DAX beendet Handel im Plus -- Wall Street letztlich rot -- Berkshire mit Gewinnrückgang - Buffett will aufhören -- BYD steigert Absatz im April -- D-Wave, BioNTech, NVIDIA, Rheinmetall, SAP im Fokus
Skechers wechselt in Milliardendeal den Besitzer. Howard Hughes-Aktie: Bill Ackmans Pershing Square mit Millionen-Investment. ON Semi verdient weniger als erwartet - Umsatz über den Erwartungen. PayPal ermöglicht kontaktloses Bezahlen an der Ladenkasse. Madrid bittet um Stellungsnahmen zur geplanten BBVA-Sabadell-Fusion. Absatz von Tesla in Europa bricht im April weiter massiv ein. Novo Nordisk triumphiert mit Wegovy in den USA.
Marktentwicklung
Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger am Montag zu.
Zwar eröffnete der DAX mit einem kleinen Abschlag, anschließend konnte er aber ins Plus drehen und sich in der Gewinnzone festsetzen. Aus dem Handel verabschiedete er sich letztlich 1,12 Prozent stärker bei 23.344,54 Zählern.
Auch der TecDAX gab anfänglich geringfügig ab und konnte im Verlauf jedoch etwas zulegen. Sein Schlussstand: 3.741,56 Punkte (+0,34 Prozent).
Der deutsche Leitindex rückte nach seiner jüngsten Rally am Montag noch weiter in die Nähe seiner Bestmarke bei 23.476 Punkten. Nachdem die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf bestimmte Autoteile am Samstag in Kraft getreten sind, hoffen die Anleger nun auf Fortschritte in möglichen Zollabkommen mit den USA.
Der von Sentix für Deutschland erhobene Konjunkturindex ist im Mai nach dem Absturz des Vormonats wieder gestiegen. "Deutschland profitiert davon, dass es seitens der EU keine Signale für eine unmittelbar bevorstehende Eskalationsspirale in Sachen Zollstreit gibt", kommentierte Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner die Daten.
Unternehmenszahlen meldete hierzulande zum Wochenstart nur der Autozulieferer Stabilus. Die angelaufene Berichtssaison dürfte erst im Laufe der Woche wieder neue Impulse setzen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Börsen in Europa zeigten sich am Montag wenig bewegt.
So startete der EURO STOXX 50 etwas schwächer und blieb auch im weiteren Handelsverlauf auf rotem Terrain. Im Späthandel pirschte er sich jedoch an die Nulllinie heran und beendete den Tag 0,03 Prozent niedriger bei 5.283,45 Zählern.
Aus Asien kamen keine nennenswerte Vorgaben. Wegen Feiertagen wurde dort u.a. in Tokio, Seoul, Hongkong und Shanghai nicht gehandelt und auch in London blieb die Börse wegen eines Bankfeiertags geschlossen.
Zudem kamen auch vom Devisenmarkt ebenso wie vom Anleihemarkt keine nennenswerten Impulse.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den US-Börsen ging es zum Wochenstart bergab.
Der Dow Jones verlor anfänglich, bevor er sich im Verlauf zeitweise etwas berappeln konnte. Bis Handelsende trübte sich die Stimmung allerdings wieder, sodass letztendlich ein Minus von 0,24 Prozent bei 41.218,83 Punkten an der Kurstafel stehen blieb.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite startete ebenfalls tiefer und bewegte sich auch weiterhin in der Verlustzone. Er gab bis zum Schluss 0,74 Prozent auf 17.844,24 Einheiten ab.
Neue Unsicherheiten rund um die US-Handelspolitik sorgten erneut für Zurückhaltung bei den Anlegern. Hintergrund ist eine weitere Eskalation im Zollstreit: US-Präsident Donald Trump kündigte auf der Plattform Truth Social an, das Handelsministerium anzuweisen, einen Einfuhrzoll von 100 Prozent auf im Ausland produzierte Filme zu erheben. Diese Ankündigung belastete im Handel insbesondere die Aktien großer Medienkonzerne und Streaming-Dienste.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Zahlreiche asiatische Aktienmärkte blieben am Montag wegen regionaler Feiertage geschlossen. So fand etwa in China, Hongkong, Japan und Südkorea kein Handel statt. In Tokio und Seoul wird auch am Dienstag nicht gehandelt.
An den anderen Börsenplätzen der Region verlief das Geschäft entsprechend ruhig. Anleger warteten auf weitere Zeichen einer Annährung der USA und Chinas im Zollstreit, hieß es laut Dow Jones Newswires. China prüft nun nach Aussage informierter Personen Möglichkeiten, die Bedenken der Trump-Regierung bezüglich Chinas Rolle im Fentanyl-Handel auszuräumen. Das könnte ein Hindernis für den Beginn von Handelsgesprächen aus dem Weg räumen.
Zuletzt hatte in Tokio der Nikkei 225 am Freitag um 1,04 Prozent zugelegt und bei 36.830,69 Punkten geschlossen.
Auf dem chinesischen Festland zeigte sich der Shanghai Composite zuletzt am vergangenen Mittwoch 0,23 Prozent schwächer bei 3.279,03 Zählern.
In Hongkong war der Hang Seng zuletzt am Freitag um 1,74 Prozent auf schlussendlich 22.504,68 Punkte angezogen.
Top Themen

News-Ticker
DEUTZ-Aktie setzt Erholung fort
(17:57 Uhr)Starbase: Musks SpaceX bekommt eigene Stadt
(06:33 Uhr)Experten sehen bei Microsoft-Aktie Potenzial
(14:30 Uhr)Experten sehen bei BASF-Aktie Potenzial
(12:13 Uhr)Warum der Eurokurs etwas zulegen kann
(21:10 Uhr)