Gemeinsame Technologie

SAP schließt Pakt mit SAS Institute

24.10.13 15:11 Uhr

Der Softwarekonzern SAP arbeitet künftig mit seinem US-Rivalen SAS Institute zusammen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

229,75 EUR -1,40 EUR -0,61%

144,20 EUR 0,00 EUR 0,00%

258,00 EUR -2,90 EUR -1,11%

Indizes

2.015,3 PKT -8,9 PKT -0,44%

23.524,8 PKT -113,8 PKT -0,48%

42.140,4 PKT -269,7 PKT -0,64%

563,7 PKT -2,1 PKT -0,37%

5.388,6 PKT -27,6 PKT -0,51%

1.116,6 PKT 15,4 PKT 1,40%

1.498,5 PKT -50,4 PKT -3,25%

12.293,8 PKT -60,7 PKT -0,49%

21.197,7 PKT 329,6 PKT 1,58%

19.010,1 PKT 301,7 PKT 1,61%

8.094,8 PKT 56,6 PKT 0,70%

16.727,9 PKT -74,8 PKT -0,45%

9.083,2 PKT -45,2 PKT -0,49%

2.858,5 PKT 24,8 PKT 0,88%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

5.886,6 PKT 42,4 PKT 0,72%

4.496,9 PKT -13,3 PKT -0,29%

Die Firmen wollen SAPs Echtzeitdatenbank Hana und die Analyseprogramme der Amerikaner kombinieren, wie sie am Donnerstag mitteilten.

Wer­bung

    SAS Institute ist einer der führenden Anbieter von besonders leistungsfähiger Analysesoftware und hat sich mit Programmen zur Risikobewertung für Kunden in der Finanzindustrie einen Namen gemacht. Die Zeiten des Quasi-Monopols sind aber lange vorbei. SAP, Oracle und IBM haben in den vergangenen Jahren massiv in den das vielversprechende Geschäft investiert.

    Bislang hatte SAS-Institute-Chef James Goodnight sich eher zurückhaltend zu SAPs neuer Konkurrenz in der schnellen Analyse vom Daten geäußert, die die Walldorfer mit Hana aufbauen. Das sei nicht mit den eigenen Programmen vergleichbar, hatte er in mehreren Interviews betont. SAS setzt auf die Technik des "parallel computing", bei der mehrere Rechner gleichzeitig verwendet werden, um die Analyse zu beschleunigen. SAP verwendet für Hana die sogenannte In-Memory-Technik, bei der die Daten nicht von der Festplatte sondern vom Arbeitsspeicher abgerufen werden und so schneller verfügbar sind.

    Nun planen die Firmen nicht nur ein gemeinsames Vertriebsprogramm. Das Ziel sei, im Laufe des kommenden Jahres eine gemeinsame Technologie zu entwickeln, hieß es. Die Programme sollen dort eingesetzt werden, wo besonders komplexe Datenmengen schnell analysiert werden müssen, beispielsweise im Kunden- oder Risikomanagement sowie in der Geldwäschebekämpfung./ang/DP/stb

WALLDORF/HEIDELBERG (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: IBM und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf IBM

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf IBM

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu SAP SE

Wer­bung

Analysen zu SAP SE

DatumRatingAnalyst
13.05.2025SAP SE BuyUBS AG
02.05.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2025SAP SE AddBaader Bank
28.04.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
24.04.2025SAP SE OverweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
13.05.2025SAP SE BuyUBS AG
02.05.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2025SAP SE AddBaader Bank
28.04.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
24.04.2025SAP SE OverweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
07.02.2025SAP SE HoldWarburg Research
28.01.2025SAP SE HaltenDZ BANK
28.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
10.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
22.10.2024SAP SE HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
23.04.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
07.03.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
17.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
11.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
04.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen