon steigert Ergebnis. Gehälter der DAX-Chefs deutlich gestiegen.

Marktentwicklung

Termine vom 17.03.11:
- D: Baugenehmigungen 2010
- D: Umsatz im Gastgewerbe Januar
- D: Beschäftigte verarb. Gewerbe Januar
- EU: Produktion im Baugewerbe Januar
- USA: Philly Fed Index März
- USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe
- USA: Industrieproduktion Februar
- USA: Fed Balance Sheet
- Actuant Corp.: Quartalszahlen
- AUGUSTA Technologie AG: Jahresabschluss
- Balda AG: Jahresabschluss
- Bechtle AG: Jahresabschluss
- Computech Holdings Ltd.: Quartalszahlen
- CVS Group plc : Quartalszahlen
- Deutsche Beteiligungs AG: Quartalszahlen
- Deutsche Lufthansa AG: Jahresabschluss
- DEUTZ AG: Jahresabschluss
- ELMOS Semiconductor AG: Bilanzpressekonferenz
- FedEx Corp.: Quartalszahlen
- GILDEMEISTER AG: Jahresabschluss
- HeidelbergCement AG: Jahresabschluss
- HORNBACH HOLDING AG: Jahresabschluss
- itelligence AG: Jahresabschluss
- LANXESS AG: Jahresabschluss
- Legal & General Group plc: Quartalszahlen
- Mayr-Melnhof Karton AG: Jahresabschluss
- Nike Inc.: Quartalszahlen
- Porsche: Bilanzpressekonferenz
- Ross Stores Inc.: Quartalszahlen
- SGL Carbon: Jahresabschluss
- Shoe Carnival Inc.: Quartalszahlen
- Sixt AG: Jahresabschluss

Wer­bung

DAX auf Erholungskurs
Die Verunsicherung durch die Katastrophe in Japan blieb auch am Donnerstag am Frankfurter Parkett. Der DAX ging dennoch im Plus in den Handel und konnte sich am Nachmittag nach positiven Meldungen aus Japan weiter erholen. Die Stromversorgung zum angeschlagenen Atomkraftwerk in Fukushima soll bald wieder hergestellt sein, was eine automatische Kühlung in den Reaktoren ermögliche.
In diesem negativen Umfeld präsentierte der Baustoffkonzern HeidelbergCement seine Zahlen für 2010 und konnte einen satten Gewinnsprung ausweisen. Sehr starke Bilanzen konnten auch der Spezialchemiekonzern LANXESS, der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller Krones sowie der Kohlenstoffspezialist SGL Carbon vorlegen.
Aufgrund der hiesigen Atomdebatte blieben auch die beiden Versorger E.ON und RWE von gesteigertem Interesse. Die beiden Stromkonzerne prüfen nach dem Beschluss der Regierung die sieben ältesten Kernkraftwerke sofort vom Netz zu nehmen nun offenbar rechtliche Schritte gegen dieses Vorgehen.

Der DAX ging mit einem Plus von 0,74 Prozent bei 6.557,85 Punkten in den Tag und baute seine Gewinne auf zuletzt 2,2 Prozent und damit 6.657 Indexzähler aus.

Der TecDAX legte zum Auftakt 0,2 Prozent auf 857 Zähler zu und schloss mit einem Zugewinn von 2,15 Prozent auf 873 Punkte.

Wer­bung





21:47 Uhr: Nike verfehlt Markterwartungen
Der weltgrößte Sportartikelkonzern Nike hat in seinem dritten Geschäftsquartal aufgrund hoher Rohstoffkosten die Erwartungen der Wall Street verfehlt. Zur Meldung



21:05 Uhr: Wall Street schließt deutlich im Plus
Die Wall Street konnte am Donnerstagmittag New Yorker Zeit deutliche Zugewinne verzeichnen. Die jüngsten Kursverluste riefen Händlern zufolge Schnäppchenjäger auf den Plan. Kaum für Impulse sorgte die Zahl der wöchentlichen US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, welche wie erwartet zurückgegangen war. Die US-Verbraucherpreise waren indes im Februar stärker als erwartet gestiegen. Überraschend positiv fiel wiederum der an den US-Finanzmärkten viel beachtete Philly Fed Index aus.
Nach Zahlen und einem positiven Ausblick legte der Titel von FedEx zu. Auch der Konkurrent UPS wurde in Sippenhaft genommen – es ging deutlich aufwärts. Auch Nike rückte in den Fokus. Der Sportartikelhersteller wird nach Handelsschluss seine Resultate vorlegen.
Der Dow Jones gewann am Ende 1,39 Prozent auf 11.774,59 Punkte. Daneben stieg der Nasdaq Composite um 0,73 Prozent auf 2.636,05 Punkte.

Wer­bung


20:58 Uhr: Air Berlin meldet Umsatzanstieg
Die Fluggesellschaft Air Berlin hat für das Geschäftsjahr 2010 trotz gestiegener Umsätze einen Rückgang des operativen Ergebnisses ausgewiesen, was mit Sonderbelastungen begründet wurde. Zur Meldung



20:41 Uhr: Euro kehrt knapp über die Marke von 1,40 Dollar zurück
Der Kurs des Euro ist am Donnerstag wieder knapp über die Marke von 1,40 US-Dollar gestiegen. Zur Meldung



20:08 Uhr: Derby Cycle veröffentlicht Prognose
Der Fahrrad-Hersteller Derby Cycle hat am Donnerstag und damit rund sechs Wochen nach dem Börsengang eine Prognose für das Gesamtjahr 2010/11 veröffentlicht. Zur Meldung



19:15 Uhr: Wall Street mit deutlichen Zugewinnen
Die Wall Street kann am Donnerstagmittag New Yorker Zeit deutliche Zugewinne verzeichnen. Die jüngsten Kursverluste rufen Händlern zufolge Schnäppchenjäger auf den Plan. Kaum für Impulse sorgt die Zahl der wöchentlichen US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, welche wie erwartet zurückgegangen war. Die US-Verbraucherpreise waren indes im Februar stärker als erwartet gestiegen. Überraschend positiv fiel wiederum der an den US-Finanzmärkten viel beachtete Philly Fed Index aus.
Nach Zahlen und einem positiven Ausblick legt der Titel von FedEx zu. Auch der Konkurrent UPS wird in Sippenhaft genommen – es geht deutlich aufwärts. Auch Nike rückt in den Fokus. Der Sportartikelhersteller wird nach Handelsschluss seine Resultate vorlegen.
Der Dow Jones gewinnt aktuell 0,8 Prozent auf 11.706 Punkte. Daneben steigt der Nasdaq Composite um 0,7 Prozent auf 2.634 Punkte.

18:39 Uhr: E.ON-KKW Isar 1 ist vom Netz
Der Energiekonzern E.ON hat das Kernkraftwerk Isar 1 um 16.00 Uhr vom Netz genommen. Das Unternehmen folgte damit der erteilten Weisung des Bayerischen Umweltministeriums, die Anlage vorübergehend abzuschalten. Zur Meldung



18:33 Uhr: Daimler dementiert Gespräche mit Fiat über Lkw-Marke Iveco
Der Autobauer Daimler verhandelt mit Fiat nicht über deren Lkw-Marke Iveco. Damit dementieren die Stuttgarter entsprechende Medienberichte. Zur Meldung



18:08 Uhr: Ölpreise legen stark zu
Die Ölpreise haben am Donnerstag ihre starke Erholung vom Vortag fortgesetzt. Der Preis für US-Rohöl sprang über die Marke von 100 US-Dollar. Zur Meldung



17:54 Uhr: Danisco kann Ergebnis verbessern
Der dänische Lebensmittelhersteller Danisco präsentierte positive Geschäftszahlen für das dritte Quartal. Zur Meldung



17:36 Uhr: IWF drängt EU zu einer umfassenderen Krisenlösung
Dem Internationalen Währungsfonds (IWF) geht nach Aussage seiner Sprecherin der jüngst beschlossene Pakt zur Stärkung des Euro alleine nicht weit genug. Zur Meldung



17:26 Uhr: Euro hält sich knapp über 1,40 Dollar
Der Euro hat am Donnerstag die im Vormittagshandel übersprungene Marke von 1,40 Dollar knapp verteidigt. Zur Meldung




17:20 Uhr: Volvo gehen die Autoteile aus
Der schwedisch-chinesische Fahrzeughersteller Volvo hat als einer der ersten Autobauer auf einen drohenden Engpass bei der Zulieferung von Teilen für die Produktion hingewiesen. Zur Meldung



16:31 Uhr: Heritage Oil weist Übernahmeofferte zurück
Die britische Heritage Oil plc steht einem Medienbericht zufolge möglicherweise kurz vor der Übernahme. Nach Informationen der "Financial Times" habe der Ölkonzern erst kürzlich eine Übernahmeofferte in Höhe von 425 Pence je Aktie als deutlich zu niedrig abgelehnt. Zur Meldung



16:28 Uhr: Mehr deutsche Baugenehmigungen
Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland bei den Baugenehmigungen für Wohnungen ein klarer Zuwachs verzeichnet So wurde der Bau von 187.700 Wohnungen genehmigt. Zur Meldung



16:03 Uhr: GM bestellt neuen CEO von Opel/Vauxhall
Der US-Automobilhersteller General Motors hat Karl-Friedrich Stracke mit Wirkung zum 1. April 2011 zum CEO von Opel/Vauxhall ernannt und wird ihn für das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Adam Opel AG nominieren. Zur Meldung



15:47 Uhr: Tür bei Fiat für Lkw-Fusion mit Daimler wieder offen
Die Chancen für eine Lkw-Allianz zwischen dem Stuttgarter Daimler-Konzern und der italienischen Fiat-Gruppe steigen laut einem Magazinbericht wieder. Zur Meldung



15:42 Uhr: Gehälter der DAX-Chefs deutlich gestiegen
Die Vorstandsvorsitzenden der im Dax notierten Konzerne haben 2010 deutlich mehr verdient als im Krisenjahr zuvor. Durchschnittlich kamen sie auf etwa 4,7 Millionen Euro Direktvergütung, wie aus einer Studie hervorgeht. Zur Meldung



15:31 Uhr: Philadelphia-Fed-Index zieht überraschend an
Der an den US-Finanzmärkten viel beachtete Philly Fed Index hat sich im März 2011 unerwartet auf 43,4 Punkte verbessert. Zur Meldung



15:30 Uhr: elexxion führt Kapitalerhöhung durch
Das Medizintechnikunternehmen elexxion wird mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung durchführen. Zur Meldung



15:26 Uhr: US-Frühindikatoren steigen an
Die US-Frühindikatoren sind im Februar um 0,8 Prozent gestiegen, während mit einem Plus von 1,0 Prozent gerechnet wurde. Zur Meldung




15:11 Uhr: Am Freitag noch keine Entscheidung zu Mindestkapital für Banken erwartet
Europas Banken werden am Freitag über die endgültigen Kriterien des zweiten Stresstests informiert. Eine Entscheidung zu den Mindestkapitalanforderungen für das Bestehen des Tests dürfte an dem Tag aber noch nicht bekannt werden, erwartet ein deutscher Branchenverband. Zur Meldung



14:38 Uhr: US-Industrieproduktion geht unerwartet zurück
Die US-Industrieproduktion ist im Februar überraschend um 0,1 Prozent gesunken.Volkswirte hatten einen um 0,6 Prozent höheren Output prognostiziert. Zur Meldung



14:35 Uhr: Plus an der Wall Street
Die US-Börsen gehen am Donnerstag mit Gewinnen in den Handel. Die jüngsten Kursverluste dürften Schnäppchenjäger auf den Plan rufen, so Händler. Dennoch ist Börsianern zufolge mit weiteren Schwankungen an den Märkten zu rechnen. Kaum für Impulse sorgt die Zahl der wöchentlichen US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, welche wie erwartet zurückgegangen war. Die US-Verbraucherpreise waren indes im Februar stärker als erwartet gestiegen.
Nach Zahlen und einem positiven Ausblick legt der Titel von FedEx zu. Auch der Konkurrent UPS wird in Sippenhaft genommen – es geht deutlich aufwärts. Auch Nike rückt in den Fokus. Der Sportartikelhersteller wird nach Handelsschluss seine Resultate vorlegen.
Der Dow Jones notiert derzeit um 1,1 Prozent fester bei 11.740 Punkten. DerNasdaq Composite erholt sich ebenso.



14:30 Uhr: Dow Jones im Aufwind
Der US-Leitindex geht mit einem Zugewinn von 1,2 Prozent bei 11.750 Zählern in den Handel.


14:22 Uhr: US-Realeinkommen rückläufig
Das Realeinkommen in den USA ist im Februar 2011 preis- und saisonbereinigt um 0,5 Prozent geschrumpft. Zur Meldung



14:10 Uhr: US-Verbraucherpreise steigen weiter
Die US-Verbraucherpreise haben sich im Februar 2011 weiter um 0,5 Prozent erhöht. Zur Meldung




13:57 Uhr: US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe wie erwartet gesunken
In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche wie erwartet um 16.000 auf 385.000 gesunken. Zur Meldung


13:56 Uhr: Ross Stores kann Ergebnis verbessern
Der US-Einzelhandelskonzern Ross Stores konnte im vierten Quartal einen deutlichen Umsatz- und Ergebnisanstieg ausweisen. Zur Meldung



13:53 Uhr: ifo: Japan-Katastrophe schadet deutschen Unternehmen nicht
ifo-Chef Hans-Werner Sinn sieht für deutsche Unternehmen keine Schwierigkeiten in Folge der Katastrophe in Japan. Zur Meldung



13:50 Uhr: E.ON befürchtet Netz-Instabilitäten durch Abschaltung
Der größte deutsche Energiekonzern E.ON befürchtet Instabilitäten im Hochspannungsnetz durch das Abschalten von Kernkraftwerken in Deutschland. Zur Meldung


13:20 Uhr: Winnebago schlägt Erwartungen
Der US-Wohnmobile-Hersteller Winnebago Industries hat im zweiten Quartal trotz eines Umsatzrückgangs einen deutlichen Gewinnsprung erzielt. Zur Meldung



13:06 Uhr: FedEx mit positivem Ausblick
Der US-Logistikkonzern FedEx konnte im dritten Quartal mit einem Umsatzplus aufwarten, musste jedoch aufgrund von Einmalbelastungen einen leichten Gewinnrückgang hinnehmen. Der Ausblick fällt dennoch positiv aus. Zur Meldung



12:52 Uhr: Actuant kann Ergebnis verbessern
Der US-Industriekonzern Actuant konnte im zweiten Quartal mit einem Umsatz- und Ergebnisanstieg aufwarten. Zur Meldung



12:44 Uhr: Legal & General erzielt geringeren Jahresgewinn
Der britische Lebensversicherer Legal & General hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010 einen geringeren Gewinn erzielt. Indes wurde die Dividende deutlich angehoben. Zur Meldung



12:35 Uhr: Millionenbuße gegen Lebensmittelhersteller
Das Bundeskartellamt hat gegen drei große Konsumgüterhersteller Bußgelder von insgesamt 38 Millionen Euro verhängt. Die Firmen Kraft Foods Deutschland, Unilever Deutschland und Dr. August Oetker hätten über Jahre Informationen über geplante Preiserhöhungen und den Verlauf von Verhandlungen mit großen Einzelhändlern ausgetauscht. Zur Meldung



12:28 Uhr: Porsche schreibt schwarze Zahlen
Der Sportwagenhersteller Porsche Automobil Holding SE konnte im abgelaufenen Rumpfgeschäftsjahr mit einem deutlichen Ergebnisplus aufwarten. Das Konzernergebnis betrug nach Steuern knapp 1,29 Milliarden Euro. Zur Meldung



12:16 Uhr: Lufthansa verdient mit BMI wohl erst später Geld
Die Deutsche Lufthansa verdient mit ihrer Tochter British Midland International möglicherweise erst später Geld als zunächst geplant. Zur Meldung



12:15 Uhr: Asiens Börsen weiter schwach
Der japanische Leitindex Nikkei verlor am Donnerstag 1,44 Prozent auf 8.962 Punkte.
Der Hang Seng in Hongkong gab 1,83 Prozent auf 22.284 Zähler ab.
Auch auf dem chinesischen Festland büßte der Shanghai Composite 1,14 Prozent auf 2.897 Punkte ein.
Mit einem minimalen Plus von 0,05 Prozent konnte sich nur der Kospi in Südkorea bei 1.959 Zählern in die Gewinnzone retten.


11:45 Uhr: Vorstandschef von SGL Carbon verlängert Vertrag
Der Vorstandschef des Kohlenstoffspezialisten SGL Carbon, Rober Koehler, hat mit dem Aufsichtsrat vereinbart, für weitere drei Jahre als SGL-Vorstandschef zu arbeiten. Zur Meldung



11:37 Uhr: Alibaba.com steigert Gewinn
Der chinesische E-Commerce Branchenprimus Alibaba.com konnte seinen Nettogewinn im vierten Quartal 2010 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 411,4 Millionen Yuan (63 Millionen Dollar) steigern. Zur Meldung



11:33 Uhr: Petro China mit Milliardengewinn
Chinas größter Ölkonzern Petro China hat den Nettogewinn im vierten Quartal verglichen mit dem Vorjahr um 81 Prozent auf 39,96 Milliarden Yuan (6 Milliarden Dollar) gesteigert und damit die Erwartung der Analysten weit übertroffen. Zur Meldung



11:20 Uhr: Hornbach kann Umsatz weiter steigern
Dank größerer Heimwerkerlaune hat der Baumarktkonzern Hornbach im vergangenen Geschäftsjahr seinen Umsatz weiter gesteigert. Zur Meldung



10:37 Uhr: Mayr-Melnhof steigert Umsatz und Gewinn
Der Verpackungshersteller Mayr-Melnhof Karton hat im abgelaufenen Fiskaljahr dank der insgesamt freundlichen konjunkturellen Rahmenbedingungen einen Umsatz- und Ergebnisanstieg verzeichnet. Zur Meldung



10:35 Uhr: Bechtle erhöht Dividende
Der IT-Dienstleister Bechtle stockt dank des Gewinnsprungs im vergangenen Jahr die Dividende deutlich auf. Zur Meldung




10:30 Uhr: Porsche drücken weiter Milliardenschulden aus gescheiterter VW-Übernahme
Nach der gescheiterten Übernahme von Volkswagen drücken den Sportwagenhersteller Porsche weiter Milliardenschulden. Ende Dezember stand der Stuttgarter Konzern noch mit 6,3 Milliarden Euro bei den Geldgebern in der Kreide. Zur Meldung



10:05 Uhr: Deutsche Beteiligungs AG verdient mehr
Die Private Equity-Gesellschaft Deutsche Beteiligungs AG ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2010/2011 gestartet und konnte im ersten Quartal einen Konzernüberschuss von 10,0 Millionen Euro erwirtschaften. Zur Meldung



09:55 Uhr: Crédit Agricole rechnet mit weiterem Wachstum
Die drittgrößte Bankgesellschaft in Frankreich, Crédit Agricole, rechnet bis zum Jahr 2014 mit einem Nettogewinn nach Abzug von Minderheitsanteilen in Höhe von sechs bis sieben Milliarden Euro. Zur Meldung



09:52 Uhr: BB Biotech schließt Aktienrückkaufprogramm ab
Die BB Biotech AG hat ein weiteres Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen und dabei 1.822.500 eigene Aktien zurückgekauft. Zur Meldung



09:50 Uhr: Sixt erwartet weiteres Wachstum
Deutschlands größter Autovermieter Sixt hat die Wirtschaftskrise abgehakt und im Jahr 2010 nach einem Verlust im Vorjahr wieder einen Gewinn erwirtschaftet und erwartet auch in diesem Jahr bessere Zahlen. Zur Meldung



09:45 Uhr: Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe steigt
In Deutschland ist die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe im Januar um 73.200 Personen gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Zur Meldung



09:32 Uhr: IfW warnt vor Dominoeffekt durch Produktionsausfall in Japan
Lieferausfälle in Japan könnten nach Ansicht des Präsidenten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) auch für andere Länder schnell zum Problem werden. Zur Meldung



09:23 Uhr: Juristen zweifeln an Rechtsgrundlage für AKW-Abschaltung
Eine zwangsweise Abschaltung alter Atomkraftwerke ist nach Auffassung führender Juristen nur mit einer Gesetzesänderung möglich. Zur Meldung



09:12 Uhr: DEUTZ übertrifft Erwartungen
Der Motorenhersteller DEUTZ konnte im Jahr 2010 die Trendwende schaffen und mit einem positiven operativen Ergebnis von 42,2 Millionen Euro die Erwartungen deutlich übertreffen. Zur Meldung



09:00 Uhr: DAX geht leicht erholt in den Handel
Der DAX eröffnet mit einem Gewinn von 0,74 Prozent bei 6.557,85 Punkten.


08:55 Uhr: Nikkei gibt weiter ab
Der japanische Leitindex Nikkei büßte am Donnerstag 1,44 Prozent auf 8.962 Punkte ein.





08:50 Uhr: Balda verdoppelt Gewinn
Der Handy-Ausrüster Balda konnte seinen Vorsteuergewinn wegen eines positiven Sondereffekts im Geschäftsjahr 2010 fast verdoppeln. Zur Meldung



08:34 Uhr: EnBW schaltet zwei AKWs ab
Der Energiekonzern EnBW hat in der Nacht zum Donnerstag wie angekündigt zwei seiner vier Atomreaktoren abgeschaltet. Zur Meldung



08:32 Uhr: Lufthansa peilt weiteres Wachstum an
Die Deutsche Lufthansa stellt sich nach ihrem Milliardengewinn im vergangenen Jahr auf harte Zeiten ein, peilt aber trotzdem an, Umsatz und operativen Gewinn im laufenden und im kommenden Jahr weiter zu steigern. Zur Meldung



07:56 Uhr: Lieferengpässe bei Superbenzin
Der Benzin-Gipfel vor einer Woche hat beim Verbraucher offenbar keine nachhaltige Wirkung erzielt. An vielen Tankstellen kommt es bei Superbenzin flächendeckend zu befristeten Versorgungsengpässen. Zur Meldung



07:45 Uhr: Versorger prüfen rechtliche Schritte gegen AKW-Abschaltungen
Nach dem Beschluss der Bundesregierung, Deutschlands sieben älteste Atomkraftwerke vorübergehend vom Netz zu nehmen, prüfen die Kraftwerksbetreiber einem Zeitungsbericht zufolge rechtliche Schritte. Zur Meldung



07:40 Uhr: LANXESS mit Rekordergebnis
Der Spezialchemiekonzern LANXESS hat dank starker Kautschuk- und Kunststoffgeschäfte die Krise 2010 mit einem Rekordergebnis hinter sich gelassen. Zur Meldung



07:37 Uhr: Krones erfüllt selbst gesteckte Ziele
Der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller Krones hat dank der Erholung der Absatzmärkte seine Ziele für 2010 erreicht und peilt für 2011 weiteres Wachstum bei Umsatz und Ergebnis an. Zur Meldung



07:35 Uhr: SGL Carbon steigert Umsatz und Ergebnis
Der Kohlenstoffspezialist SGL Carbon hat mit einem kräftigem Umsatz- und Gewinnplus seine Jahresziele 2010 erfüllt und will im laufenden Jahr deutlich zulegen. Zur Meldung



07:10 Uhr: HeidelbergCement mit Gewinnsprung
Der Baustoffkonzern HeidelbergCement hat das Jahr 2010 mit einem Ergebnissprung von 168 Millionen Euro im Vorjahr auf 511 Millionen Euro abgeschlossen. Zur Meldung



07:00 Uhr: Moderat abwärts in Fernost
Der japanische Leitindex Nikkei verzeichnet aktuell ein kleinens Minus von 0,24 Prozent auf 9.071 Punkte.
Der Hang Seng in Hongkong verliert 1,54 Prozent auf 22.352 Zähler.
Auch auf dem chinesischen Festland gibt der Shanghai Composite um 0,70 Prozent auf 2.910 Punkte nach.
Leicht abwärts geht es auch mit dem Kospi in Südkorea mit einem Verlust von derzeit 0,17 Prozent auf 1.954 Zähler.


04:50 Uhr: Bank of Japan pumpt Markt mit weiteren Milliarden voll
Die japanische Notenbank (BoJ) hat die Märkte am Donnerstag erneut mit zusätzlichen fünf Billionen Yen (45 Milliarden Euro) an Notfall-Liquidität geflutet. Zur Meldung



04:10 Uhr: Analyst stuft Apple-Aktie ab
Ein Analyst von JMP Securities hegt mittlerweile Zweifel daran, dass der kalifornische Elektronikkonzern Apple das wahnsinnige Wachstumstempo der vergangenen Jahre halten kann und hat die Aktie des Unternehmens auf "market perform" herabgestüft. Zur Meldung



21:05 Uhr: Wall Street schließt deutlich im Minus
An den amerikanischen Aktienmärkten blieb die Lage auch am Mittwoch angespannt. Nach einem nur leicht schwachen Handelsauftakt sorgte im Handelsverkauf die Unsicherheit über die Lage in Japan für kräftige Kursverluste.
Daneben kamen auch aus den USA negative Nachrichten - vor allem vom US-Immobilienmarkt. Sowohl die Zahlen zu den Baubeginnen als auch zu den Baugenehmigungen blieben im Februar hinter den Erwartungen zurück. Daneben fiel das US-Leistungsbilanzdefizit im vierten Quartal weniger stark als prognostiziert, die US-Erzeugerpreise zogen im vergangenen Monat indes an.
Unternehmensseitig machte unter anderem die Citigroup von sich reden. Wie aus einem Bericht des staatlichen Rettungsfonds TARP hervorgeht, erhielt das Finanzinstitut mit insgesamt 476,2 Milliarden Dollar an Garantien und Barmitteln in der Finanzkrise die meisten Hilfen vom US-Staat.
Der Dow Jones verlor am Ende 2,04 Prozent auf 11.613,30 Punkte. Daneben fiel der Nasdaq Composite um 1,89 Prozent auf 2.616,82 Punkte.

20:32 Uhr: Euro entfernt sich wieder etwas von der Marke von 1,40 Dollar
Der Kurs des Euro hat sich am Mittwoch wieder etwas von der Marke von 1,40 Dollar entfernt. Zur Meldung



20:15 Uhr: Kernkraftwerke Neckarwestheim und Philippsburg müssen vom Netz
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat am Mittwochabend den Energiekonzern EnBW schriftlich angewiesen, die Kernkraftwerke Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1 vom Netz zu nehmen. Zur Meldung



18:51 Uhr: Allianz verlängert Vertrag von Diekmann bis Ende 2014
Der Versicherungskonzern Allianzhat den Vertrag seines Vorstandsvorsitzenden Michael Diekmann bis Ende 2014 verlängert. Zur Meldung



18:50 Uhr: Lufthansa modernisiert Flotte
Die Lufthansa will ihre Flotte aus Passagier- und Frachtmaschinen weiter auf Vordermann bringen und 35 neue Maschinen erwerben. Zur Meldung



18:20 Uhr: Ölpreise beenden vorerst Talfahrt
Die Ölpreise haben ihre Talfahrt der vergangenen Handelstage vorerst beendet und in einem weiterhin nervösen Handel eine Erholung gestartet. Zur Meldung



17:47 Uhr: Generali steigert Gewinn um ein Drittel
Der italienische Versicherungskonzern Generali hat seinen Gewinn im vergangenen Jahr um fast ein Drittel gesteigert. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten