GNW-News: Revolutionierung des nachhaltigen Bauens: DesertBoards Innovation aus Palmabfällen feiert Premiere auf der Architect@Work Hamburg

15.09.25 10:34 Uhr

^HAMBURG, Deutschland, Sept. 15, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- DesertBoard, ein in den

Vereinigten Arabischen Emiraten ansässiger Innovator im Bereich nachhaltiger

Wer­bung

Baumaterialien, wird auf der Architect@Work Hamburg (17.-18. September, Halle

B7) sein europäisches Debüt geben und dort seine Flaggschiff-Innovation Palm

Strand Board (PSB®) vorstellen. PSB® wird auf Europas führender kuratierter

Plattform für architektonische Innovationen vorgestellt und richtet sich an

Architekt:innen, Innenarchitekt:innen und Planer:innen, die auf der Suche nach

nachhaltigen Materialien sind, die die Transformation der gebauten Umwelt

Wer­bung

vorantreiben.

Diese Präsentation folgt auf eine umfangreiche Forschungskooperation mit der Abu

Dhabi University und der Auszeichnung von DesertBoard als viermaliger Gewinner

bei den Global iF Design Awards 2025 in Hamburg.

Umwandlung von Palmabfällen in Materialien der nächsten Generation

PSB® wird aus recycelten Palmwedeln hergestellt, wodurch ein reichlich

Wer­bung

vorhandenes natürliches Nebenprodukt in eine erneuerbare, leistungsstarke

Alternative zu MDF, Spanplatten und Sperrholz umgewandelt wird. Durch die

Umwandlung von Abfall in eine Ressource verhindert DesertBoard Methanemissionen

und schafft Potenzial für Emissionszertifikate, wodurch es direkt das

europäische Klimaneutralitätsziel einer Emissionsreduktion um 55 % bis 2030

unterstützt.

Die Innovation wurde in der Forschungsarbeit?Palm Leaves Research Paper (2025)"

validiert, die erstmals am Imperial College London veröffentlicht und in

Zusammenarbeit mit der Abu Dhabi University entwickelt wurde. Die Studie

bestätigte Folgendes über PSB®:

* Hält einer um 16 % höheren Druckkraft stand als MDF (50 % Reduzierung) und

Spanplatten (44,5 %).

* Weist die niedrigste Wärmeleitfähigkeit aller getesteten Platten auf und

verbessert damit die Isolierung gemäß den EU-Energieeffizienzrichtlinien.

* Erreicht einen Wasserkontaktwinkel von 72°, der deutlich höher ist als bei

MDF (50,2°) und Sperrholz (65°), was die überlegene

Feuchtigkeitsbeständigkeit bestätigt.

* Enthält kein Formaldehyd und entspricht damit den europäischen Gesundheits-

und Sicherheitsstandards für den Innenbereich.

?Wir haben diese Studie entwickelt, um sowohl die Leistung als auch das

Potenzial zu bewerten", erklärt Dr. Omar Chaalal, Professor für

Chemieingenieurwesen an der Abu Dhabi University.?Die Ergebnisse bestätigten,

dass PSB® die Benchmarks in Bezug auf Haltbarkeit, Verzugsbeständigkeit und vor

allem seine Fähigkeit, Hitze und Feuchtigkeit standzuhalten, sogar übertrifft.

Noch wichtiger ist, dass es sich um ein Material handelt, das die dringende

Notwendigkeit von zirkulären Bauweisen und nachhaltigen Designlösungen

verkörpert."

Dr. Mai El-Basel, Forschungsleiterin für Innenarchitektur an der Abu Dhabi

University, fügte hinzu:?Aus architektonischer und technischer Sicht weist PSB®

eine hervorragende Tragfähigkeit und Vielseitigkeit auf. Es weist in

unterschiedlichen Umgebungen eine hohe Leistungsfähigkeit auf und ist somit ein

praktisches und skalierbares Material für Transformationsprojekte, bei denen

Wiederverwendung, Kulturerhalt und Umweltverantwortung im Vordergrund stehen."

?Aus architektonischer, gestalterischer und bautechnischer Sicht weist PSB® eine

hervorragende Tragfähigkeit auf und eignet sich gut für trockene Umgebungen mit

hohen Temperaturen", so Dr. Mai El-Basel hinzu.?Das PSB® von DesertBoard ist

ein praktisches und skalierbares Material, das sich perfekt in die

Klimaneutralitätsziele Europas einfügt und diese unterstützt. Diese Ziele

bestehen in einer gesamtwirtschaftlichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen

bis 2050 im Vergleich zu 1990 um mindestens 55 % einschließlich Emissionen und

Abbau."

Im Einklang mit dem Thema von Architect@Work: Transformation

Das diesjährige Thema der A@W Hamburg,?Transformation", konzentriert sich auf

adaptive Wiederverwendung, Renovierung und nachhaltige Baupraktiken. PSB®

leistet einen direkten Beitrag zu dieser Vision, indem es Architekten ein

Material zur Verfügung stellt, das Renovierungen, Umbauten und zirkuläres Bauen

ermöglicht und gleichzeitig die kulturelle und ökologische Integrität bewahrt.

?Architect@Work ist die ideale Plattform, um PSB® europäischen Architekten,

Designern und Bauinnovatoren vorzustellen", so Kamal Farah, Direktor bei

DesertBoard.?Hier treffen Innovation und Design aufeinander, und unsere

Anerkennung sowohl durch die Forschung der Abu Dhabi University als auch durch

die iF Design Awards beweist, dass PSB® bereit ist, Europas Wandel hin zu

nachhaltigem Bauen zu unterstützen."

Über Laborversuche hinaus wurde die Forschung bereits auf reale

Designanwendungen ausgeweitet. Studierende des Fachbereichs Innenarchitektur an

der Abu Dhabi University entwickelten Möbelprototypen wie Stühle und Trennwände

unter Verwendung von PSB® und bestätigten damit dessen Festigkeit,

Vielseitigkeit und ästhetisches Potenzial. Diese angewandte Innovation

demonstriert die Bereitschaft von PSB®, sowohl den Architektur- als auch den

Designmarkt weltweit zu bedienen.

Weltweite Anerkennung: Vier iF Design Awards

Anfang dieses Jahres wurde DesertBoard als erstes Unternehmen aus dem Golf-

Kooperationsrat in der Geschichte der iF Awards mit vier Auszeichnungen in den

Kategorien Gebäudetechnik und Baumaterialien geehrt. Die Titel gingen an

DesertBoard für:

* Bestes nachhaltiges Baumaterial

* Beste nachhaltige Gebäudefassade

* Bester nachhaltiger Türkern

* Beste feuerbeständige nachhaltige Tür

Die iF Design Awards, die von einer internationalen Jury aus 131 Designexperten

aus 23 Ländern bewertet werden, würdigten die Vorreiterrolle von DesertBoard bei

der Neudefinition der Bauindustrie mit PSB®.

Ausgezeichnete Anwendungen

PSB® hat sich bereits in hochkarätigen Projekten bewährt, darunter der Pavillon

?On Weaving" - eine modulare Konstruktion aus 1.316 PSB®-Platten. Der Pavillon

wurde auf der Islamischen Kunstbiennale 2025 in Saudi-Arabien mit dem erstmals

verliehenen AlMusalla-Preis ausgezeichnet und im August 2025 auf der Wiener

Biennale in Wien präsentiert, wodurch die Anpassungsfähigkeit von PSB® in der

Architektur hervorgehoben wurde, die Nachhaltigkeit, kulturelle Resonanz und

innovatives Design vereint.

Vom regionalen Debüt zur europäischen Expansion

Nach seiner Präsentation auf der Saudi Wood Expo plant DesertBoard die Expansion

in europäische Märkte, wo die Nachfrage nach nachhaltigen Alternativen zu Holz

im Einklang mit den EU-Standards für grünes Bauen und den Zielen der

Kreislaufwirtschaft weiter wächst.

Wir freuen uns, Sie auf der Architect@Work Hamburg vom 17. bis 18. September

2025 in Halle B7 der Hamburg Messe begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen zu Palm Strand Board und seinen Anwendungsbereichen finden

Sie unter:

https://youtu.be/aFlMk6nY6Bk? si=ilQUiJQiCzOJZreQ

(https://youtu.be/aFlMk6nY6Bk?si=ilQUiJQiCzOJZreQ)https://www.instagram.com/dese

rtboard/

https://www.desertboard.ae/

Medienkontakt

Chuma Goodwin

Press@fsmuae.com (mailto:Press@fsmuae.com)

Ein Foto zu dieser Mitteilung finden Sie

unter https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/ea774387-

3471-47b4-8752-180c40e1c09f

°