DAX schließt rot -- Wall Street kaum verändert -- OECD: Brexit würde in Europa Finanzschock auslösen -- Deutsche Bank würde Postbank auch an Chinesen verkaufen -- Icahn kauft Allergan-Aktien
VW-Verkäufe in USA sacken kräftig ab. Fed-Akten - Hacker haben US-Notenbank mehrfach ins Visier genommen. Deutsche Börse und LSE wollen bei Fusion über 1000 Stellen streichen. Yahoo-Chefin Marissa Mayer benötigt Tag und Nacht Personenschutz. Salesforce setzt mit Zukauf auf Boom im Online-Handel.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt startete am Mittwoch nach durchwachsenen Konjunkturdaten aus China verhalten in den Juni.
Der DAX eröffnete 0,2 Prozent schwächer bei 10.242,78 Punkten und rutschte bis zum Handelsende 0,57 Prozent ins Minus auf 10.204,44 Zähler. Der TecDAX ging 0,2 Prozent fester bei 1.691 Punkten in den Handel und schloss 0,44 Prozent im Plus bei 1.695,54 Punkten.
Daten zur Industriestimmung in China und Europa belasteten den DAX. "Die Risikoaversion ist zurückgekehrt und die weltweit jüngsten Daten zur Stimmung in der Industrie müssen verdaut werden", kommentierte Marktanalyst Michael Hewson vom Broker CMC Markets UK die getrübte Stimmung.
Am Nachmittag rückten noch die Stimmungsdaten für die US-Industrie in den Fokus, bevor am Freitag der monatliche US-Arbeitsmarktbericht das marktbeherrschende Thema sein dürfte. Er gilt als wichtige Grundlage für die Zinsentscheidung der Federal Reserve. Gerätselt wird immer noch, ob es bereits im Juni zu einer ersten Anhebung in diesem Jahr kommen könnte.
Europas Börsen gaben am Mittwoch nach.
Der EuroStoxx 50 startete 0,1 Prozent leichter bei 3.060 Punkten und fiel bis zum Handelsschluss 0,81 Prozent ins Minus auf 3.038,77 Punkte.
Die am Dienstag eingeleitete Konsolidierung an den europäischen Börsen setzte sich zur Wochenmitte fort. Auslöser für den Stimmungsumschwung waren jüngste Umfragen aus Großbritannien, die das Lager der Brexit-Befürworter vorne sehen.
Händler verwiesen zudem auf maue Daten aus China, die auf die Stimmung drücken. Hinzu kamen als Unsicherheitsfaktor weiter sinkende Ölpreise.
Die Wall Street hat den Mittwochshandel kaum verändert beendet.
Der Dow Jones konnte seine anfänglichen Verluste i Handelsverlauf ausgleichen und im späten Handel sogar leicht in die Gewinnzone vorstoßen. Am Ende legte das Börsenbarometer 0,01 Prozent auf 17.789,67 Punkte zu. Auch der Nasdaq Composite bewegte sich zur Wochenmitte nur wenig. Zum Handelsende lag der Index 0,02 Prozent bei 4.947,27 Zählern im Minus.
Grund für die Zurückhaltung der Anleger war in erster Linie der US-Arbeitsmarktbericht, der am Freitag ansteht und der den US-Notenbankern der Fed einen wichtigen Indikator für ihre geldpolitischen Entscheidungen liefert. Die Veröffentlichung des Konjunkturberichts der US-Notenbank, des Beige Book, lieferte hingegen keine neuen Impulse für den Markt.
Die asiatischen Aktienmärkte zeigten sich am Mittwoch schwächer. Gewinnmitnahmen und wieder nachgebende Ölpreise haben die Aktienmärkte in Fernost ausgebremst. Zudem drückten negative Vorgaben aus den USA auf die Stimmung.
In Japan schloss der Nikkei 225 mit einem Verlust von 1,62 Prozent bei 16.955,73 Punkten. Japans Regierung hat sich wie erwartet für eine Verschiebung der umstrittenen Erhöhung der Mehrwertsteuer um zweieinhalb Jahre entschieden. Mit diesem Schritt will sie verhindern, dass die zaghafte konjunkturelle Erholung leidet.
Der Shanghai Composite fiel leicht um 0,11 Prozent auf 2.913,51 Zähler. Auch in Hongkong musste der Hang Seng abgeben und sank um 0,26 Prozent auf 20.760,98 Punkte. Wichtige Konjunkturdaten aus China haben am Mittwoch ein durchwachsenes Bild vom Zustand der zweitgrößten Volkswirtschaft gezeichnet.
20:24 Uhr: US-Notenbank: Wirtschaft und Beschäftigung wachsen bescheiden
Die US-Wirtschaft ist laut dem Konjunkturbericht der amerikanischen Notenbank Fed seit Mitte April in den meisten Distrikten mäßig gewachsen. Die Beschäftigung und die Löhne hätten bescheiden zugelegt.
Zur Meldung
20:22 Uhr: Opel legt Verkehrsministerium Erläuterungen zu Abgasreinigung vor
Opel setzt sich weiter gegen Vorwürfe zur Wehr, möglicherweise illegale Abschaltvorrichtungen bei der Abgasreinigung in Dieselfahrzeuge eingebaut zu haben. Der Autobauer habe der zuständigen Kommission des Bundesverkehrsministeriums eine Erläuterung über die Funktionsweise seiner Abgasreinigung vorgelegt.
Zur Meldung
19:59 Uhr: US-Automarkt bekommt im Mai einen Dämpfer - Einbruch bei VW
Der US-Automarkt hat nach der Delle im März auch im Mai einen Dämpfer hinnehmen müssen. Die meisten Hersteller hatten mit herben Absatzrückgängen zu kämpfen, was auch dem Umstand geschuldet war, dass es weniger Verkaufstage gab als im Vergleichsmonat und somit weniger Betrieb in den Autohäusern des Landes.
Zur Meldung
19:40 Uhr: Kreise: US-Behörden dürften Megafusion der Bier-Riesen zustimmen
Der weltgrößte Brauereikonzern Anheuser Busch Inbev (Beck's, Budweiser) dürfte laut Kreisen grünes Licht der US-Wettbewerbshüter für die Milliarden-Übernahme des Rivalen SAB Miller (Pilsner Urquell, Foster's) erhalten. Allerdings seien Auflagen wahrscheinlich.
Zur Meldung
18:21 Uhr: Brasiliens Wirtschaft schrumpft das fünfte Quartal in Folge
Brasilien steckt weiter tief in der Rezession. Zum Jahresbeginn ging die Wirtschaftsleistung das fünfte Quartal in Folge zurück.
Das am Mittwoch von der Statistikbehörde IBGE bekanntgegebene Minus von 0,3 Prozent zum vorangegangenen Vierteljahr fiel zwar geringer aus als von Analysten erwartet.
Zur Meldung
17:50 Uhr: EU-Kommission will Investitionsplan über 2018 hinaus verlängern
Die EU-Kommission will ihren milliardenschweren Investitionsplan über das Jahr 2018 hinaus verlängern. Die Gelder aus dem Fonds schafften "jeden Tag Arbeitsplätze und ermöglichen Investitionen in die Realwirtschaft", erklärte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Mittwoch in Brüssel.
Zur Meldung
17:06 Uhr: Absatzdelle für GM und Ford im Mai - Leichtes Plus bei FiatChrysler
In den USA hat sich der Absatzboom der Autoindustrie etwas verlangsamt.
Die beiden Branchenriesen General Motors (GM) und Ford gaben am Mittwoch erwartungsgemäß deutliche Verkaufsrückgänge im Mai bekannt.
Zur Meldung
16:51 Uhr: VW-Verkäufe in USA sacken kräftig ab
Die Autos mit dem Zur Meldung
16:43 Uhr: Eurokurs legt etwas zu - Japanischer Yen steigt deutlich
Der Eurokurs hat am Mittwoch zugelegt. Nach Verlusten im frühen Handel drehte die Gemeinschaftswährung im Vormittagshandel ins Plus. Am Nachmittag stand der Kurs bei 1,1177 US-Dollar und damit etwa einen halben Cent höher als am Morgen.
Zur Meldung
16:23 Uhr: Trump kommt an Tag nach Brexit-Referendum nach Großbritannien
Der republikanische US-Präsidentschaftsbewerber und Immobilienmogul Donald Trump kommt am Tag nach dem britischen Referendum über den Verbleib in der Europäischen Union nach Großbritannien.
Zur Meldung
16:22 Uhr: ISM-Firmenumfrage - US-Industrie im Aufwind
Die US-Industrie hat im Mai überraschend an Schwung gewonnen. Der Einkaufsmanager-Index legte um 0,5 Zähler auf 51,3 Punkte zu, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Firmenumfrage des Institute for Supply Management (ISM) hervorgeht.
Zur Meldung
16:21 Uhr: Siemens-Chef Kaeser will Mega-Übernahmen vermeiden
Siemens-Chef Joe Kaeser legt sich bei Zukäufen Zurückhaltung auf.
Zur Meldung
16:16 Uhr: VW will Internet-Fahrdienste zum zweiten Standbein machen
Volkswagen will Internet-Mitfahrdienste zusammen mit seinem neuen Partner Gett zu einem eigenen Standbein neben dem klassischen Automobilgeschäft ausbauen.
Zur Meldung
15:44 Uhr: Nordex holt Siemens-Manager als neuen Finanzchef
Der Windanlagenbauer Nordex holt seinen neuen Finanzvorstand vom Konkurrenten Siemens.
Zur Meldung
15:32 Uhr: Fed-Akten - Hacker haben US-Notenbank mehrfach ins Visier genommen
Die US-Notenbank Fed ist internen Berichten zufolge in den vergangenen Jahren mehrfach Ziel von Hackerangriffen geworden. In den Reuters vorliegenden Akten wurden zwischen 2011 und 2015 mehr als 50 Verstöße gegen den Datenschutz festgestellt.
Zur Meldung
15:17 Uhr: Stahlkocher Salzgitter will auch in Krisenzeiten nicht fusionieren
Der Verfall der Stahlpreise und billige Importe aus China machen es Deutschlands zweitgrößtem Stahlhersteller Salzgitter nicht leicht.
Zur Meldung
15:14 Uhr: Daimler-Chef fordert mehr staatliche Hilfe bei Klimazielen
Die europäischen Autohersteller sehen sich nicht in der Lage, die Klimaschutzziele aus eigener Kraft zu erreichen. "Wir brauchen einen gesamtheitlichen Ansatz, der den CO2-Ausstoß effektiver senkt", sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche.
Zur Meldung
15:02 Uhr: Dt. Börse und LSE wollen bei Fusion über 1000 Stellen streichen
Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange (LSE) wollen bei ihrem geplanten Zusammenschluss zahlreiche Stellen streichen.
Zur Meldung
15:00 Uhr: Deutsche Börse macht Aktionären Umtauschangebot für geplante Fusion
Die Deutsche Börse treibt den geplanten Zusammenschluss mit der Londoner LSE voran und hat ihren Aktionären offiziell ein Umtauschangebot vorgelegt.
Zur Meldung
14:56 Uhr: Japanischer WhatsApp-Rivale peilt größten Börsengang des Jahres an
Der japanische WhatsApp-Rivale Line steht vor dem größten Börsengang des Jahres.
Zur Meldung
14:48 Uhr: Vier Autobauer räumen Einbau defekter Takata-Airbags in USA ein
Volkswagen und drei andere Autobauer haben in den USA die Ausstattung einiger Neufahrzeuge mit defekten Airbags des japanischen Herstellers Takata eingeräumt.
Zur Meldung
14:46 Uhr: Yahoo-Chefin Marissa Mayer benötigt Tag und Nacht Personenschutz
Der einstige Internet-Top-Player Yahoo steckt tief in der Krise. Nun wird Yahoo-CEO und Topverdienerin Marissa Mayer nach anonymen Drohungen rund um die Uhr bewacht.
Zur Meldung
14:37 Uhr: Merkel sieht keinen Anlass für Ende der Russland-Sanktionen
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht zurzeit keinen Grund zur Lockerung der EU-Sanktionen gegen Russland.
Zur Meldung
14:17 Uhr: Ergo spaltet klassische Lebensversicherung ab - Abwicklung als Geschäftsmodell?
Der Versicherungskonzern Ergo schickt seine klassische Lebensversicherung in die Abwicklung.
Zur Meldung
14:08 Uhr: Porsche: VW hat Teil des Gewinnes wie üblich zurücküberwiesen
Trotz Dieselskandals hat Volkswagen seine Konzerntochter Porsche bisher nicht zur Kasse gebeten.
Zur Meldung
13:54 Uhr: Salesforce setzt mit Zukauf auf Boom im Online-Handel
Der SAP-Rivale Salesforce will mit einer milliardenschweren Übernahme sein Angebot für den Online-Einzelhandel stärken.
Zur Meldung
13:15 Uhr: Airbus: Niedriger Ölpreis stoppt Nachfrage nach Neo-Modellen nicht
Die niedrigen Kerosinpreise wirken sich nach Worten von Airbus-Vorstandschef Tom Enders nicht negativ auf den Verkauf der jüngsten Generation von Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen aus.
Zur Meldung
13:11 Uhr: Munich-Re-Tochter Ergo streicht bei Konzernumbau über 1.800 Jobs
Der Versicherungskonzern Ergo verschreibt sich einen gründlichen Umbau und streicht unter dem Strich mehr als 1.800 Arbeitsplätze. Ziel sei, das Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen, kündigte der seit September amtierende Ergo-Chef Markus Rieß am Mittwoch in Düsseldorf an.
Zur Meldung
13:10 Uhr: Airbus-Chef legt sich für A400M nicht auf Lieferzahl fest
Airbus-Vorstandschef Tom Enders legt sich nicht fest, wie schnell die Produktion des Militärtransporters A400M wieder in Gang kommen wird.
Zur Meldung
12:51 Uhr: Toyota ruft wegen Airbag-Problemen weitere 490.000 Autos zurück
Toyota ruft weitere 490.000 Autos wegen möglicher Airbag-Probleme zurück.
Zur Meldung
12:40 Uhr: Brüssel will 'Juncker-Plan' für Milliarden-Investitionen verlängern
Die milliardenschwere EU-Investitionsinitiative soll nach dem Willen der EU-Kommission über das Jahr 2018 hinaus verlängert werden.
Zur Meldung
12:21 Uhr: Salzgitter-Chef: Keine übertriebene Euphorie trotz Stahlmarkterholung
Trotz einer zaghaften Erholung auf dem Stahlmarkt hat Deutschlands zweitgrößter Stahlhersteller Salzgitter vor zu großem Optimismus gewarnt.
Zur Meldung
11:42 Uhr: Großaktionär Softbank macht mit Alibaba-Anteilen Kasse
Der japanische Mischkonzern Softbank bessert durch einen Verkauf von Anteilen am chinesischen Online-Handelsriesen Alibaba seine Kasse auf.
Zur Meldung
11:42 Uhr: Bund schließt Schlupflöcher bei Haftung von Atomkonzernen
Die Bundesregierung schließt bei der Finanzierung des Atomausstiegs mögliche Schlupflöcher für Energiekonzerne. Es soll verhindert werden, dass sich Betreiber der Atomkraftwerke durch eine Aufspaltung bei der Nachhaftung davonstehlen.
Zur Meldung
11:19 Uhr: Schaeffler wohl bald im MDAX - DAX und EuroStoxx unverändert
In den wichtigsten Indizes der Deutschen Börse wird es im Juni ruhig bleiben. "Index-Kontinuität steht diesmal im Vordergrund", bringt es Index-Expertin Petra von Kerssenbrock von der Commerzbank auf den Punkt, nachdem es in den vorangegangenen Quartalen zahlreiche Wechsel gab.
Zur Meldung
11:07 Uhr: Airbag-Debakel von Takata drückt auf Audi-Rendite
Das Airbag-Debakel des japanischen Autozulieferers Takata hat bei der Volkswagen Tochter Audi zum Start ins Jahr erneut auf die Rendite gedrückt.
Zur Meldung
10:56 Uhr: OECD erwartet stabiles Wirtschaftswachstum in Deutschland
Die Industriestaaten-Organisation OECD sagt der deutschen Wirtschaft einen soliden Aufschwung voraus.
Zur Meldung
10:50 Uhr: Kabinett bringt wohl Nachhaftung für Atomkonzerne auf den Weg
Eine Woche vor der E.ON-Hauptversammlung hat das Bundeskabinett die Nachhaftung für Atomkonzerne auf den Weg gebracht.
Zur Meldung
10:42 Uhr: Nordkorea stellt sich hinter Trump - "Ein weiser Politiker"
Der US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump erhält Unterstützung durch die nordkoreanische Führung.
Zur Meldung
10:41 Uhr: Existenzgründungen in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 2002
Die gute Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat den Drang zur Selbstständigkeit im vergangenen Jahr gebremst.
Zur Meldung
10:36 Uhr: OECD: Brexit würde in Europa Finanzschock wie 2011/2012 auslösen
Ein EU-Austritt Großbritanniens würde nach Einschätzung der OECD in dem Land selbst, aber auch in anderen europäischen Staaten einen Finanzmarktschock auslösen, der ungefähr die Stärke des Schocks während der Euro-Krise 2011/2012 hätte.
Zur Meldung
10:32 Uhr: Eurozone: Industriestimmung trübt sich ein
Die Stimmung in den Industrieunternehmen des Euroraums hat sich im Mai wie erwartet etwas eingetrübt.
Zur Meldung
10:30 Uhr: Man Group-Chef Roman warnt vor möglichem EU-Austritt Großbritanniens
Emmanuel Roman, der Vorstandsvorsitzende des Hedgefonds Man Group, warnt eindringlich vor dem möglichen Brexit.
Zur Meldung
10:25 Uhr: Poco-Mutter Steinhoff: Angebot für Elektronikhändler Darty gilt nicht mehr
Im Übernahmekampf um den britischen Elektronikhändler Darty hat der Möbel- und Einzelhändler Steinhoff nun auch offiziell die Segel gestrichen.
Zur Meldung
10:12 Uhr: Apple legt anscheinend erstmals Anleihe in Taiwan auf
Apple will Insidern zufolge mit einer milliardenschweren Anleihe in Taiwan debütieren.
Zur Meldung
09:56 Uhr: Lautenschläger: EZB erwägt Einführung von Empfehlungen bei Kapitalanforderungen
Die Europäische Zentralbank (EZB) prüft nach den Worten von EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger, ob sie bei der Bemessung der Eigenkapitalanforderungen an Banken neben verbindlichen Vorgaben auch Empfehlungen einführt.
Zur Meldung
09:41 Uhr: Politik sucht europäischen Retter für KUKA - Siemens nicht interessiert
Die Bundesregierung sucht Presseberichten zufolge nach einer europäischen Alternative zum Einstieg der Chinesen beim Roboterbauer KUKA.
Zur Meldung
09:21 Uhr: AMD setzt auf virtuelle Realität für Comeback
Der unter Druck geratene Halbleiter-Konzern AMD will unter anderem mit günstigen Chips für die Anzeige virtueller Realität aus der Krise kommen.
Zur Meldung
09:18 Uhr: Jürgen Fitschen hat keine Lust aufs Rentnerleben
Jürgen Fitschen (67), der frühere Co-Vorstandschef der Deutschen Bank, fühlt sich noch zu jung für den Ruhestand.
Zur Meldung
09:10 Uhr: LANXESS-Chef Zachert sieht Konzern für Übernahmen gerüstet
Der Kölner Spezialchemiekonzern LANXESS will weiter bei Fusionen und Übernahmen in der Branche eine aktive Rolle spielen.
Zur Meldung
09:02 Uhr: PayPal führt Ratenzahlung ein
Der Online-Bezahldienst PayPal will sein Geschäft in Deutschland mit der Einführung von Ratenzahlungen ausbauen.
Zur Meldung
08:57 Uhr: E.ON-Chef sieht den Energiekonzern auch nach Aufspaltung vor schwerer Zukunft
E.ON-Chef Johannes Teyssen sieht die Zukunft des Energiekonzerns auch nach der Aufspaltung als herausfordernd an.
Zur Meldung
08:55 Uhr: Französische DCNS bietet thyssenkrupp Kooperation im Schiffbau an
Der französische Schiffbauer DCNS bietet dem deutschen Wettbewerber thyssenkrupp eine Zusammenarbeit an. "Wir sind bereit für Gespräche, sobald die deutsche Seite den Verlust überwunden hat".
Zur Meldung
08:39 Uhr: Bayer-Chef: Monsanto-Übernahme wird 'Marathon'
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer braucht nach Ansicht von Chef Werner Baumann für die anvisierte milliardenschwere Monsanto-Übernahme einen langen Atem.
Zur Meldung
08:33 Uhr: Xiaomi sichert sich Patente von Microsoft
Der chinesische Smartphone-Aufsteiger Xiaomi wird nach einem Patentdeal mit Microsoft die "Office"-Büroprogramme und den Kommunikationsdienst Skype auf diversen Modellen vorinstallieren.
Zur Meldung
08:25 Uhr: Amazon-Chef für Fabriken im Weltall
Der Amazon-Gründer und Weltraum-Enthusiast Jeff Bezos glaubt, dass die Menschheit große Teile der Industrie ins All auslagern wird, um die Erde zu retten.
Zur Meldung
08:24 Uhr: Euro gibt leicht nach
Der Euro (Dollarkurs) hat am Mittwoch leicht nachgegeben.
Zur Meldung
08:21 Uhr: thyssenkrupp schließt Komplettübernahme von Brasilien-Werk ab
thyssenkrupp hat die Komplettübernahme des brasilianischen Stahlwerks CSA abgeschlossen und damit den Handlungsspielraum für die weitere Entwicklung des Werks erhöht.
Zur Meldung
08:12 Uhr: Carl Icahn erwirbt "großes" Allergan-Aktienpaket
Nach dem abgeblasenen Rekord-Deal zwischen Pfizer und Allergan, eilt nun der als abgebrüht geltender Investor Carl Icahn dem Botox-Hersteller zu Hilfe.
Zur Meldung
08:01 Uhr: Supermarktkette Ahold geht mit gefüllten Kassen in Delhaize-Fusion
Die niederländische Supermarktkette Ahold hat vor der Fusion mit dem belgischen Rivalen Delhaize überraschend viel verdient.
Zur Meldung
08:00 Uhr: Bundesregierung soll nach Investoren für KUKA suchen
Die Bundesregierung will offenbar verhindern, dass ein chinesischer Investor den Roboterbauer KUKA aus Augsburg übernimmt.
Zur Meldung
07:36 Uhr: Ölpreise geben weiter nach
Die Ölpreise haben am Mittwoch ihre Verluste vom Vortag ausgeweitet.
Zur Meldung
07:12 Uhr: EU-Kommission warnt Regierungen vor Verbot von Airbnb und Uber
Die EU-Kommission will extreme Geschäftsbeschränkungen für das Online-Ferienwohnungs-Portal Airbnb und den Mitfahrdienst Uber in den Mitgliedstaaten verhindern.
Zur Meldung
07:01 Uhr: Einigung über EEG-Reform lässt weiter auf sich warten
Eine Verständigung zwischen der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten der Länder über die geplante EEG-Reform lässt weiter auf sich warten.
Zur Meldung
06:17 Uhr: Japans Regierung verschiebt umstrittene Mehrwertsteuererhöhung
Japans Regierung hat sich wie erwartet für eine Verschiebung der umstrittenen Erhöhung der Mehrwertsteuer um zweieinhalb Jahre entschieden.
Zur Meldung
05:55 Uhr: OAS nimmt Lage in Venezuela ins Visier
Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) will sich mit der politischen Krise in Venezuela befassen.
Zur Meldung
05:46 Uhr: Über eine Million Betroffene erhalten seit über neun Jahren Hartz IV
Etwa ein Viertel aller erwachsenen Hartz-IV-Empfänger ist seit mehr als neun Jahren durchgängig auf die Sozialleistung angewiesen.
Zur Meldung
05:39 Uhr: Konjunkturdaten liefern für China durchwachsene Signale
Wichtige Konjunkturdaten aus China haben am Mittwoch ein durchwachsenes Bild vom Zustand der zweitgrößten Volkswirtschaft gezeichnet.
Zur Meldung
00:36 Uhr: Deutsche Bank würde Postbank auch an Chinesen verkaufen
Wenn es nach John Cryan geht, darf die Postbank auch chinesisch werden. Ein Verkauf oder Börsengang gestaltet sich derart schwierig, dass der Vorstandschef der Deutschen Bank in seiner offenen Art bei einer Investorenkonferenz am Dienstagabend zugab: "Manchmal träume ich von einem chinesischen Käufer."
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
21:43 Uhr: Goldman belässt Boeing wegen ungelöster Probleme auf 'Sell'
Die US-Bank Goldman Sachs hat Boeing auf "Sell" mit einem Kursziel von 101 US-Dollar belassen.
Zur Meldung
21:32 Uhr: Eurokurs bröckelt etwas ab
"Brexit"-Sorgen haben den Eurokurs (Dollarkurs) am Dienstag im New Yorker Handel etwas belastet. Die Gemeinschaftswährung sackte auf 1,1130 US-Dollar ab.
Zur Meldung
20:45 Uhr: Rekordhoch der Arbeitslosigkeit in Brasilien
Die Arbeitslosigkeit hat in Brasilien mit 11,2 Prozent ein Rekordhoch erreicht. Das sei der höchste Wert seit Aufnahme einer neuen Messmethode Anfang 2012, teilte das Statistische Amt (IBGE) am Dienstag mit.
Zur Meldung
20:30 Uhr: Koalition einigt sich auf Details bei Erleichterungen für offenes WLAN
Nach ihrer Grundsatzeinigung auf eine Befreiung von Betreibern drahtloser Internetzugänge von bestimmten Haftungspflichten für Rechtsverstöße Dritter hat die große Koalition sich auf die Details der Reform geeinigt.
Zur Meldung
19:37 Uhr: Deutsche Anleihen drehen ins Plus
Die Kurse deutscher Staatspapiere haben am Dienstag anfängliche Verluste ausgeglichen und zugelegt. Der für den deutschen Markt richtungweisende Euro-Bund-Future stieg bis zum frühen Abend um 0,29 Prozent auf 164,12 Punkte.
Zur Meldung
19:03 Uhr: Ölpreise legen etwas zu - Opec-Treffen im Fokus
Die Ölpreise haben am Dienstag etwas zugelegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juli kostete am späten Nachmittag 49,85 US-Dollar.
Zur Meldung