DAX zum Ende fester -- Dow Jones am Schluss unverändert -- Nordex-Aktie gibt wieder Gas -- Vantiv kauft Worldpay -- Deutsche erben 400 Milliarden Euro im Jahr -- Tesla, adidas, thyssenkrupp im Fokus
Fed-Minutes - Mitglieder uneins über Beginn des Bilanzabbaus. Unterlegenes Investorenduo erwägt laut Medienbericht neue Stada-Offerte. Diebold Nixdorf Inc-Aktie bricht nach Umsatz- und Gewinnwarnung ein. Google droht weitere EU-Rekordstrafe. Datenpanne bei Deutscher Post. GEA Group-Aktie testet abermals Widerstand. Experten erwarten Ölrally. Deutsche Bank-Chef erwartet 2017 Gewinn. Gefahr für Wirtschaftswachstum: Japans Bevölkerung schrumpft im Rekordtempo.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt notierte am Mittwoch uneinheitlich.
Der DAX kam kaum vom Fleck und pendelte größtenteils um die Nulllinie. Zum Sitzungsende wies er einen kleinen Zuwachs von 0,13 Prozent bei 12.453,68 Punkten aus. Der TecDAX konnte nach einem stabilen Start dagegen zulegen und schloss 0,79 Prozent fester bei 2.224,68 Zählern.
Aus Asien kamen zwar positive Vorgaben trotz der angespannten politischen Lage. Insgesamt fehlte es aber nach dem US-Feiertag an frischem Schwung.
Außerdem warteten die Anleger auf das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank. Dieses wird nach dem deutschen Börsenschluss veröffentlicht.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte notierten zur Wochenmitte stabil.
Der EuroSTOXX 50 zeigte sich im Handel ohne große Ausschläge und schloss auf dem Vortagesniveau bei 3.480,90 Punkten.
Nach dem Feiertag in den USA fehlte es an den europäischen Börsen an Impulsen. Aus Asien kamen indes positive Impulse.
Dennoch blieb der Handel von Zurückhaltung geprägt. Die Anleger warteten gespannt auf die Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der US-Notenbank um 20 Uhr MESZ.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street notierte nach der feiertagsbedingten Zwangspause kaum bewegt.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones schloss nahezu unverändert bei 21.478,17 Punkten, nachdem er kaum bewegt eröffnet hatte. Der Techwerte-Index NASDAQ Composite ging hingegen mit einem Plus von 0,67 Prozent bei 6.150,86 Punkten aus dem Handel.
Im Fokus der Anleger stand am heutigen Tag das Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed, welches am Abend europäischer Zeit und damit nach Börsenschluss an den europäischen Börsen veröffentlicht wurde. Die Fed Minutes haben jedoch kaum für neue Impulse am Markt gesorgt, da sich die Mitglieder uneins über den Startzeitpunkt des Bilanzabbaus waren. Scheinbar konnten sich die Marktteilnehmer noch nicht so ganz entscheiden, ob das jüngste Sitzungsprotokoll der Fed nun eher gute oder schlechte Nachrichten bereithielt. Eine Reduzierung der ausgedehnten Fed-Bilanz spricht für eine solide Wirtschaftsentwicklung, was tendenziell gut für die Börse sein sollte. Jedoch könnte mit einer Reduzierung auch die Geldmenge sinken, was wiederum keine gute Nachricht für Börsianer ist. Die Anleger an der Wall Street hielten sich somit mit Käufen zurück. Für Zurückhaltung zumindest bei den Standardwerten sorgte daneben auch die politische Unsicherheit durch den G20-Gipfel und den Test der nordkoreanischen Interkontinentalrakete.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Aktienmärkte konnten zur Wochenmitte zulegen.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 notierte 0,25 Prozent fester bei 20.081,63 Punkten.
Der Shanghai Composite legte ebenfalls 0,76 Prozent auf 3.207,13 Zähler zu. Auch der Hang Seng gewann 0,52 Prozent auf 25.521,91 Punkte.
Die asiatischen Märkte befanden sich zur Wochenmitte auf Erholungskurs. Dennoch belastete der Test einer Interkontinentalrakete durch Nordkorea weiterhin die Stimmung der Anleger.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
BND soll bei Lösung der Katar-Krise helfen
(21:55 Uhr)Deutsche erben 400 Milliarden Euro im Jahr
(11:11 Uhr)Studie: Chinesen kaufen immer mehr Luxus
(15:05 Uhr)Preis für Opec-Rohöl gestiegen
(12:16 Uhr)Diese Jobs sind vom Aussterben bedroht
(10:12 Uhr)Deutsche Anleihen: Leicht gefallen
(17:57 Uhr)Macron will Frankreichs Wahlrecht ändern
(17:45 Uhr)US-Bauausgaben stagnieren überraschend
(16:17 Uhr)