ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
DSW-Studie

DAX-Vorstände verdienen 50 Mal so viel wie Mitarbeiter

04.07.17 12:47 Uhr

DAX-Vorstände verdienen 50 Mal so viel wie Mitarbeiter | finanzen.net

Das Gehaltsgefälle in Deutschlands Topkonzernen ist riesig - allerdings geht die Schere vorerst nicht mehr weiter auseinander.

Werte in diesem Artikel
Aktien

28,91 EUR 0,16 EUR 0,56%

53,49 EUR 0,49 EUR 0,92%

59,73 EUR -0,14 EUR -0,23%

231,65 EUR -7,35 EUR -3,08%

90,32 EUR 0,74 EUR 0,83%

Indizes

24.239,9 PKT 32,1 PKT 0,13%

Einer Studie zufolge verdienten die Vorstände der 30 DAX-Unternehmen im vergangenen Jahr wie schon 2015 im Schnitt 50 Mal so viel wie ein durchschnittlicher Beschäftigter. Zuvor kassierten die Topmanager noch das 54-fache.

Wer­bung

Die Vorstandsgehälter seien das zweite Jahr in Folge langsamer als die Bruttolöhne gewachsen, hieß es in der am Dienstag veröffentlichten Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München.

Die Bruttolöhne und -gehälter in Deutschland legten danach um 2,5 Prozent zu. Die Vergütung der Vorstände insgesamt stieg im Schnitt um 1,0 Prozent auf rund 3,4 Millionen Euro. Die Vorsitzenden des Gremiums kassierten allerdings mit durchschnittlich 5,5 Millionen Euro deutlich mehr als im Vorjahr (5,1 Mio).

Ein Grund für den vergleichsweise moderaten Anstieg der Vorstandsgehälter insgesamt ist aus Sicht der Experten der Trend zur längerfristigen Vergütung. Zudem zeigten die kontroversen Diskussionen um Millionen für Topmanager Wirkung. "Aufsichtsräte sind inzwischen generell deutlich zurückhaltender, wenn es um die Gestaltung der Bezüge der Vorstände geht", erläuterte der Münchner Wissenschaftler Gunther Friedl.

Wer­bung

Zugleich sprachen sich Friedl und die DSW gegen gesetzliche Obergrenzen von Managergehältern aus. Es gelte für die Unternehmen, "von sich aus Maß und Mitte zu halten", sagte DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler. Die SPD etwa fordert ein festgeschriebenes Maximalverhältnis zwischen der Vergütung von Vorständen und dem durchschnittlichen Gehalt der Arbeitnehmer im Unternehmen.

Topverdiener ist der SAP-Chef

Topverdiener unter den DAX-Lenkern war im vergangenen Geschäftsjahr der Studie zufolge SAP-Chef Bill McDermott mit einer Gesamtvergütung von 13,8 Millionen Euro. Er ist damit nach Ex-VW-Boss Martin Winterkorn und dem früheren Deutsche-Bank-Lenker Josef Ackermann der dritte Spitzenmanager eines DAX-Konzerns, der die Marke von 10 Millionen Euro überschreitet.

Auf den Plätzen zwei und drei rangierten die Top-Automanager Matthias Müller von VW (9,6 Mio.) und Dieter Zetsche von Daimler (7,7 Mio.) Euro. Zum Thema Vergütung wurden im laufenden Jahr bereits mehrere Studien veröffentlicht, die Berechnungen unterscheiden sich im Detail.

Wer­bung

Im internationalen Vergleich kassierten die DAX-Bosse der Studie zufolge im Schnitt mehr als ihre französischen Kollegen (4,7 Mio.), aber weniger als Vorstandschefs in der Schweiz (6,5 Mio.). Meilenweit entfernt sind sie von den Vergütungen in den USA. Die Bosse der Unternehmen im Dow Jones Average (DJIA) kamen im Schnitt auf eine - nochmals gestiegene - Jahresvergütung von umgerechnet 17,1 Millionen Euro. Spitzenreiter war Nike-Chef Mark G. Parker mit 43 Millionen Euro./mar/DP/stw

FRANKFURT (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: Nike und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Julian Mezger für Finanzen Verlag

Nachrichten zu SAP SE

Wer­bung

Analysen zu SAP SE

DatumRatingAnalyst
24.10.2025SAP SE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
23.10.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
23.10.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
23.10.2025SAP SE BuyDeutsche Bank AG
23.10.2025SAP SE BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
24.10.2025SAP SE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
23.10.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
23.10.2025SAP SE BuyDeutsche Bank AG
23.10.2025SAP SE BuyUBS AG
23.10.2025SAP SE OverweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
07.02.2025SAP SE HoldWarburg Research
28.01.2025SAP SE HaltenDZ BANK
28.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
10.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
22.10.2024SAP SE HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
23.10.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
06.08.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
23.04.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
07.03.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
17.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen