DAX schließt unverändert -- Dow marginal fester -- Bitcoin auf Rekordhoch zum Euro -- Mit diesem Produkt könnte Apple 2017 überraschen -- Infineon: Bereit zur Übernahme? -- Tesla, Faraday im Fokus
Trump-Vize will 'Obamacare' rückgängig machen. VW mit US-Absatzplus zum Jahresschluss. BMW will 40 autonome Fahrzeuge mit Intel und Mobileye testen. Merck übernimmt Lebensmitteltest-Anbieter BioControl. Ryanair verdrängt Lufthansa von Platz eins in Europa.
Marktentwicklung
Am deutschen Aktienmarkt ging es auch zur Wochenmitte nicht voran.
Der DAX schloss am Mittwoch unbewegt bei 11.584,31 Punkten. Zum Handelsauftakt konnte der Leitindex zunächst noch an seine positive Entwicklung der vergangenen Tage anknüpfen und startete mit einem Plus von 0,21 Prozent bei 11.609,53 Punkten. Die Gewinne bröckelten im Handelsverlauf aber immer mehr ab und zeitweise drehte das Börsenbarometer auch ins Minus.
Beim TecDAX standen zur Schlussglocke 1.836,18 Zähler auf der Kurstafel - ein Minus von 0,20 Prozent verglichen mit dem Vortag. Am Morgen waren die Technologiewerte noch mit einem Plus von 0,1 Prozent bei 1.842,00 Zählern in den Handel eingestiegen.
Es fehlten die Impulse, um den Markt weiter anzuschieben: Die Anleger hielten sich mit Engagements zunehmend zurück. In den Fokus der Marktteilnehmer rückten zur Wochenmitte insbesondere die europäischen Inflationsdaten, auch wen diese kaum stützen konnten. Die Inflation im Euroraum hat im Dezember deutlich angezogen. Wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte, lagen die Verbraucherpreise 1,1 Prozent höher als vor einem Jahr. Die Europäische Zentralbank kommt mit großen Schritten ihrem Inflationsziel von 2 Prozent näher. "Die europäische Notenbank wird ihren geldpolitischen Kurs erst einmal beibehalten", erwartet Dirk Gojny, Anleihestratege der National-Bank. Schließlich dürfe nicht übersehen werden, dass die Probleme im Euroraum trotz der zyklischen konjunkturellen Erholung nicht kleiner, sondern eher größer geworden sind.
Die europäischen Märkte suchten am Mittwoch lange nach einer Richtung und schlossen schließlich kaum verändert.
Der EuroSTOXX 50 beendete die Sitzung kaum bewegt bei 3.317,52 Punkten - ein winziges Plus von 0,08 Prozent. Am Morgen war er noch mit einem Aufschlag von 0,3 Prozent bei 3.325,00 Zählern in den Handel eingestiegen, musste seine Gewinne im Verlauf aber abgeben.
Die Marktteilnehmer kehren zwar vermehrt aus den Ferien an die Börse zurück. Dennoch war ihre Zurückhaltung auch weiterhin spürbar. Die europäischen Inflationsdaten hatten für wenig Überraschungen gesorgt, weitere Impulse blieben aus.
An der Wall Street zeigten sich die Kurse nach einem kaum bewegten Start von der freundlichen Seite.
Der US-Leitindex Dow Jones stieg um 0,05 Prozent höher bei 19.890,94 Punkten in den Handel ein und entwickelte sich anschließend freundlich. Zur Schlossglocke notierte er 0,3 Prozent fester bei 19.942,16 Zählern. Auch der NASDAQ Composite konnte moderate Zugewinne verbuchen, nachdem er bei 5.440,91 Zählern um 0,2 Prozent fester in den Mittwochshandel gegangen war.
Impulse waren zur Wochenmitte dünn gesät. Auch das Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed aus dem Dezember brachte keine Ausschläge am Markt. Die Marke von 20.000 Punkten, die der Dow-Jones-Index am Dienstag nur knapp verfehlt hatte, erreichte er auch am Mittwoch nicht. Die zwischen den Jahren beobachtete Stimmungsabkühlung scheine vorbei und der vorherige Optimismus zurückgekehrt zu sein, wenngleich etwas weniger ausgeprägt, schrieb Analyst Craig Erlam vom Broker Oanda.
An den größten Börsen in Asien waren die Anleger zur Wochenmitte in Kauflaune.
Mit einem Kurssprung ist nun auch der japanische Aktienmarkt in das neue Jahr gestartet. Nach der ausgedehnten Feiertagspause legte der Leitindex Nikkei an seinem ersten Handelstag im Jahr 2017 kräftig zu und ging mit einem Plus von 2,51 Prozent bei 19.594,16 Punkten aus dem Handel.
Auf dem chinesischen Festland ging es am Mittwoch ebenfalls erneut nach oben. Der Shanghai Composite verabschiedete sich 0,73 Prozent fester bei 3.158,79 Zählern in den Feierabend.
In Hongkong, wo ausländische Investoren uneingeschränkt handeln können, ging es für den Hang Seng am Mittwoch hingegen marginal 0,04 Prozent auf 22.134,47 Zähler ins Minus.
Top Themen

News-Ticker
Republikaner knöpfen sich 'Obamacare' vor
(19:32 Uhr)Trump kritisiert Republikaner im Kongress
(20:21 Uhr)Deutsche Anleihen: Kursgewinne
(17:47 Uhr)Neue Rentenpräsidentin offen für Reformen
(17:02 Uhr)Euro gibt nach
(16:55 Uhr)Rossmann plant 250 neue Filialen
(15:40 Uhr)Früherer HRE-Chef muss vor Gericht
(14:26 Uhr)