Heute im Fokus

DAX geht mit kräftigem Plus ins Wochenende -- US-Börsen schließen höher -- Commerzbank mit Milliardengewinn -- Deutsche Bank startet Anleihen-Rückkauf -- Groupon, Renault im Fokus

aktualisiert 12.02.16 22:12 Uhr

Springer-Konzern verwirft Umwandlung der Rechtsform. Tim Cook blamiert sich mit der iPhone-Kamera - und reagiert humorlos. Wachstum in China kurbelt VW-Verkäufe wieder an. Triebwerksbauer Rolls-Royce kappt wegen Krise Dividende. Japans Regierung deutet Intervention gegen starken Yen an.

Marktentwicklung

Der deutsche Aktienmarkt konnte am Freitag deutliche Zugewinne verzeichnen.

Der DAX verbuchte bereits zum Börsenstart ein klares Plus, baute dieses im weiteren Handelsverlauf noch aus und schloss 2,45 Prozent höher bei 8.967,51 Punkten (Late-DAX-Schluss: 8.962,07 Punkte). Vor allem die Erholung der Bankaktien stützte den deutschen Leitindex. Auch der TecDAX startete stärker und konnte weiter zulegen, bis er mit einem Gewinn von 1,8 Prozent bei 1.512 Punkten in den Feierabend ging.

Nach dem jüngsten Absturz kam wieder etwas Leben in den deutschen Aktienmarkt. Licht am Ende des Tunnels nach den massiven Kursverlusten seit Jahresbeginn sehen Experten für den deutschen Aktienmarkt aber noch nicht. "Die Stimmung an den Kapitalmärkten ist weiterhin schlecht", schrieb Dirk Gojny von der National-Bank.

Jüngste Konjunkturdaten aus Deutschland sind nach Einschätzung von Andreas Pacziorek von CMC Marktes zwar nicht berauschend ausgefallen, "aber in der aktuell sehr pessimistischen Stimmungslage wurde auch kein weiteres Öl ins Feuer gegossen".

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

21:08 Uhr: Eurokurs im US-Handel kaum bewegt
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) hat sich am Freitag im US-Handel kaum noch bewegt. Die Gemeinschaftswährungs kostete zuletzt 1,1253 US-Dollar. Zur Meldung



20:38 Uhr: Landwirte vereinen Griechen im Protest
Friede, Freude, Bohnensuppe: Nachdem sich ein Teil der griechischen Landwirte tagsüber Straßenschlachten mit der Athener Polizei geliefert hatte, glich der zentrale Syntagma-Platz vor dem griechischen Parlament in Athen am Abend einem großen Volksfest. Zur Meldung



20:33 Uhr: EU geht gegen chinesische Solar-Importe aus Taiwan und Malaysia vor
Die EU-Kommission hat bestehende Handelsbeschränkungen für chinesische Solar-Importe auf Taiwan und Malaysia ausgeweitet. Zur Meldung



19:56 Uhr: Springer-Konzern verwirft Umwandlung der Rechtsform
Das Medienhaus Axel Springer ("Bild", "Die Welt") hat eine ursprünglich geplante Änderung seiner Rechtsform verworfen. Zur Meldung



19:51 Uhr: Portugal anfällig wegen hohem Schuldenstand
Die Ratingagentur DBRS hat die neue portugiesische Regierung gewarnt. "Der hohe Schuldenstand macht das Land anfällig für Schocks", schrieb der für Portugal zuständige Analyst Adriana Alvarado in einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung. Zur Meldung



18:30 Uhr: Bundesbank beklagt "Zombifizierung" des Bankensystems
Der für die Bankenaufsicht zuständige Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret hält die aktuelle Krise der europäischen Finanzbranche für beherrschbar. Zur Meldung



17:55 Uhr: Ölpreise nach jüngsten Kursverlusten im Höhenflug
Nach den zuletzt deutlichen Kursverlusten haben die Ölpreise am Freitag zum Höhenflug angesetzt. Zur Meldung



17:47 Uhr: Schäuble für Abschaffung des 500-Euro-Scheins offen
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat sich offen dafür gezeigt, den 500-Euro-Schein abzuschaffen. Zur Meldung



16:52 Uhr: Eurokurs gefallen
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) ist am Freitag belastet durch starke US-Einzelhandelsumsätze gefallen. Zur Meldung



16:49 Uhr: Mathias Döpfner verlängert Vertrag bei Springer um fünf Jahre
Der Aufsichtsrat von Axel Springer hat den Vertrag von Vorstandschef Mathias Döpfner um fünf Jahre verlängert. Zur Meldung



16:41 Uhr: Zahl der Flüchtlinge geht im Februar zurück
Im Februar sind bislang deutlich weniger Flüchtlinge in Deutschland eingetroffen als im gleichen Zeitraum des Vormonats. Zur Meldung



16:36 Uhr: Deutsche Banken warnen vor Extrawürsten für britische Geldhäuser
Die deutschen Banken gehen gegen mögliche Ausnahmeregeln für britische Geldhäuser auf die Barrikaden. Zur Meldung



16:30 Uhr: Tim Cook blamiert sich mit der iPhone-Kamera - und reagiert humorlos
Wenn Tim Cook ein unscharfes iPhone-Foto twittert, kann das leicht zum Anlass für Spott werden. Als sich ausgerechnet ein Fotograf über das wackelige Foto des Apple-Chefs lustig macht, reagiert Cook leider vollkommen falsch - und macht damit alles nur noch schlimmer. Zur Meldung



16:28 Uhr: USA: Lagerbestände steigen leicht
Die Lagerbestände der US-Unternehmen sind im Dezember leicht gestiegen. Zum Vormonat erhöhten sie sich um 0,1 Prozent. Zur Meldung



16:24 Uhr: METRO kauft Lebensmittellieferant Rungis
Der Handelskonzern METRO stärkt seine Sparte Cash & Carry mit einem kleinen Zukauf. Zur Meldung



16:16 Uhr: USA: Michigan-Konsumklima trübt sich überraschend ein
Das von der Universität Michigan erhobene US-Verbrauchervertrauen hat sich im Februar überraschend eingetrübt. Zur Meldung



16:15 Uhr: Stromkonzerne sollen Atomfonds wohl mit Cash auffüllen
Die vier Atomkonzerne sollen den Atomausstieg und den Abriss der strahlenden AKWs mit Geldzahlungen absichern. Die Übertragung von Firmenanteilen als Sicherheiten will die Expertenkommission unter dem Vorsitz des früheren Umweltministers Jürgen Trittin (Grüne) hingegen nicht gestatten. Zur Meldung



16:08 Uhr: Realistischere Abgastests für Dieselautos nehmen weitere Hürde
Realistischere Abgastests für Dieselfahrzeuge rücken näher. Die EU-Länder stimmten dem neuen Rechtsrahmen am Freitag in Brüssel zu. Künftig sollen die Emissionen im Straßenverkehr und nicht im Labor getestet werden. Zur Meldung



16:06 Uhr: Wohl weitere Lockerung der EZB-Geldpolitik im März
Im EZB-Rat finden Forderungen nach einer erneuten Lockerung der Geldpolitik Notenbankern zufolge immer mehr Gehör. Zur Meldung



15:48 Uhr: Schäuble fordert von Dobrindt wohl Ausweitung der Lkw-Maut
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) fordert nach einem Pressebericht, dass auch kleinere Lkw und Fernbusse Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen zahlen. Zur Meldung



15:25 Uhr: Schäuble beklagt "falsche Wahrnehmung" in Diskussion um Bargeld
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat eine einheitliche Bargeld-Obergrenze in der EU gefordert und eine "völlig missverständliche Diskussion" zu dem Thema in Deutschland beklagt. Zur Meldung



15:15 Uhr: Heidelbergcement mit Gewinnplus erwartet
Mit einem zweistelligen Ergebnisanstieg rechnen Analysten, wenn der Baustoffkonzern HeidelbergCement am Dienstag seine vorläufigen Zahlen für 2015 vorlegt. Im vergangenen Jahr profitierte das Unternehmen unter anderem vom schwachen Euro, Preiserhöhungen sowie den niedrigeren Energiekosten. Zur Meldung



15:13 Uhr: Druck auf Schäubles Bundeshaushalt steigt
Der Bundeshaushalt von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) gerät inzwischen angesichts der Belastungen durch die Flüchtlingskrise zunehmend unter Druck. Zur Meldung



15:06 Uhr: Schäuble: Deutsche Bank hat genügend Kapital
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat sich positiv zur Kapitalausstattung der Deutschen Bank geäußert und die Bank als "stark" bezeichnet. Zur Meldung



14:47 Uhr: China für UN-Maßnahmen gegen Nordkorea wegen Raketenstarts
Nordkorea muss nach den Worten des chinesischen Außenministers den "notwendigen Preis" für den jüngsten Start einer Langstreckenrakete bezahlen. Zur Meldung



14:45 Uhr: USA: Einfuhrpreise sinken etwas schwächer als erwartet
In den USA sind die Preise für eingeführte Güter im Januar weniger gefallen als erwartet. Zur Meldung



14:43 Uhr: USA: Einzelhandelsumsätze steigen etwas stärker als erwartet
In den USA sind die Umsätze des Einzelhandels im Januar etwas stärker gestiegen als erwartet. Zum Vormonat erhöhten sich die Erlöse um 0,2 Prozent, wie das Handelsministerium am Freitag mitteilte. Zur Meldung



14:37 Uhr: Deutsche Bank startet milliardenschweren Rückkauf von Anleihen
Die Deutsche Bank will eigene Anleihen in Milliardenhöhe zurückkaufen. Die Bank gab am Freitag ein öffentliches Kaufangebot bekannt. Zur Meldung



14:19 Uhr: Wachstum in China kurbelt Volkswagen (VW)-Verkäufe wieder an
Volkswagen hat vier Monate nach Bekanntwerden des Abgas-Skandals wieder seine Verkäufe gesteigert. Im Jahresvergleich legten die Auslieferungen des Konzerns im Januar um 3,7 Prozent auf 847 800 Autos zu. Zur Meldung



13:26 Uhr: Finanzministerium - Lage der Banken ist allgemein stabil
Das Bundesfinanzministerium will sich vor dem Hintergrund der Kursverluste gerade von Bankaktien nicht zur Börsenentwicklung äußern. Zur Meldung



13:16 Uhr: Instagram zeigt künftig Abrufzahlen bei Videos an
Instagram will als Plattform für Video-Inhalte attraktiver werden und wird künftig anzeigen, wie oft die Clips angesehen wurden. Damit folge man dem Wunsch der Nutzer, die sehen wollen, wie populär ihre Videos sind. Zur Meldung



13:13 Uhr: Strafe für GlaxoSmithKline wegen unerlaubter Absprachen zu Antidepressivum
Der britische Phamakonzern GlaxoSmithKline soll wegen unerlaubter Zahlungen an Generika-Hersteller eine Millionenstrafe zahlen. Zur Meldung



13:05 Uhr: Asics kauft Fitness-App Runkeeper
Die Welle der Übernahmen von Fitness-Apps durch Sportartikel-Hersteller geht weiter: Jetzt kauft Asics die Anwendung Runkeeper. Zur Meldung



12:51 Uhr: Sky-Zugänge im Netz verkauft: Ein Jahr auf Bewährung
Ein 53-Jähriger ist wegen illegalen Verkaufs von Internet-Zugängen zum Abo-TV-Anbieter Sky in zweiter Instanz zu einer Haftstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt worden. Zur Meldung



12:40 Uhr: OSRAM-Chef Berlien muss auf HV Strategie verteidigen
Der Lichtkonzern OSRAM hat unruhige Monate hinter sich. Die neue Strategie dürfte daher auch auf der am Dienstag stattfindenden Hauptversammlung in München im Mittelpunkt stehen. Zur Meldung



12:25 Uhr: Strafzinsen für Commerzbank-Privatkunden weiter kein Thema
Strafzinsen für Privatkunden sind bei der Commerzbank weiterhin kein Thema. Bei Privatkunden seien die einzelnen Volumina wesentlich niedriger als bei Firmenkunden, erklärte Konzernchef Martin Blessing. Zur Meldung



11:55 Uhr: Commerzbank will bis zur Hauptversammlung neuen Chef gefunden haben
Die Commerzbank will bis zur Hauptversammlung im April einen neuen Chef gefunden haben. "Die Mitglieder des Nominierungsausschusses haben mittlerweile Interviews mit externen und internen Kandidaten geführt. Zur Meldung



11:52 Uhr: Expertenbericht: Deutsche Staatsfinanzen nicht zukunftsfest
Die deutschen Staatsfinanzen drohen trotz aktueller Milliarden-Überschüsse langfristig aus dem Ruder zu laufen. Ohne rasches Gegensteuern wachse die Gefahr, dass die Alterung der Gesellschaft zu einer nicht mehr tragfähigen Schuldenlast führe und den Handlungsspielraum des Staates einschränke. Zur Meldung



11:48 Uhr: Amazon: Streik in Leipzig ohne Auswirkungen auf Kunden
Der dritte Streik in diesem Jahr beim Internet-Versandhändler Amazon in Leipzig hat dem Unternehmen zufolge keine Auswirkungen auf seine Kunden gehabt. Zur Meldung



11:47 Uhr: EU verhängt Einfuhrzölle für Stahlprodukte aus China und Russland
Um die heimische Stahlbranche vor Billigkonkurrenz zu schützen, belegt die EU-Kommission bestimmte Stahlerzeugnisse aus China und Russland vorläufig mit Einfuhrzöllen. Es geht um sogenannte kaltgewalzte Flachstahlerzeugnisse. Zur Meldung



11:44 Uhr: Heidelbergcement hält an Italcementi-Übernahme fest
Der Baustoffkonzern HeidelbergCement hat Marktgerüchte zurückgewiesen, er könnte die Übernahme des italienischen Wettbewerbers Italcementi platzen lassen. "An dem Gerücht ist nichts dran. Zur Meldung



11:43 Uhr: Commerzbank erwägt Strafzins für Mittelstandskunden
Die Commerzbank könnte künftig auch mittelständische Firmenkunden mit einem Negativzins belegen. Die Bank werde mit ihren mittelständischen Kunden darüber sprechen, wie man die Belastung teilen könne. Zur Meldung



11:37 Uhr: Triebwerksprobleme beim A320neo sollen bis April gelöst sein
Der neue Airbus A320neo soll in diesem Jahr planmäßig an die Fluggesellschaften ausgeliefert werden. Kleinere Verzögerungen durch Probleme mit den Triebwerken würden wieder aufgeholt. Zur Meldung



11:29 Uhr: EU-Finanzminister offen für Bargeld-Obergrenze
Einige EU-Finanzminister haben die Idee der Bundesregierung für eine Obergrenze für Bargeldzahlungen in Europa offen aufgenommen. "Große Bargeldsummen können leicht zur Terrorfinanzierung genutzt werden, da besteht ein Risiko", sagte der niederländische Finanzminister und Chef der Eurogruppe. Zur Meldung



11:28 Uhr: Bafin: Anleger der insolventen Maple Bank werden entschädigt
Anleger der von der Finanzaufsicht geschlossenen insolventen Maple Bank können auf Rückzahlung ihrer Einlagen hoffen. Die Finanzaufsicht Bafin hat den Entschädigungsfall festgestellt und gleichzeitig ein Insolvenzverfahren über das Frankfurter Institut beantragt. Zur Meldung



11:22 Uhr: Ministerium - Börsenturbulenzen spiegeln Konjunkturrisiken wider
Die rasante Talfahrt an den Aktienmärkten ist laut Bundeswirtschaftsministerium teilweise der schwachen Weltkonjunktur geschuldet. Zur Meldung



11:11 Uhr: Griechische Wirtschaft schrumpft weniger als befürchtet
Die griechische Wirtschaft hat sich im Kampf gegen die Schuldenkrise zum Ende des vergangenen Jahres besser geschlagen als gedacht.. Zur Meldung



11:07 Uhr: Euro-Zone wächst etwas schneller als die USA
Die Wirtschaft der Euro-Zone steckt die maue Weltkonjunktur etwas besser weg als die der USA. Zur Meldung



11:06 Uhr: Eurozone: Industrieproduktion mit stärkstem Rückschlag seit Sommer 2014
Die Industrie der Eurozone hat Ende 2015 überraschend einen heftigen Rückschlag erlitten. Zur Meldung



11:05 Uhr: Triebwerksbauer Rolls-Royce kappt wegen Krise Dividende - Weitere Kürzungen
Der kriselnde Triebwerksbauer Rolls-Royce streicht zum ersten Mal seit fast 25 Jahren seine Dividende zusammen. Für das Gesamtjahr 2015 sollen die Aktionäre 16,4 Pence erhalten nach 23,1 Pence ein Jahr zuvor. Zur Meldung



10:57 Uhr: Nikkei mit höchstem Wochenverlust seit 2008
Der Aktienmarkt in Japan hat eine verheerende Woche hinter sich: Mit einem Minus von 11,1 Prozent war es für den Leitindex Nikkei 225 die schlimmste Woche seit der Finanzkrise. Zur Meldung



10:45 Uhr: Google plant neuartige Brille für virtuelle Realität
Googles Ambitionen im Geschäft mit virtueller Realität sind laut einem Zeitungsbericht noch größer als bisher bekannt. Unter dem Dach der Muttergesellschaft Alphabet werde auch an einer Brille gearbeitet, die ganz ohne Smartphone oder Computer auskommen solle. Zur Meldung



10:08 Uhr: Japans Regierung deutet Intervention gegen starken Yen an
Die japanische Regierung hat angedeutet, möglicherweise gegen den starken Anstieg des Yen vorzugehen. Zur Meldung



09:33 Uhr: Commerzbank-Aufsichtsratschef: Blessing-Nachfolge bis April regeln
Die Commerzbank will in den nächsten zwei Monaten die Nachfolge des scheidenden Konzernchefs Martin Blessing regeln. Zur Meldung



09:20 Uhr: Internet-Radio Pandora mit Verlust - Berichte über Käufer-Suche
Das Internet-Radio Pandora hat das vergangene Jahr mit einem dicken Verlust abgeschlossen und geht laut Medienberichten auf Käufersuche. Allein im vergangenen Quartal fielen rote Zahlen von 19,4 Millionen Dollar an gegenüber einem Gewinn von 12,6 Millionen ein Jahr zuvor. Zur Meldung



09:07 Uhr: Kion will weiter auch durch Zukäufe wachsen
Der Gabelstapler-Hersteller Kion hält weiter Ausschau nach Kaufgelegenheiten. Zur Meldung



08:56 Uhr: Julius Bär bietet angeblich um Barclays-Geschäft in Asien mit
Der Schweizer Vermögensverwalter Julius Bär ist Insidern zufolge in das Rennen um das asiatische Vermögensverwaltungsgeschäft der Konkurrentin Barclays eingestiegen. Zur Meldung



08:42 Uhr: Neue Modelle bescheren Renault kräftiges Gewinnplus
Der französische Autobauer Renault hat dank des Rückenwinds aus seinem starken Europageschäft und neuen Modellen ein kräftiges Gewinnplus erzielt. Zur Meldung



08:37 Uhr: S&P senkt Ratings für Tier-1-Papiere der Deutschen Bank
Standard & Poor's (S&P) hat die Ratings für bestimmte Anleihen der Deutschen Bank gesenkt, das Kreditrating für die Bank als solche und für andere Schuldtitel indes bestätigt. Zur Meldung



08:31 Uhr: Euro gibt leicht nach - Yen im Fokus
Der Euro hat sich am Freitag leicht abgeschwächt. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,1315 US-Dollar und damit knapp einen halben Cent weniger als am späten Vorabend. Zur Meldung



08:06 Uhr: Deutschland: Inflation legt etwas zu
In Deutschland hat sich der Preisauftrieb im Januar etwas beschleunigt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise zum Vorjahresmonat um 0,5 Prozent. Zur Meldung



08:05 Uhr: Commerzbank löst interne Bad Bank weitgehend auf
Die Commerzbank löst nach deutlichen Fortschritten beim Abbau ihrer Bilanzrisiken ihre interne "Bad Bank" weitgehend auf. Das teilte das Institut am Freitag in Frankfurt mit. Zur Meldung



08:04 Uhr: Deutschland: Wirtschaft hält Wachstumstempo zum Jahresende
Die deutsche Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo im Schlussquartal 2015 gehalten. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, erhöhte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um 0,3 Prozent. Zur Meldung



07:59 Uhr: Carl Zeiss Meditec wächst dank schwachen Euros operativ - Gewinnrückgang
Der Medizintechnik-Hersteller Carl Zeiss Meditec hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2015/16 dank des schwachen Euros operativ zugelegt. Zur Meldung



07:41 Uhr: Bundesbank sieht keinen Anlass zur Sorge um deutsche Banken
Nach den jüngsten Börsenturbulenzen hat die Bundesbank Spekulationen über die schwache Finanzausstattung deutscher Banken zurückgewiesen. Zur Meldung



07:35 Uhr: Ölpreise erholen sich von erneuten Verlusten
Die Ölpreise haben sich am Freitag von abermaligen Verlusten am Vortag leicht erholt. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im April 31,55 US-Dollar. Zur Meldung



07:15 Uhr: Commerzbank schafft Milliardengewinn
Die Commerzbank hat 2015 mehr als eine Milliarde Euro verdient. Sie profitierte dabei unter anderem von einer verbesserten Qualität ihres Kreditportfolios. Zur Meldung



07:09 Uhr: Stahl reißt thyssenkrupp wieder in rote Zahlen - Prognose steht weiter
Der rasante Verfall der Stahlpreise hat den Aufwärtstrend des Industriekonzerns thyssenkrupp gestoppt. Im Ende Dezember abgelaufenen ersten Quartal seines Geschäftsjahres rutschte das Unternehmen wegen neuerlicher Verluste im Stahlgeschäft wieder in die Verlustzone. Zur Meldung



07:07 Uhr: Russland- Haben Deutsche Bank auf verdächtige Geschäfte hingewiesen
Die russische Zentralbank hat nach eigener Darstellung die Deutsche Bank 2014 auf verdächtigte Geschäfte aufmerksam gemacht, die inzwischen Gegenstand von Ermittlungen sind. Zur Meldung



07:06 Uhr: Emirate-Minister sieht Opec bereit zu Förderkürzung
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist einem Medienbericht zufolge zu einer Zusammenarbeit zur abgestimmten Kürzung der Förderung bereit. Zur Meldung



06:37 Uhr: EU-Kommission hofft auf neues Griechenland-Zeugnis bis Ostern
Trotz der schleppenden Rentenreform in Athen hofft die EU-Kommission auf einen Abschluss der ersten Überprüfung des dritten Rettungsprogramms für Griechenland bis Ende März. Zur Meldung



06:19 Uhr: Koalition dringt nach VW-Skandal auf Änderungen bei Emissionstests
Die schwarz-rote Koalition dringt angesichts des VW-Skandals auf generelle Änderungen bei Abgasmessungen. Zur Meldung



06:19 Uhr: GM-Chefin erwartet von Opel in diesem Jahr schwarze Zahlen
Der US-Autokonzern General Motors (GM) rechnet in diesem Jahr mit schwarzen Zahlen bei seiner deutschen Tochter Opel. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


21:54 Uhr: Groupon übertrifft Markterwartungen - Aktie schießt in die Höhe
Die Rabattcoupon-Internetseite Groupon hat zum Jahresende bessere Geschäfte als erwartet gemacht und Anleger mit einem guten Ausblick erfreut. Zur Meldung



21:34 Uhr: Euro-Finanzminister sehen Marktturbulenzen gelassen
Angesichts teils heftiger Kursverluste an den internationalen Aktienmärkten haben die Euro-Finanzminister Gelassenheit demonstriert. Zur Meldung



21:04 Uhr: Zahl der Fahrzeug-Rückrufe seit 2011 verdreifacht
Die Zahl der Rückrufe von Fahrzeugen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Zwischen 2011 und 2015 habe sie sich verdreifacht, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitag) und nimmt Bezug auf eine Aufstellung des Kraftfahrt-Bundesamtes. Zur Meldung



20:44 Uhr: Russland fordert Europa zu Ende der Sanktionen auf
Russland verlangt vom Westen ein Ende der gegen das Land verhängten Sanktionen. Vorleistungen wie eine einseitige Aufhebung der von Moskau verhängten Importverbote für Lebensmittel lehnt Russland indes ab. Zur Meldung



20:25 Uhr: Daimler-Vorstand wird wohl umgebaut
Der Aufsichtsrat von Daimler will am kommenden Dienstag wohl nicht nur grünes Licht für die Vertragverlängerung von Konzernchef Dieter Zetsche geben. Wie das "Handelsblatt" berichtet, wollen die Kontrolleure auch das Entwicklungsressort neu besetzen. Zur Meldung



20:21 Uhr: Industrieverband: Griechenland droht wieder die Zahlungsunfähigkeit
Griechenlands Industrielle haben die Regierung in Athen aufgerufen, rasch die Verhandlungen mit den Gläubigern abzuschließen. Andernfalls drohe die Zahlungsunfähigkeit und die weitere Verarmung des griechischen Volkes, hieß es in einem Bericht des griechischen Industrieverbands SEB am Donnerstag. Zur Meldung



20:11 Uhr: Ölpreise fallen deutlich - WTI nur knapp über 12-Jahrestief
Die Ölpreise haben ihre Talfahrt am Nachmittag beschleunigt. Zur Meldung



19:48 Uhr: Deutsche Post steigt stärker ins Reisegeschäft ein
Die Deutsche Post baut einen Geschäftszweig neben dem Brief- und Pakettransport aus und steigt stärker in das Geschäft mit Urlaubsreisen ein. Zur Meldung



19:32 Uhr: Auch für die Fed gehören Negativzinsen in den Instrumenten-Kasten
Auch für die US-Notenbank (Fed) sind negative Zinsen kein Tabu. Zur Meldung



19:22 Uhr: Geschäft mit Luxus-Kosmetik treibt L'Oreal-Umsatz an
Eine überdurchschnittlich steigende Nachfrage nach hochpreisigen Kosmetikartikeln hat L'Oreal im Jahr 2015 einen etwas höher als erwarteten Umsatz beschert. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten